Corruption in the Netherlands: Changing Perceptions from Early Modern Pluralism to Modern Coherence
This article juxtaposes Early Modern Dutch debates on and perceptions of political corruption with long-nineteenth-century ones. The article shows a transition from early modern value pluralism to late eighteenth and early nineteenth century coherent political views on corruption, despite some remaining «pockets» of Normenpluralität. Partly due to a very different socio-political environment, late-eighteenth and early-nineteenth-century Dutch administrators drew a clearer line between the public and the private spheres than had previously been the case. Also, the article demonstrates that the democratisation and politicisation that took place at the time exerted considerable influence on changes in vocabulary and perceptions of political corruption. It shows how at the start of the long nineteenth century the line between corrupt and non-corrupt behaviour came to be based on «new», or at least re-emphasized, public values such as representation, accountability, and a broader notion of the public – now national – interest.
Korruption in den Niederlanden: Veränderte Wahrnehmung vom frühneuzeitlichen Pluralismus bis zur modernen Kohärenz
Dieser Aufsatz vergleicht Kontroversen über und veränderte Wahrnehmungen von politischer Korruption in den Niederlanden aus der niederländischen Frühen Neuzeit und aus dem langen neunzehnten Jahrhundert. Der Beitrag weist einen Übergang von frühneuzeitlichem Wertepluralismus zu kohärenten politischen Ansichten zur Korruption nach, die sich trotz einiger bestehenbleibender Nischen von Normenpluralität im ausgehenden achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert durchsetzten. Niederländische Verwaltungsbeamte unterschieden im späten achtzehnten und beginnenden neunzehnten Jahrhundert klarer als zuvor zwischen
öffentlichem und privatem Raum. Dies ist auf ein anderes sozialpolitisches Klima zurückführen. Ferner zeigt der Aufsatz, dass die zeitgleich stattfindenden Prozesse von Demokratisierung und Politisierung erheblichen Einfluss auf Veränderungen des Wortschatzes im Sprechen über politische Korruption hatten. Die Trennungslinie zwischen korruptem und nicht-korruptem Verhalten wurde ab dem Beginn des langen neunzehnten Jahrhunderts nach und nach auf «neue» bzw. zumindest neuerdings wieder wichtig gewordene öffentliche Werte wie Repräsentation, Verantwortlichkeit und ein weiter gefasstes Konzept des öffent-lichen – nun nationalen – Interesses gestützt.
- Content Type Journal Article
- Pages 88-108
- Authors
Einführung ohne Abstract
- Content Type Journal Article
- Pages 19-30
- Authors
- Toon Kerkhoff / Ronald Kroeze / Pieter Wagenaar, Amsterdam, The Hague
Essays ohne Abstract: Das Bild ist größer,als man denkt. Eine Antwort auf manche Kritiken an Bloodlands
- Content Type Journal Article
- Pages 5-18
- Authors
- Timothy Snyder, New Haven
Corruption in the Ancien Régime. Systems-theoretical Considerations on Normative Plurality
This paper explores how systems theory may help to frame early modern corruption more precisely. With particular attention to the issue of Normenkonkurrenz, it explains disputes over officeholding through the interplay of social structure and semantics. On the model level, we add the social obligations of stratified societies to the normative references used in corruption cases. Then the analysis turns to three conflict scenarios in the seventeenth to early nineteenth centuries: (1) frictions between noble rank and bureaucratic role at the Vienna court; (2) criticism of corruption in the struggles of ruler and estates in Württemberg; (3) the re-evaluation of administrative practices as illegitimate in an English impeachment. As regards basic patterns of argument, the picture emerging from the case studies is rather static for an alleged period of transition. Thus in the light of systems theory, the findings are at odds with teleological narratives in corruption history.
Korruption im Ancien Régime.
Systemtheoretische Betrachtungen von Normenkomkurrenz
Der Beitrag lotet aus, wie frühneuzeitliche Korruption mithilfe der Systemtheorie genauer erfasst werden kann. Mit besonderem Augenmerk auf das Forschungskonzept der Normenkonkurrenz werden Auseinandersetzungen über Amtsführung aus dem Wechselspiel von Sozialstruktur und Semantik erklärt. Auf der Modellebene ergänzen wir die in Korruptionsdebatten aktualisierten normativen Bezüge um die sozialen Verpflichtungen stratifizierter Gesellschaften. Danach wendet sich die Analyse drei Konfliktszenarien aus dem siebzehnten bis frühen neunzehnten Jahrhundert zu: (1) dem Spannungsverhältnis von adeligem Rang und administrativer Rolle am Wiener Hof; (2) Korruptionskritik in den Streitigkeiten zwischen Herrschern und Ständen in Württemberg; (3) der Delegitimierung bestimmter Verwaltungspraktiken während eines englischen Amtsenthebungsverfahrens. Mit Blick auf fundamentale Argumentationsmuster ergibt sich aus den Fallbeispielen semantisch ein statisches Bild für jene Phase strukturellen Wandels. Die systemtheoretische
Beleuchtung akzentuiert folglich, dass die Untersuchungsresultate quer zu teleologischen Narrativen der Korruptionsgeschichtsschreibung liegen.
- Content Type Journal Article
- Pages 31-51
- Authors
- Niels Grüne / Tom Tölle, Innsbruck, Freiburg i. Br.
Corruption in German Political Discourse between 1780 and 1820: A Categorisation
This article focuses on communication of corruption in Germany during the Sattelzeit around 1800. Its contents fall into three different categories: «Ancien Régime», «secret societies» and «bureaucracy». In regards to the first category, the article shows that the old structure of the prince’s administration had been the target of (public) corruption charges since the 1780s. At the same time, secret societies were accused of corruption: In their case, the critics argued that members would favour their brothers for vacancies within the prince’s administration. Since 1800, the new administrative structures came under suspicion of corruption as publicists regarded the rising expenditures as well as the powerful officialdom in itself as an abuse of public interests – they referred to it as the corrupt bureaucracy. In Germany, all of these categories were established during the Sattelzeit for which a shift in assumptions of corruption can be observed. Furthermore, the categories of corruption indicate the beginning of a clash of (incubating) political ideologies. It shows that all
categories were part of a modern critique of corruption that were at the same time contenting a critique of modernity.
Der politische Diskurs über Korruption in Deutschland, 1780–1820: eine Kategorisierung
Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht die Kommunikation über Korruption in Deutschland während der Sattelzeit um 1800. Die Aussagen lassen sich drei unterschiedlichen Kategorien zuordnen: Korruption wird in Verbindung gebracht mit dem «Ancien Régime», den «Geheimgesellschaften» und der «Bürokratie». Mit Bezug auf die erste Kategorie zeigt der Beitrag, dass die alte Struktur der fürstlichen Verwaltung seit den 1780er Jahren als Zielscheibe (öffentlicher) Korruption diente. Gleichzeitig warf man Geheimgesellschaften Korruption vor: Kritiker legten deren Mitgliedern zur Last, freie Stellen im fürstlichen Verwaltungsapparat an erster Stelle mit ihrer Klientel zu besetzen. Seit 1800 standen die neuen Verwaltungsstrukturen dann unter dem Verdacht der Korruption, als Publizisten sowohl die steigenden Ausgaben als auch das gewaltige Beamtentum an sich als Missbrauch öffentlicher Interessen brandmarkten, indem sie diese als korrupte Bürokratie bezeichneten. In Deutschland lassen sich all diese Kategorien in der Sattelzeit nachweisen, während der es zu einer Verschiebung im Verständnis von Korruption kam. Darüber hinaus weisen die Kategorien auf einen sich anbahnenden Konflikt (sich entwickelnder) politischer Weltanschauungen hin. Dadurch wird deutlich, dass alle Kategorien Teil der modernen Korruptionskritik waren, die wiederum eine Kritik der Moderne enthielt.
- Content Type Journal Article
- Pages 52-71
- Authors
- Robert Bernsee, Darmstadt
Kritik ohne Abstract
Content Type Journal ArticlePages 135-137Authors
Thomas Zimmer, Freiburg i. Br.
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal Issue Volume 11, Number 1 / February …
Governing the First World War in Germany and the Netherlands. Bureaucratism, Parliamentarism and Corruption Scandals
In both the Netherlands and Germany the First World War and the economic regulations it necessitated proved to be a breeding ground for corruption. Using the cases of Poultry and Pulses in the Netherlands and Sklarz and Erzberger in Germany as examples, we aim to shed a light both on the interactions between politics and economy that lay at the base of these corruption scandals and the ideologies – namely parliamentarism and bureaucratism – that influenced them. While in both countries criticism was mainly directed against the political sphere and thus was used to delegitimize parliamentary politics, it had drastically different effects: In the Netherlands it caused the transfer of issues of «good governance» from parliament to expert groups while in Germany it served to further radicalise the political debate itself.
Den Weltkrieg verwalten. Bürokratie, Parlamentarismus und Korruptionsskandale in Deutschland und den Niederlanden
Der Erste Weltkrieg und die Kriegswirtschaft erwiesen sich sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland als Nährboden für Korruption. Anhand der damals aufwühlenden Korruptionsskandale über Geflügel und Hülsenfrüchte in den Niederlanden und der Fälle Georg Sklarz und Matthias Erzberger in Deutschland will der Artikel die Interaktionen zwischen Politik und Wirtschaft genauer beleuchten, zumal
sie die Grundlage für die Korruptionsskandale und deren parlamentarischer und bürokratischer Bearbeitung bildeten. Während sich die Kritik in beiden Ländern gegen die politischen Akteure richtete und dazu dienen sollte, die Politik des Parlaments zu de-legitimieren, ergaben sich in beiden Ländern sehr unterschiedliche
Folgen: Während sich die Frage nach dem Good Governance in den Niederlanden vom Parlament auf Expertengruppen verlagerte, radikalisierte sich in Deutschland die politische Kultur als solche immer mehr.
- Content Type Journal Article
- Pages 109-129
- Authors
- Ronald Kroeze / Annika Klein, Amsterdam, Frankfurt am Main
Fazit ohne Abstract
Content Type Journal ArticlePages 130-133Authors
Toon Kerkhoff / Ronald Kroeze / Pieter Wagenaar, Amsterdam, The Hague
Journal Journal of Modern European HistoryPrint ISSN 1611-8944
Journal Volume Volume 11
Journal…
The science and ideas of Julian Sorrell Huxley represent not only considerable contributions to evolutionary theory but also to eugenic thought and social planning. Huxley’s career history as an international figure was complex. This paper sees Huxley’s peripatetic career as linked to ideological agendas of «a new world
order». The problems addressed here are, first, the extent of continuities in eugenic commitments from his interwar views and, second, to determine the contours of Huxley’s post-Second World War eugenic thinking. Huxley emerges as a crucial bridging figure from what has been referred to as «old eugenics» to a new eugenics based on molecular biology, providing an influential analysis of human evolution and a set of persuasively appealing concepts for both the wider public and scientific elite.
Julian Sorrell Huxleys wissenschaftliche Erkenntnisse und Ideen trugen nicht nur maßgeblich zur Evolutionstheorie, sondern auch zum eugenischen Denken und zur sozialen Planung bei. Huxleys weitschweifige Laufbahn, die ihn in verschiedene internationale Arenen von Wissenschaft, Kultur und Politik führte, war mit verschiedenen ideologischen Diskursen über eine «neue Weltordnung» verbunden. In diesem den professionellen Lebensweg Huxleys beleuchtenden Beitrag soll folgenden grundlegenden Fragen nachgegangen werden: erstens die Nachhaltigkeit eugenischen Denkens aus der Zwischenkriegszeit und zweitens Huxleys eigene Positionierung zur Eugenik nach dem Zweiten Weltkrieg. Huxley wird dabei als entscheidendes Bindeglied zwischen «alter» und «neuer» Eugenik» angesehen, das nicht nur auf molekularbiologischen Erkenntnissen aufbaute und bahnbrechende Analysen menschlicher Evolution anbot, sondern auch über eine ganze Reihe überzeugender Konzepte verfügte, die gleichermaßen für die breitere Öffentlichkeit, aber auch für die wissenschaftliche Elite interessant waren.
Les découvertes scientifiques et les idées de Julian Sorrell Huxley contribuèrent non seulement de manière significative à la théorie de l’évolution, mais aussi à la pensée eugénique ainsi qu’à la planification sociale. La carrière très complexe de Huxley qui le conduisit dans diverses arènes internationales – aussi bien scientifiques que culturelles et politiques –, fit corps avec les différents discours idéologiques relatifs à «un nouvel ordre mondial». Afin de faire la lumière sur la trajectoire professionnelle de Huxley, cette contribution souhaite explorer quelques questions fondamentales: d’une part, la durabilité de la pensée eugénique dans l’entre-deuxguerres; d’autre part, le positionnement de Huxley par rapport à l’eugénisme après la Seconde Guerre mondiale. Huxley apparaît alors comme une figure incontournable faisant le lien entre le «vieux» et le «nouvel» eugénisme qui fut, d’une part, construit sur des découvertes en biologie moléculaire, et proposa, d’autre part, des analyses novatrices de l’évolution humaine. De plus, il disposa de toute une série de concepts convaincants qui intéressèrent aussi bien le grand public que l’élite scientifique.
- Content Type Journal Article
- Pages 480-499
- Authors
After the end of the Second World War, the subject of eugenics within the field of human genetics was far from a taboo. While some older experts distanced themselves from authoritarian measures of enforcement, they were nevertheless still committed to the principle of eugenic-based selection. Only since the late 1960s did doubts about the effectiveness of eugenic-based selection predominate among younger specialists. Although human geneticists increasingly appealed for a sense of individual responsibility with regard to eugenics and rejected the authoritarian enforcement of eugenic goals, their interest in the population-genetic effects of new uses of human genetics was nevertheless nearly universal. It is precisely this interest that led to the creation of an important framework for the institutionalization of human-genetic consulting services in the FRG. Furthermore, the human geneticists who were involved in the institutionalization of consulting services in the 1970s also put into practice traditional cost-benefit considerations. As a consequence, a central component behind the justification for eugenics was revived in the context of preventive medicine.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war das Thema Eugenik innerhalb des Faches Humangenetik keineswegs ein Tabu. Einige ältere Fachvertreter distanzierten sich zwar von autoritären Durchsetzungsformen, bekannten sich jedoch nach wie vor zu dem Prinzip einer eugenisch motivierten Auslese. Erst seit Ende der 1960er Jahre dominierten bei den jüngeren Fachvertretern Zweifel über die Wirksamkeit einer eugenisch motivierten Auslese. Auch wenn Humangenetiker zunehmend an ein individuelles eugenisches Verantwortungsbewusstsein appellierten und die autoritäre Durchsetzung eugenischer Ziele ablehnten, war ihr Interesse an den populationsgenetischen Effekten der neuen Nutzungsmöglichkeiten der Humangenetik gleichwohl fast allgegenwärtig. Gerade dieses Interesse bildete
einen wichtigen Rahmen für die Institutionalisierung humangenetischer Beratungsdienste in der BRD. Darüber hinaus mobilisierten die Humangenetiker, die in den 1970er Jahren an der Institutionalisierung von Beratungsdiensten beteiligt waren, herkömmliche Kosten-Nutzen-Überlegungen. So wurde im Kontext präventiver Medizin ein zentraler Bestandteil eugenischer Argumentation wieder belebt.
Après la fin de la Seconde Guerre Mondiale, l’eugénisme n’était nullement un sujet tabou au sein des milieux scientifiques ouest-allemands de la génétique humaine. Si Quelques uns des représentants les plus âgés de cette discipline étaient certes soucieux de se démarquer d’un eugénisme appliqué sous une forme autoritaire et contraignante, ils continuaient néanmoins de revendiquer la nécessité de l’eugénisme et de son principe de sélection. C’est seulement au cours des années 1960 qu’une nouvelle génération de généticiens en vint finalement à douter de l’efficacité de ce principe pour la population. Mais même s’ils préconisaient une forme individuelle d’eugénisme, faisant appel à la conscience et à la responsabilité des individus, ils étaient encore profondément intéressés par les effets bénéfiques potentiels de l’utilisation des connaissances en génétique humaine sur la population entière. L’intérêt porté à la génétique de la population joua un rôle moteur dans le processus d’institutionnalisation de services de conseil en génétique humaine dans la République fédérale allemande des années 1970. En mettant directement en rapport les coûts de ces services avec les avantages financiers importants qu’ils pourraient représenter pour le système de la santé publique, les généticiens impliqués dans la promotion et le développement de ces services contribuèrent aussi à réactiver un pan entier d’une argumentation propre à l’eugénisme.
- Content Type Journal Article
- Pages 500-518
- Authors