Archiv für die Kategorie ‘Journal of Modern European History’

«A Great Host of Sympathisers»: The Doukhobor Emigration and its International Supporters, 1895–1905

«A Great Host of Sympathisers»: The Doukhobor Emigration and its International Supporters, 1895–1905

Between September 1898 and July 1899, 7500 members of the non-resistant Doukhobor sect emigrated from Russia to Canada. This article investigates the networks of moral, logistical and financial support that made this emigration possible. Members of the Society of Friends in England and America, Tolstoyan Christian anarchists and opponents of the Tsarist regime worked, through their own networks and together, to raise funds and raise the Doukhobors’ profile. Their relationships with each other, with the Doukhobors and with external audiences were complicated by their own very different investments in the cause. This article explores the aims, activities and impact of this campaign, along with its value for the campaigners. It offers a case study of the complex relationships in such a campaign between humanitarianism, solidarity and self-interest.

«Eine Heerschar von Sympathisanten»: Die Emigration der Duchoborzen und ihre internationalen Unterstützer, 1895–1905

Zwischen September 1898 und Juli 1899 emigrierten 7500 Mitglieder der Duchoborzen, einer dem Prinzip der Gewaltlosigkeit verpflichteten Religionsgemeinschaft, von Russland nach Kanada. Der Aufsatz beleuchtet die Netzwerke, die durch moralische, logistische und finanzielle Unterstüzung die Auswanderung ermöglichten.

Mitglieder der Religiösen Gemeinschaft der Freunde (Quäker) in England und Amerika sowie christlich-anarchistische Tolstojaner und Gegner des zaristischen Regimes bemühten sich über die Lage der Duchoborzen aufzuklären. Ihre Beziehungen untereinander sowie das Verhältnis mit den Duchoborzen und der breiteren Öffentlichkeit gestalteten sich alledings schwierig. Der Beitrag untersucht die Ziele, Aktivitäten

und Auswirkungen der Kampagne sowie ihre Bedeutung für die Aktivisten selbst. Der Fall der emigrierten Duchoborzen beleuchtet somit den komplexen Zusammenhang zwischen humanitaristischer Grundeinstellung, solidarischem Verhalten und dem Verfolgen eigener Interessen.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 200-215
  • Authors
    • Charlotte Alston, Newcastle upon Tyne

Recent Historiography of the First World War (Part II)

Recent Historiography of the First World War

Locating recent international historiography on the First World War within the long-term context, this article discusses above all the internationalisation of the topic and the trend towards transnational history. It asks why the war is almost entirely unknown in the history and memory of some states, while it has powerful symbolic value in others. Was the war a kind of «laboratory» for later radicalised practices, or was there even a continuity of total war from the First to the Second World War? Is the debate in historiography between «coercion» and «consent» now resolved? How we should understand the «culture of war» – as the product

of totalising tendencies driven by ever more militarised states, or of a process of popular self-mobilisation from below? Is the cultural history of war now the new orthodoxy?

Jüngste Historiografie des Ersten Weltkrieges

Dieser Aufsatz beschäftigt sich hauptsächlich mit der Internationalisierung der neueren Historiografie über den Ersten Weltkrieg und mit der transnationalen Geschichte im Zusammenhang der Geschichtsschreibung seit 1918. Der Text geht einer Reihe von Fragen nach: Warum ist der Krieg in der Geschichte und im Gedächtnis

einiger Länder unbedeutend, während er in anderen hohe Symbolkraft genießt? War der Krieg eine Art «Laboratorium» für radikalere Gewaltpraktiken, gibt es sogar eine Kontinuität des totalen Krieges zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg? Ist die lang anhaltende Kontroverse, ob die kriegführenden Staaten

durch Zwangsherrschaft oder Konsensbildung regiert wurden, inzwischen gelöst? Wie ist die «Kultur des Krieges» zu verstehen – als Ergebnis totalisierender Tendenzen militarisierter Staaten oder als ein Prozess sich selbst mobilisierender Gesellschaften? Ist die Kulturgeschichte des Krieges die neue Orthodoxie?

  • Content Type Journal Article
  • Pages 155-174
  • Authors
    • Alan Kramer, Dublin

Rationales of Humanitarianism: The Case of British Relief to Germany, 1805–1815

Rationales of Humanitarianism:

The Case of British Relief to Germany, 1805–1815

This article examines the British humanitarian relief campaign initiated by the Committee for Relieving the Distresses in Germany and Other Parts of the Continent (1805–1815). It demonstrates the significance of two aspects for the campaign: the activism of London-based immigrant communities on the one hand, and British solidarity with allied countries during the Napoleonic Wars and the related matter of national mobilisation against France on the other. While immigrant activism was a major driving force of the campaign, its impact depended on the integration of immigrants into British society and on the mobilisation of Britons. Moreover, while the alliance with German states was often underlined in the publicity efforts of the campaign, wider humanitarian concerns were also addressed.

Gründe und Begründungen des Humanitarismus: Der Fall britischer Hilfe für Deutschland, 1805–1815

Dieser Artikel untersucht die humanitäre Hilfskampagne des Committee for Relieving the Distresses in Germany and Other Parts of the Continent(1805–1815). Er beleuchtet die Bedeutung von zwei Aspekten: zum einen die Rolle von Immigrantenkreisen in London, zum anderen die britische Solidarität mit alliierten Ländern während der Napoleonischen Kriege und der damit zusammenhängenden Frage nationaler Mobilisierung gegen Frankreich. Der Aktivismus von Einwanderern war zwar eine wesentliche Triebkraft der Kampagne, doch hing deren Durchschlagskraft von der Integration in die britische Gesellschaft und der Mobilisierung der Briten ab. Auch wenn die Allianz mit deutschen Verbündeten in der Öffentlichkeitsarbeit der Kampagne

häufig hervorgehoben wurde, spielten altruistische Motive auch eine Rolle.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 186-199
  • Authors
    • Norbert Götz, Huddinge / Stockholm

Die nationale Restdemokratie als politisches Leitfossil

Die Krise des demokratischen Kapitalismus

  • Content Type Journal Article
  • Pages 71-79
  • Authors
    • Jakob Tanner, Zürich

Illegal Mediterranean Migrations to Western Europe after World War II

Introduction to Illegal Migrations
Content Type Journal ArticlePages 80-83Authors
Manuela Martini / Lutz Raphael, Patis / Trier

Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944

Journal Volume Volume 12

Journal Issue Volu…

L’émigration illégale des Italiens en France et en Suisse après la Deuxième Guerre mondiale

The Illegal Immigration of Italians to France and Switzerland after the Second World War: Differences and Similarities of French and Swiss Immigration Policies

The great size of the black labour market and the restrictive legal immigration policies of both the French and the Swiss State were the main causes for the illegal immigration of Italians to France and Switzerland after the Second World War. While the French State actively controlled and encouraged the immigration of foreign

workers by promoting settlement services to immigrants and their families, the Swiss immigration policy was characterized rather by reluctance and even hostility towards the reunification of immigrant families. In both countries, the restrictive nature of immigration policy was designed to reduce the number of foreign workers

during economic crises. However, it also complicated the recruitment of foreign workers during phases of economic growth. Illegal immigration enabled both the French and the Swiss State to add the necessary flexibility to this rigid framework.

Die illegale Einwanderung von Italienern nach Frankreich und in die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

der französischen und schweizerischen Migrationspolitik Die illegale Einwanderung von Italienern nach Frankreich und in die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Wesentlichen durch die Größe des schwarzen Arbeitsmarktes und die restriktive Migrationspolitik der beiden Staaten begünstigt. Während der französische Staat die Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte kontrollierte und durch wohlwollende Familiennachzugsregelungen begünstigte, zeichnete sich der Schweizer Staat durch schwachen Interventionismus und eine ablehnende Haltung gegenüber dem Nachzug von Angehörigen aus. Die restriktive

Einwanderungspolitik beider Länder zielte darauf ab, die Anzahl ausländischer Arbeiter während wirtschaftlicher Krisen zu verringern. Zugleich erschwerte sie jedoch die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in Phasen wirtschaftlichen Aufschwungs. Die illegale Einwanderung ermöglichte dem französischen wie dem Schweizer Staat, diesen rigiden Rahmen zu durchbrechen.

L’émigration illégale des Italiens en France et en Suisse après la Deuxième Guerre mondiale: Différences et similitudes dans deux cadres normatifs d’immigration

L’ampleur du marché du travail au noir et les politiques migratoires étaient les causes principales de l’immigration illégale italienne en France et en Suisse. Alors que la France se distinguait par le rôle important de l’Etat dans le recrutement des émigres et une certaine bienveillance à l’égard de l’arrivée des familles des migrants, la Suisse se caractérisait par un faible interventionnisme étatique et un rejet du regroupement familial. Dans les deux pays, la nature restrictive du système légal d’immigration visait à limiter l’arrivée des travailleurs étrangers pendant les périodes de crise, mais constituait un obstacle aux recrutements en phase de croissance. Aussi l’Etat intervenait dans la gestion de l’immigration illégale afin de préserver le cadre normatif tout en lui assurant sa nécessaire souplesse.

  • Content Type Journal Article
  • Pages 84-106
  • Authors
    • Sandro Rinauro, Milano

Who Is Afraid of Inflation? The Long-shadow of the 1970s

Die Krise des demokratischen Kapitalismus
Content Type Journal ArticlePages 53-60Authors
Adam J. Tooze

Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944

Journal Volume Volume 12

Journal Issue Volume 12, Number 1 / Februar…

Littérature engagée: Gekaufte Zeit und das historische Gedächtnis

Die Krise des demokratischen Kapitalismus
Content Type Journal ArticlePages 30-36Authors
Kim Christian Priemel, Berlin

Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944

Journal Volume Volume 12

Journal Issue Volume 12, Nu…

Von Krisen und Grenzen: Staatsvolk und Marktvolk im entgrenzten Kapitalismus

Die Krise des demokratischen Kapitalismus

  • Content Type Journal Article
  • Pages 61-70
  • Authors
    • Lutz Wingert, Zürich

Recent Historiography of the First World War – Part I

Recent Historiography of the First World War

Locating recent international historiography on the First World War within the long-term context, this article discusses above all the internationalisation of the topic and the trend towards transnational history. It asks why the war is almost entirely unknown in the history and memory of some states, while it has powerful symbolic value in others. Was the war a kind of «laboratory» for later radicalised practices, or was there even a continuity of total war from the First to the Second World War? Is the debate in historiography between «coercion» and «consent» now resolved? How we should understand the «culture of war» – as the product

of totalising tendencies driven by ever more militarised states, or of a process of popular self-mobilisation from below? Is the cultural history of war now the new orthodoxy?

Jüngste Historiografie des Ersten Weltkrieges

Dieser Aufsatz beschäftigt sich hauptsächlich mit der Internationalisierung der neueren Historiografie über den Ersten Weltkrieg und mit der transnationalen Geschichte im Zusammenhang der Geschichtsschreibung seit 1918. Der Text geht einer Reihe von Fragen nach: Warum ist der Krieg in der Geschichte und im Gedächtnis

einiger Länder unbedeutend, während er in anderen hohe Symbolkraft genießt? War der Krieg eine Art «Laboratorium» für radikalere Gewaltpraktiken, gibt es sogar eine Kontinuität des totalen Krieges zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg? Ist die lang anhaltende Kontroverse, ob die kriegführenden Staaten

durch Zwangsherrschaft oder Konsensbildung regiert wurden, inzwischen gelöst? Wie ist die «Kultur des Krieges» zu verstehen – als Ergebnis totalisierender Tendenzen militarisierter Staaten oder als ein Prozess sich selbst mobilisierender Gesellschaften? Ist die Kulturgeschichte des Krieges die neue Orthodoxie?

  • Content Type Journal Article
  • Pages 5-27
  • Authors
    • Alan Kramer, Dublin