The European Debt Crisis in Historical Perspectives
Content Type Journal ArticlePages 279-286Authors
Hans Kundnani, London
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal Issue Volume 11…
The European Debt Crisis in Historical Perspectives
- Content Type Journal Article
- Pages 287-294
- Authors
- Andreas Wirsching, München
The European Debt Crisis in Historical Perspectives
Content Type Journal ArticlePages 272-278Authors
Dominik Geppert, Bonn
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal Issue Volume 11…
Borders and Limits of Exclusion/Inclusion. Spatial Regimes for Poor People and Strangers in Modern Europe
Taking up the debate about the active role of space (both as a physical unit and a mental map) in shaping social relations, the article defines four elementary forms of using space for the sake of excluding or including strangers or poor people in society in Modern Europe. «The settlement» or belonging to a local community, the border and pass controls, the places of confinement and the ghetto are discussed as four structures of longue durée that have even survived the transformations European societies underwent since 1800. But industrialisation, nation building and Welfare regimes have altered their functions and added mainly two new spatial structures to these established spatial regimes. The homogeneous national container space, the nation-state, has given more or less equal rights and living standards for poor or strangers on the territory of the nation state. The spatial segregation has become the most effective but politically and morally contested form of both excluding and including social groups along lines of class, race or ethnicity in European cities since the nineteenth century.
Grenzen von Inklusion und Exklusion. Sozialräumliche Regulierung von Armut und Fremdheit im Europa der Neuzeit
Welche aktive Rolle spielen Räume – sowohl als physische Einheiten als auch als mental maps – bei der Gestaltung sozialer Beziehungen? Diese Diskussion aufgreifend, definiert der Artikel vier grundlegende Möglichkeiten, wie Räume zur Exklusion oder Inklusion fremder oder armer Menschen in modernen europäischen Gesellschaften genutzt werden können. Folgende vier Strukturen werden dabei als Phänomene der longue durée erörtert, die selbst die Transformationsprozesse überlebt haben, welche die europäischen Gesellschaften seit 1800 durchlebten: die «Niederlassung», die Zugehörigkeit zu einer lokalen Gemeinschaft, Grenz- und Ausweiskontrollen und ein- bzw. aussperrende Orte wie Gettos. Mit Industrialisierungsschüben,
Staatsbildungsprozessen und Wohlfahrtsregimen haben sich ihre Funktionen allerdings verändert und die bereits bestehenden sozialen Räume um zwei neue räumliche Strukturen erweitert, den homogenen nationalen Gesellschaftscontainer und die Segregation. Den sich auf dem Nationalstaatsgebiet befindlichen fremden und armen Menschen gewährte der homogene nationale Raum mehr oder weniger gleiche Rechte und Lebensstandards. Seit dem 19. Jahrhundert wurde die räumliche Trennung in europäischen Städten so zur effizientesten, moralisch und politisch aber umstrittensten Form von Exklusion und Inklusion sozialer Gruppen aufgrund von Klassen-, Rassen- oder ethnischen Unterschieden.
- Content Type Journal Article
- Pages 147-167
- Authors
New Courts in Late Tsarist Russia: On Imperial Representation and Muslim Participation
This article explores the new circuit courts introduced in late tsarist Russia in the 1860s as an interactive space in which jurists and ordinary subjects of the Empire shaped and experienced state policy. Furthermore, by focusing on Crimea and Kazan, two regions that were home to significant numbers of Muslim Tatars, it considers the court system as a point of entry into the study of imperial rule over ethnic and religious minorities. Discussing the role of Tatars in the new courts and competing visions of imperial society as communicated in the courtroom, the article argues that the new legal system furthered the integration of Tatars into the institutions of the Empire. At the same time, the courts contributed to an increasing differentiation among Muslims (as those in the Steppe region, Central Asia and the Caucasus remained outside the system). The article draws mainly on court records from Kazan and Simferopol (Crimea), newspaper coverage and on the reports and memoirs of jurists.
Neue Gerichtshöfe im späten Zarenreich: Imperiale Repräsentation und muslimische Partizipation
Dieser Artikel erforscht die in den 1860er Jahren im spätzarischen Russland eingeführten Bezirksgerichte als interaktiven Raum, in dem Juristen und einfache Untertanen des Reiches staatliche Politik erfuhren und zugleich mitgestalteten. Indem er sich auf Kasan und die Halbinsel Krim konzentriert – zwei stark muslimisch geprägte Regionen –, nimmt er die Rechtsordnung als Ausgangspunkt für die Analyse imperialer Herrschaft über ethnische und religiöse Minderheiten. Er diskutiert die Rolle muslimischer Tataren in den neuen Gerichten sowie die im Gerichtssaal kommunizierten, konkurrierenden Visionen von imperialer Gesellschaft und kommt zu dem Schluss, dass das neue Rechtssystem die Integration von Tataren in die Institutionen
des Reiches förderte. Zugleich führte die neue Ordnung aber auch zu einer wachsenden Differenzierung zwischen Muslimen (da die Bewohner der Steppe, Zentralasiens und des Kaukasus außen vor blieben). Der Artikel stützt sich auf Gerichtsakten aus Kasan und Simferopol (Krim), auf Zeitungsberichte und die Memoiren von Juristen.
- Content Type Journal Article
- Pages 243-263
- Authors
On Beginning and End of Revolution – five Statements Regarding the Arab World
The fall of the despots in Tunisia, Libya and Egypt, the creeping modification of the elite power structure in Yemen and Bahrain, and the fall of the Syrian regime to be expected sooner or later are commonly interpreted as a result of a revolution in the Arab world. But a closer analysis of the events connected to the change of regime shows that the classic concept of revolution does not help to adequately comprehend these events. Rather it is indicated, that since the 1980s, the semantics of the concept of revolution has fundamentally shifted from an utopian order of norms aspired to and interpreted politically to an order of values being embedded in the plurality of life worlds worldly. As a consequence, a radical change of the pragmatics of revolution also took place which paved the way to the «revolt of life worlds», whose new discursive shape has manifestly come to light in the Arab revolts.
Vom Anfang und Ende der Revolution – fünf Bemerkungen mit Blick auf die arabische Welt
Der Sturz der Despoten in Tunesien, Libyen und Ägypten, der schleichende Umbau der Elitenherrschaft im Jemen und in Bahrain sowie der irgendwann zu erwartende Sturz des syrischen Regimes werden gemeinhin als Ergebnis einer Revolution in der arabischen Welt gesehen. Doch zeigt die Analyse der mit dem Regimewechsel verbundenen Ereignisse, dass der klassische Revolutionsbegriff diese Ereignisse nicht mehr adäquat erfassen kann. Vielmehr deutet sich an, dass sich nach 1979 die Semantik des Revolutionsbegriffs grundsätzlich von einer erstrebten und politisch gedeuteten Veränderung der Normenordnung zu einer lebensweltlich eingefassten Werteordnung verschoben hat. Damit vollzog sich auch eine radikale Änderung der Revolutionspragmatik hin zu einer Revolte der Lebenswelt, deren neue diskursive Gestalt in den arabischen Revolten deutlich zutage getreten ist.
- Content Type Journal Article
- Pages 220-242
- Authors
Redaktionelle Vorbemerkung ohne Abstract
- Content Type Journal Article
- Pages 168-169
- Authors
Revolution 1.0
This article uses digitised databases to investigate meanings of »revolution» and its cognates in English, American and French imprints in the century between the Glorious Revolution and the French Revolution. It traces a shift from the notion of revolution as event, an expression of change and vicissitude generally recognised ex post facto, to a conception of revolution as a collective political act oriented toward the future. It points to the role of Enlightenment thinking in the revalorisation of revolution as long-term transformation and, more particularly, to the significance of Raynal’s Révolution de l’Amérique in narrativising revolution as immediate and ongoing political action. It concludes by examining the elaboration of the revolutionary script in the French Revolution.
Revolution 1.0
Der Artikel verwendet digitalisierte Datenbanken, um die Bedeutungen des Begriffs «Revolution» und seiner Sprachverwandten englischer, amerikanischer und französischer Prägung aus dem Jahrhundert zwischen der Glorreichen Revolution und der Französischen Revolution zu untersuchen. Dadurch soll die Entwicklung des Begriffs der Revolution nachgezeichnet werden: vom Ereignisbegriff, der Veränderung und in der Regel ex post facto festgestellten Wandel ausdrückt, bis hin zur Konzeption der Revolution als einem kollektiven und zukunftsorientierten politischen Akt. All das weist darauf hin, dass die Aufklärung eine wichtige Rolle bei der Umdeutung der Revolution als langfristiger Transformationsprozess gespielt hat. Speziell geht es dabei auch ganz besonders um die Bedeutung von Raynals Révolution de l’Amérique für die Narrativisierung der Revolution als unmittelbares und fortwährendes politisches Handeln. Zu Ende des Beitrags wird das Entstehen der Revolutionssprache während der Französischen Revolution untersucht.
- Content Type Journal Article
- Pages 187-219
- Authors
- Keith M. Baker, Stanford, CA
On Revolutions
Against the background of an inflationary use of «revolution» in modern media the article tries to analyse the reasons behind this continuous interest in the phenomenon. It starts by looking at the relation between revolutionary experiences and the politics of history and its meaning for national self images. The main focus is to identity five epistemological perspectives and conceptions of historical interpretation: cyclical and linear models of time, universalism and particularism, contemporaneity and non-contemporaneity (Ungleichzeitigkeit), causality and contingency, revolution and evolution. Avoiding any normative approach, the idea is to test possible elements for a historical theory of revolution.
Über Revolutionen
Angesichts der Inflation von Rückgriffen auf den Begriff «Revolution» in den Medien der Gegenwart fragt der Beitrag nach den Gründen für das anhaltende Interesse an dem Phänomen selbst. Dazu wird neben dem Zusammenhang zwischen Revolutionserfahrungen und Geschichtspolitiken für nationale Selbstbilder vor allem
danach gefragt, welche Erkenntnisperspektiven und Konzepte historischer Interpretation sich mit Revolutionen verbinden lassen. Diese werden anhand von fünf Beziehungen analysiert: Zyklus und Linearität, Universalismus und Partikularismus, Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit, Kausalität und Kontingenz, Revolution und Evolution. Ohne jeden Anspruch auf normative Definition geht es darum, mögliche Elemente für eine historische Theorie der Revolution zu prüfen.
- Content Type Journal Article
- Pages 170-186
- Authors
- Jörn Leonhard, Cambridge, MA/Freiburg i. Br.
In Search of Political Office: Railway Directors and Electoral Corruption in Britain and France, 1820–1870
The article analyses public debates on electoral corruption involving railway directors in Great Britain and France to study the negotiation of norms that regulated political representation during a crucial phase in the development of modern Europe. In general, railway directors preferred indirect methods of influence such
as promising new infrastructures to a constituency over direct forms, for example bribery, because they could be legitimised more effectively in public debates by pointing out the benefit to the general public in contrast to their presumed private gain. Although the methods employed in both countries show similarities, their evaluation in debates differ, which can be attributed to the diverging theories of representation and political frameworks.
Auf der Suche nach politischen Ämtern: Eisenbahndirektoren und Wahlkorruption in Großbritannien und Frankreich, 1820–1870
Der Aufsatz untersucht öffentliche Diskussionen über Wahlkorruptionsfälle, in die britische und französische Eisenbahndirektoren verstrickt waren. Damit erhält man Aufschlüsse darüber, wie Normen über die Regulation politischer Repräsentation in einer der entscheidendsten Entwicklungsphasen des modernen Europas geschaffen wurden. Im Falle der Eisenbahndirektoren sind häufiger indirekte Einflussmethoden wie die Zusicherung neuer Infrastrukturen für einen bestimmten Wahlkreis zu beobachten als direkte Methoden wie Bestechung. Diese ließen sich viel einfacher legitimieren, denn man konnte behaupten, dass die Zuwendung nicht der persönlichen Bereicherung, sondern dem Dienst an der Allgemeinheit diene. Obwohl es zwischen
den in beiden Ländern angewandten Methoden Ähnlichkeiten gab, wurden diese in den öffentlichen Debatten unterschiedlich bewertet, was sich auf voneinander abweichende Theorien der Repräsentation und ungleiche politische Rahmenbedingungen zurückführen lässt.
- Content Type Journal Article
- Pages 72-87
- Authors
- Christian Ebhardt, Darmstadt