Der Öl-Rüstungskreislauf: Die EU und die Petrostaaten

Der Öl-Rüstungskreislauf: Die EU und die Petrostaaten Redaktion der … 27. April 2022 - 14:18

Es könnte das ikonische Bild für das energiepolitische Dilemma der Bundesrepublik nach der russischen Invasion der Ukraine werden: die tiefe Verbeugung von Wirtschaftsminister Robert Habeck vor seinem katarischen Amtskollegen Scheich Mohammed bin Hamad bin Kasim al-Abdullah Al Thani.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/der-oel-ruestungskreislauf-die-eu-und-die-petrostaaten

Israels neue Verbündete: Frieden statt Flächenbrand?

Israels neue Verbündete: Frieden statt Flächenbrand? Redaktion der … 27. April 2022 - 14:17
Der israelische Außenminister Yair Lapid (links) empfängt den bahrainischen Außenminister Abdullatif bin Rashid Al Zayani in Sde Boker in der südisraelischen Negev-Wüste, 27.3.2022 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Der israelische Außenminister Yair Lapid (links) empfängt den bahrainischen Außenminister Abdullatif bin Rashid Al Zayani in Sde Boker in der südisraelischen Negev-Wüste, 27.3.2022 (IMAGO / Xinhua)

Vierzehn Tote bei vier Anschlägen in 15 Tagen hat es in Israel seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. Bei Beobachter*innen und Betroffenen weckt der Terror daher auch Erinnerungen an die Zeit der Zweiten Intifada.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/israels-neue-verbuendete-frieden-statt-flaechenbrand

Philippinen: Die Rückkehr des Ferdinand Marcos

Philippinen: Die Rückkehr des Ferdinand Marcos Redaktion der … 27. April 2022 - 14:16
Ferdinand Bongbong Marcos Jr. auf einer Wahlkampfveranstaltung für seine Präsidentschaftskandidatur in einer Sportarena in Valenzuela City, Metro Manila/Philippinen, 11.2.2022 (IMAGO / NurPhoto)

Bild: Ferdinand Bongbong Marcos Jr. auf einer Wahlkampfveranstaltung für seine Präsidentschaftskandidatur in einer Sportarena in Valenzuela City, Metro Manila/Philippinen, 11.2.2022 (IMAGO / NurPhoto)

Die Philippinen werden derzeit an eines der dunkelsten Kapitel ihrer Geschichte erinnert. Denn bei der Präsidentschaftswahl am 9. Mai strebt mit Ferdinand Marcos junior, genannt „Bongbong“, der einzige Sohn des gleichnamigen ehemaligen Diktators nach der politischen Macht im Land.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/philippinen-die-rueckkehr-des-ferdinand-marcos

Ein Fuß in der Tür: Gewerkschaften vs. Amazon

Ein Fuß in der Tür: Gewerkschaften vs. Amazon Redaktion der … 27. April 2022 - 14:15

Es ist ein historisches Ereignis, so jedenfalls will es die Berichterstattung: Der „wichtigste erfolgreiche Arbeitskampf seit den 1930er Jahren“ hieß es etwa im Magazin „Jacobin“, nachdem eine neue Gewerkschaft am 1. April eine Vertretungswahl beim Amazon-Lagerhaus JFK8 in Staten Island, New York, deutlich gewann.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/ein-fuss-in-der-tuer-gewerkschaften-vs-amazon

Die Corona-Impfung ist keine Privatangelegenheit

Die Corona-Impfung ist keine Privatangelegenheit Redaktion der … 27. April 2022 - 14:14
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) während der Sitzung des Deutschen Bundestags zum Thema Impfpflicht, 7.4.2022 (IMAGO / Christian Spicker)

Bild: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) während der Sitzung des Deutschen Bundestags zum Thema Impfpflicht, 7.4.2022 (IMAGO / Christian Spicker)

In der April-Ausgabe der »Blätter« kritisierte der Arzt und ehemalige Linken-Politiker Wolfgang Albers das Plädoyer für eine gesetzliche Impfpflicht in der Februar-Ausgabe scharf als moralinsaure und zugleich kontraproduktive Individualisierung eines gesellschaftlichen Problems. Dem widerspricht der kritisierte Miguel de la Riva.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/die-corona-impfung-ist-keine-privatangelegenheit

Europäische Union: Kosmopolitismus statt Aufrüstung

Europäische Union: Kosmopolitismus statt Aufrüstung Redaktion der … 27. April 2022 - 14:13
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy während eines Treffens in Kiew, 8.4.2022 (IMAGO / ZUMA Press)

Bild: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy während eines Treffens in Kiew, 8.4.2022 (IMAGO / ZUMA Press)

In Reaktion auf den Ukraine-Krieg forderten in den April-»Blättern« Wolfgang Zellner und Albrecht von Lucke eine Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit. Dem widerspricht der Politikwissenschaftler Manuel Müller: Die geopolitische Wende der EU gefährde ihren traditionell weltoffenen Charakter.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/europaeische-union-kosmopolitismus-statt-aufruestung

Schocktherapie für Neoliberale

Schocktherapie für Neoliberale Redaktion der … 27. April 2022 - 14:12

Die Folgen der russischen Invasion der Ukraine haben uns an die unvorhersehbaren Verwerfungen erinnert, mit denen die Weltwirtschaft ständig konfrontiert wird. Die Geschichte hat uns dies viele Male gelehrt: Niemand hätte die Terroranschläge vom 11. September 2001 vorhersagen können, und kaum jemand sah die Finanzkrise von 2008 oder die Covid-19-Pandemie kommen.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/schocktherapie-fuer-neoliberale

Kurzgefasst

Kurzgefasst Redaktion der … 27. April 2022 - 14:11

Der Einmarsch in die Ukraine lässt Russlands Geschichtspolitik der vergangenen Jahre in neuem Licht erscheinen. Der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch zeigt, wie Moskau die Begriffe „Nazismus” und „Faschismus” geschichtsrevisionistisch wendet – gegen die Eigenständigkeit postsowjetischer Staaten. Allerdings könnte der Angriff auf die Ukraine Putins propagandistischem Narrativ ein Ende bereiten.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/kurzgefasst

Von »Faschisten« und »Nazis«

Von »Faschisten« und »Nazis«

Russlands Geschichtspolitik und der Angriff auf die Ukraine

Redaktion der … 27. April 2022 - 14:10
Eine Anwohnerin nahe eines beschädigten Gebäudes in Mariupol, 18.4.2022 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Eine Anwohnerin nahe eines beschädigten Gebäudes in Mariupol, 18.4.2022 (IMAGO / Xinhua)

Der großflächige Einmarsch in die Ukraine lässt auch Russlands Geschichtspolitik der vergangenen Jahre in neuem Licht erscheinen. Sollte damit von langer Hand ein revanchistischer Angriffskrieg zur Wiederherstellung des sowjetischen Imperiums geplant werden?

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/von-faschisten-und-nazis

Dokumentiert: »Was Russland mit der Ukraine tun sollte«

Dokumentiert: »Was Russland mit der Ukraine tun sollte« Redaktion der … 27. April 2022 - 14:09
Timofej Sergejzew auf einem Kongress der polnischen »Bürgerplattform« (Platforma Obywatelska), Juli 2017 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Timofej Sergejzew auf einem Kongress der polnischen »Bürgerplattform« (Platforma Obywatelska), Juli 2017 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bevor Wladimir Putin seine »Spezialoperation« gegen die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres begann, begründete er diese in einer längeren Rede mit einem angeblichen »Völkermord« an der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes. Außerdem kündigte der russische Präsident die »Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine« an, ohne allerdings im Detail zu beschreiben, was darunter genau zu verstehen sei.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/dokumentiert-was-russland-mit-der-ukraine-tun-sollte