Putins Erfolg: Europas Natoisierung und die Verfeindung der Welt

Bild: Die Staats- und Regierungschefs der nordischen Länder, darunter die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen, der finnische Präsident Sauli Niinistö, die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson, der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre und die isländische Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir auf dem NATO-Gipfel in Madrid, 29.6.2022 (IMAGO / TT)
150 Tage nach Beginn des russischen Eroberungskriegs kann von einem Ende der „Spezialoperation“ nicht die Rede sein, im Gegenteil: „Jeder sollte wissen, dass wir im Großen und Ganzen noch nicht richtig losgelegt haben“, so der russische Präsident Wladimir Putin am 7. Juli bei der alljährlichen Sitzung mit den Fraktionschefs der Duma vor Beginn der Sommerpause.
Kein Krieg, nirgends: Russlands Propaganda und der Ukraine-Feldzug

Bild: IMAGO / Christian Ohde
Seit dem 24. Februar tobt in der Ukraine ein brutaler Angriffskrieg. Doch während dort Bomben fallen und Raketen einschlagen, ganze Städte von den russischen Aggressoren dem Erdboden gleichgemacht und Zivilist*innen ermordet werden, während täglich ukrainische Soldat*innen und russische Soldaten sterben, geht das Leben in Russland auch fünf Monate nach Kriegsbeginn weitgehend weiter wie zuvor.
Johnsons Abgang: Hinter ihm das Trümmerfeld

Bild: Boris Johnson vor der Downing Street 10, 6.7.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)
Den „besten Job der Welt“, er ist ihn los. Seine Partei hat ihm zwar entgegen aller Gepflogenheiten erlaubt, vorläufig als geschäftsführender Premier im Amt zu bleiben, dennoch besiegelt Boris Johnsons Rücktritt vom Vorsitz der Konservativen Partei am 7. Juli das vorläufige Ende einer erstaunlichen Karriere.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/johnsons-abgang-hinter-ihm-das-truemmerfeld
Machtkampf in Italien: Die Suche nach dem neuen Zentrum

Bild: Giuseppe Conte, Präsident der italienischen 5-Sterne-Bewegung. Im Hintergrund ist Mario Draghi zu sehen, 11.5.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)
In knapp einem Jahr finden in Italien Parlamentswahlen statt, und Premier Mario Draghi stehen turbulente Monate bevor: Die Corona-Pandemie ist noch nicht ganz besiegt, Italien muss sich weiter strikt an den Reformplan halten, ohne den kein Geld aus dem NextGernerationEU-Wiederaufbaufonds (NGEU) fließt, zudem bringen Inflation und steigende Preise die Wirtschaft ins Stocken, und ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist nicht Sicht.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/machtkampf-in-italien-die-suche-nach-dem-neuen-zentrum
Raus aus der Grauzone: Für eine humane Migrationspolitik der EU

Bild: Migranten nahe der Grenze der spanischen Exklave Ceuta in Marokko, 19.5.2021 (IMAGO / Agencia EFE)
Mit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine haben Fluchtbewegungen innerhalb Europas wieder deutlich zugenommen – und mit ihnen rückt auch die Migrationspolitik der Europäischen Union wieder in den Fokus. Doch während die mehr als drei Millionen Geflüchteten aus der Ukraine in der EU zumeist mit offenen Armen empfangen werden, machen Migrantinnen und Migranten an den Südgrenzen der EU nach wie vor gänzlich andere Erfahrungen.
Kampf der Elefanten: Kenia vor der Wahl

Bild: Der Präsidentschaftskandidat Raila Odinga bei einer Wahlkampfveranstaltung in Nakuru, Kenia 5.6.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)
Wenn zwei Elefanten kämpfen, leidet das Gras: Dieses afrikanische Sprichwort erfasst treffend die aufgeheizte Stimmung vor der am 9. August in Kenia anstehenden Präsidentschaftswahl. Die beiden Elefanten, das sind die zwei führenden Anwärter auf die Präsidentschaft, Raila Odinga und Samoei Ruto.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/kampf-der-elefanten-kenia-vor-der-wahl
Grüne Handelspolitik: Das Ende der globalen Solidarität?

Bild: Annalena Baerbock mit Robert Habeck (beide Bündnis 90/Die Grünen) in der Columbiahalle, Berlin, 26.9.2021 (IMAGO / Jens Schicke)
Anfang Juni konnte die re:publica, die alljährliche Konferenz zu Netzkultur und -politik in Berlin, mit hohem Besuch aufwarten: Erstmals sprach ein Bundeskanzler auf der Konferenz. Und nur wenige Stunden vor Olaf Scholz‘ Auftritt hielt auf gleicher Bühne der Minister für Digitales, Volker Wissing, seine erste programmatische Rede zur Digitalpolitik.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/august/gruene-handelspolitik-das-ende-der-globalen-solidaritaet