Deutschsowjetische Bloodlands? Zum methodologischen spatial und imperial turn der aktuellen Totalitarismustheorie
German-soviet Bloodlands? On the Methodological Spatial and Imperial Turn of the Current Theory of Totalitarianism
Timothy Snyder’s book Bloodlands was sceptically received by a considerable part of the community of German historians. It was intensively criticized, among other places, in this very publication. It is not difficult to see, however, that this reception was a result of an basically normative discomfort with Snyder’s comparison between National Socialist and Stalinist mass murder between the rise of Hitler and the death of Stalin. The heritage of the Historikerstreit still makes itself felt. The critique of Bloodlands by historians of the Holocaust and the Second World War reveals itself, in this connection, as a questionably self-referential and moreover national methodology based upon morally grounded, politically motivated, and intellectually unrealisable ideals. This presumption for redemptive history conveys the impression of a kind of special German right to paternalism in the field. In all this it has been neglected that Snyder has presented not an analysis of ideological motives but rather a structural analysis of totalitarian mass murder that is sensitive
to the concept of space. In so doing he takes up the major themes of classical political totalitarianism theory and brings them into harmony with the most recent international imperial histories and interdisciplinary studies of the politics of space.
Deutschsowjetische Bloodlands? Zum methodologischen spatial und imperial turn der aktuellen Totalitarismustheorie
Timothy Snyders Buch Bloodlands wurde von beachtlich großen Teilen der deutschen Geschichtswissenschaften skeptisch aufgenommen. Auch in dieser Zeitschrift ist es teils heftig kritisiert worden. Ein Vergleich der Monita zeigt aber, dass sie eher getragen sind von einem wesentlich normativen Unbehagen an Snyders Vergleichen zwischen den nationalsozialistischen und stalinistischen Massenmorden
in der Zeit zwischen Hitlers Aufstieg und Stalins Tod. So klingt dabei teils noch die Erbschaft des «Historikerstreits» nach. Die Kritik der geschichtswissenschaftlichen Holocaust- und Weltkriegsforschung an Bloodlands erweist sich vor diesem Hintergrund als ein in Teilen bedenklich selbstreferentieller und überdies nationaler Methodologismus, der aufgrund des moralisch begründeten, politisch gebotenen, aber wissenschaftlich uneinlösbaren Ideals einer «Wiedergutmachungsforschung» den Eindruck erweckt, als gebe es ein schulmeisterliches Sonderrecht auf deutsche Bevormundung der trans- und internationalen Genozidforschung. Vernachlässigt wurde überdies, dass Snyder, insoweit er statt einer ideologischen Motiv- eine raumsensible Strukturanalyse der totalitären Massenmorde vorlegte, an die ältere politologische Totalitarismustheorie anknüpft und die Bloodlands-These im Einklang mit der jüngeren internationalen Imperien- und der interdisziplinär etablierten politischen Raumforschung steht.
- Content Type Journal Article
- Pages 427-447
- Authors
- Sebastian Huhnholz, München
- Journal Journal of Modern European History
- Print ISSN 1611-8944
- Journal Volume Volume 12
- Journal Issue Volume 12, Number 4 / November 2014