Forgotten Gentleman Leaders: Local Elites, Conservative Constitutionalism and the Development of the Public Sphere in England (c. 1820–1860)
The longevity of the English aristocracy in the nineteenth century is generally explained with reference to their economic positions as proprietors of land and the deference to their leadership by the middle and lower classes. Analysing the local political struggles of an urban Tory-Anglican elite with at least aristocratic connections, this article discusses the role of conservative gentleman leaders in defending the power of English noble elites. Like their much better known radical and liberal counterparts, conservative gentleman leaders used participatory election rituals, local party organisations and a patriotic language to present themselves as the true voice of the people. Thus, the created a public political sphere, in which noble elites
could use popular conservatism to cast themselves as an aristocratic type of democratic politician and maintain political leadership despite the transition towards democracy.
Vergessene «Gentleman Leaders»:
lokale Eliten, konservativer Konstitutionalismus und die Entwicklung der Öffentlichkeit in England (ca. 1820–1860)
Die lange Dominanz des englischen Adels im 19. Jahrhundert wird üblicherweise mit dem Hinweis auf die ökonomische Position adeliger Großgrundbesitzer und die soziale Akzeptanz seiner Führungsposition durch Bürgertum und Unterschichten erklärt. Anhand einer Analyse der politischen Rolle von Tory-anglikanischen Eliten mit zumindest aristokratischen Verbindungen auf eher städtisch-lokaler Ebene untersucht dieser Beitrag dagegen die Bedeutung konservativer «Gentleman Leaders» bei der Verteidigung der Dominanz adeliger Eliten in England. Wie ihre besser bekannten radikalen und liberalen Gegenüber nutzten auch konservative «Gentleman Leaders» partizipatorische Wahlrituale, lokale Parteiorganisationen und eine
patriotische Sprache, um sich als wahre Stimme des Volkes zu präsentieren. Es gelang ihnen, eine politische Öffentlichkeit zu schaffen, in denen Vertreter adeliger Eliten mit Hilfe eines populären Konservatismus als demokratische Politiker auftreten und so ihre politische Führungsrolle ungeachtet eines Übergangs zur Demokratie wahren konnten.
- Content Type Journal Article
- Pages 474-494
- Authors
On Eric Hobsbawm (1917-2012)
- Content Type Journal Article
- Pages 417-423
- Authors
On Eric Hobsbawm (1917-2012)
Content Type Journal ArticlePages 407-409Authors
Lucy Riall, Firenze
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal Issue Volume 11, Number 4 / November 201…
On Eric Hobsbawm (1917-2012)
Content Type Journal ArticlePages 410-416Authors
Silvio Pons, Roma
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal Issue Volume 11, Number 4 / November 2013
Holiday Camps against the Rebellion. Jumelages and Colonies de vacances in the Algerian War (1959–1962)
The article discusses a still unexplored aspect of the Algerian War (1954–1962). Due to the Algerian question, the French government increasingly came under international and domestic pressure. Starting in 1959, Paris therefore began to establish a broad network of partnerships involving the Algerian arrondissements and the départements of metropolitan France. These Franco-Algerian co-operations were
called partnerships and were organised in close consultation with the local representatives in metropolitan France. They should facilitate the colonial propaganda at the regional level. Furthermore, they created the framework, which allowed shortterm stays of over 8000 Algerian children in holiday camps in French twin-départements. The purpose of these undertakings was both to strengthen the relationships between Algeria and metropolitan France, and to maintain the colonial status quo, which were both threatened by the Algerian War.
Ferienlager gegen die Rebellion. Jumelages und Colonies de vacances im Algerienkrieg (1959–1962)
Der Aufsatz befasst sich mit einem bislang noch unerforschten Aspekt des Algerienkriegs (1954–1962). Nachdem die französische Regierung in der Algerienfrage international und auch innenpolitisch immer stärker unter Druck geraten war, begann Paris 1959, ein breites Netzwerk von Partnerschaften zwischen algerischen Arrondissements und Départements der Metropole zu knüpfen. Die als Jumelages bezeichneten und in enger Abstimmung mit den regionalen Abgeordneten in der Metropole organisierten franco-algerische Kooperationen sollten die koloniale Propaganda auf regionaler Ebene erleichtern. Darüber hinaus schufen sie den Rahmen
für kurzzeitige Aufenthalte von über 8000 algerischen Kindern in Ferienlagern der französischen Partner-Départements. Ziel dieser Unternehmungen war es, die durch den Algerienkrieg bedrohten Bindungen zwischen Algerien und der Metropole zu festigen und den kolonialen Status quo aufrechtzuerhalten.
- Content Type Journal Article
- Pages 351-374
- Authors
The Expected Nation. Empires, Peasants and the National in the Ukraine (Tsarist Russia and Soviet Union)
On Tsarist Russian and Soviet soil imperial centers and peasants had more impact on the emergence of «Ukrainians» and «Ukraine» than the Ukrainian national movement. From the Nineteenth Century on Ukrainians have been an «expected» nation. Imperial fear gave reason for repression and affirmative action concerning the national question. It had impact on the national movement, did produce patterns of reference, a territory and a political entity to which a nation successfully could be ascribed: Soviet Ukraine. For peasants, however, for most times the nation was just an abstract category of social affiliation they only opted for, if it offered economic chances. Usually other forms of affiliation, especially regional one were preferred.
There were booms of the nation in peasant life and imperial policy, but there was not a continuous process of nation-building. Only after World War II a Ukrainian nation could emerge in the framework of a political entity, however as a Soviet hybrid.
Die erwartete Nation. Imperien, Bauern und Konjunkturen das Nationale in der Ukraine (Zarenreich und Sowjetunion)
Imperiale Zentren und Bauern haben auf dem Gebiet des Zarenreiches und der Sowjetunion einen größeren Einfluss auf das Entstehen «der Ukraine» gehabt als die ukrainische Nationalbewegung. Die Ukrainer waren seit dem 19. Jahrhundert eine «erwartete Nation»: Aus imperialer Furcht erwuchs repressive wie affirmative Politik in der nationalen Frage, die nicht nur der Nationalbewegung Impulse gab, sondern auch diskursive Bezugspunkte und schließlich ein territorial-politisches Gebilde schuf, auf das eine ukrainische Nation bezogen werden konnte: die sowjetische Ukraine. Für die bäuerlichen Massen war die Nation lange Zeit eine eher abstrakte Zugehörigkeitskategorie, für die nur dann optiert wurde, wenn sie ökonomische Chancen eröffnete. Meistens dominierten andere, vor allem regionale Zugehörigkeiten. Es gab Konjunkturen des Nationalen sowohl bei den Bauern als auch in den imperialen Zentren, aber kaum einen kontinuierlichen Nationsbildungsprozess. Erst in der Nachkriegszeit konnte eine ukrainische Nation als sowjetischer
Hybrid in eine staatliche Hülle hineinwachsen.
- Content Type Journal Article
- Pages 375-396
- Authors
Competing Metropolises. The World Expositions of the Second Half of the Nineteenth Century
The article analyses the world expositions from 1851 to 1900 as representations of western modernity and focuses on three of its dimensions: The first one is crystallised in the dominance of modern machinery as symbol of the industrial era in the expositions themselves. The second concerns the rise of mass culture and mass tourism already obvious in the earliest expositions but usually attributed by researchers to an «organised modernity» of later days. And finally the negotiations over standards of the modern city are considered which were pushed forward by the intertwinement of expositions and urban development. With respect to all three dimensions the tension between the claim of universality manifest in these celebrations
of western modernity and the representation of the non-western world at the world fairs is of special interest.
Metropolenkonkurrenz. Die Weltausstellungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Der Aufsatz analysiert die Weltausstellungen von 1851 bis 1900 als Repräsentationen der westlichen Moderne. Drei Dimensionen dieser Moderne stehen im Vordergrund: zunächst die von den dominanten Maschinensälen der Ausstellungen ins Zentrum gerückte Industriemoderne, sodann der in der Forschungsdiskussion einer später angesetzten organisierten Moderne zugeschriebene Aufstieg von Massenkultur und Massentourismus im Umfeld schon der ersten Weltausstellungen sowie schließlich die Aushandlung von Standards moderner Urbanität, die von der von Beginn an zu beobachtenden Verschränkung von Ausstellungswesen und städtebaulicher Entwicklung vorangetrieben wurde. Nicht zuletzt geht es aber gerade auch um die Spannung zwischen dem Anspruch dieser Feiern einer westlichen Moderne auf universale Gültigkeit und der Vertretung der nichtwestlichen Welt in ihrem Rahmen.
- Content Type Journal Article
- Pages 329-350
- Authors
The European Debt Crisis in Historical Perspectives
Content Type Journal ArticlePages 308-314Authors
Harold James, Princeton, NJ
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal Issue Vol…
The European Debt Crisis in Historical Perspectives
Content Type Journal ArticlePages 315-328Authors
Peer Vries, Wien
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal Issue Volume 11, Num…
The European Debt Crisis in Historical Perspectives
- Content Type Journal Article
- Pages 295-307
- Authors