Der gute Krieg für bare Münze
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:13
Bild:
Springer-CEO Mathias Döpfner (IMAGO / Sven Simon)
Eigentlich schien die „Bild“-Zeitung den Populismus bereits in der Coronakrise auf schier unerreichbare Höhen getrieben zu haben. Da agitierte man mit aller Kraft und Kubicki im Bunde als „Stimme des Volkes“ für „Freedom“ und gegen das semi-totalitäre Corona-Regiment der Merkel-Regierung.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/der-gute-krieg-fuer-bare-muenze
Kommentare geschlossen
In der Ukraine geht es um Europa
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:12
Bild:
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selensky bei seiner Rede vor dem französischen Parlament in Kyiv/Ukraine, 23.3.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)
Für den Februar dieses Jahres hatte ich eine Forschungsreise in die Ukraine geplant. Ich bin an einem interdisziplinären Projekt zu den Herausforderungen für die liberale Werteordnung beteiligt und untersuche deren Implikationen für die Grenzen und Grenzregionen der Ukraine. Ziel meiner Reise war Charkiw, die zweitgrößte Stadt des Landes, 40 Kilometer von der russischen Grenze entfernt.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/in-der-ukraine-geht-es-um-europa
Kommentare geschlossen
Putins Krieg: Das Ende unserer Illusionen
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:11
Bild:
Videoansprache von Wolodymyr Selenskyi an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Regierungsbank, 17.03.2022 (IMAGO / Christian Thiel)
Am 4. Februar, dem Eröffnungstag der Olympischen Winterspiele in Peking, kamen der chinesische Staatschef Xi Jinping und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin erstmalig seit Ausbruch der Pandemie wieder zusammen. Bei diesem schon heute historischen Treffen vereinbarten sie eine „Freundschaft ohne Grenzen“ zwischen Moskau und Peking.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/putins-krieg-das-ende-unserer-illusionen
Kommentare geschlossen
Der Zwang zur Abschreckung: Das Dilemma des Westens
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:10
Bild:
Ein russisches Minenräumfahrzeugin der Region Kherson/Ukraine, 21.3.2022 (IMAGO / SNA)
Die Invasion russischer Streitkräfte in die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert den Beginn einer neuen, extrem konfliktreichen Epoche der europäischen Sicherheitsbeziehungen. Nach 30 Jahren ist die bereits seit den 2000er Jahren zunehmend brüchig gewordene Phase kooperativer Sicherheit in Europa endgültig zu Ende gegangen.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/der-zwang-zur-abschreckung-das-dilemma-des-westens
Kommentare geschlossen
Die große Zäsur: Putins Eroberungskrieg
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:09
Bild:
Der russische Präsident Wladimir Putin im Luzhniki-Stadion in Moskau/Russland 18.03.2022 (IMAGO / SNA)
Die am 24. Februar 2022 begonnene russische Invasion der Ukraine wurde umgehend als eine der großen Zäsuren in der Geschichte Europas gedeutet, etwa in der Bundestagsdebatte vom 27. Februar. Und das völlig zu Recht: Seit dem Zweiten Weltkrieg hat es einen solchen Krieg zwischen selbstständigen Staaten in Europa nicht mehr gegeben.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/die-grosse-zaesur-putins-eroberungskrieg
Kommentare geschlossen
Welche Exit-Option für Putin?
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:08
Bild:
Antikriegsplakate mit Bildern des russischen Präsidenten Wladimir Putin in in Warschau/Polen, 23.3.2022 (IMAGO / NurPhoto)
Im Westen herrscht verbreitet das Gefühl, dass Wladimir Putin nicht nur daran gehindert werden muss, die Ukraine zu kolonisieren, sondern dass er vielmehr für seine Barbarei auch bestraft gehört – ein Imperativ elementarer Gerechtigkeit. Allerdings sind die Regierenden zugleich mit einem zweiten Imperativ konfrontiert.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/welche-exit-option-fuer-putin
Kommentare geschlossen
Putin total: Der Krieg gegen den inneren Feind
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:07
Bild:
Polizeibeamte nehmen eine Frau während einer nicht genehmigten Kundgebung gegen den russischen Krieg in der Ukraine fest, 13.3.2022 (IMAGO / ITAR-TASS)
Seit seiner Anerkennung der selbsternannten Republiken im Donbas am 21. Februar hat sich die Rhetorik des russischen Präsidenten Wladimir Putin massiv verschärft. Galt dieser neue Ton zunächst nach außen, nämlich der Regierung in Kiew und dem sie unterstützenden Westen, trat am 16. März eine noch radikalere Änderung ein: Putin wendete sich dezidiert dem Inneren Russlands zu.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/putin-total-der-krieg-gegen-den-inneren-feind
Kommentare geschlossen
Falken im Blindflug
Trumps Republikaner und Putins Russland
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:06
Bild:
Der Republikanische Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell, bei einer Pressekonferenz der republikanischen Fraktionsführung im Senat, Washington/USA, 22.3.2022 (IMAGO / ZUMA Wire)
Eines hat Wladimir Putin mit seinem Krieg gegen die Ukraine schon erreicht, mutmaßlich unbeabsichtigt: die zuletzt angeblich „hirntote“ (so Emmanuel Macron noch 2019) Nato wiederzubeleben. Eilig wird deren ursprüngliche raison d’être als gen Osten ausgerichtetes Militärbündnis erneuert.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/falken-im-blindflug
Kommentare geschlossen
Feuertaufe für Global Britain: Boris Johnson im Ukraine-Krieg
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:05
Bild:
Der britische Premierminister Boris Johnson während eines Besuchs in Estland, 1.3.2022 (IMAGO / Scanpix)
Manchmal sind es kurze, scheinbar nebensächliche Momente, die Verschiebungen in der politischen Landschaft einer Nation blitzartig aufzeigen. Die per Videolink übertragene Rede von Wolodymyr Selenskyj Anfang März im britischen Unterhaus war so ein Moment.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/feuertaufe-fuer-global-britain-boris-johnson-im-ukraine-krieg
Kommentare geschlossen
Toxische Nostalgie
Putin, Trump und der brennende Planet
Redaktion der …
30. März 2022 - 14:04
Bild:
Die Klimabewegung »Extinction Rebellion« hat der Marianne-Statue auf dem Place de la République in Paris eine gelb-blaue Weste mit dem Slogan »Stop oil, Stop war« übergezogen, 19.3.2022 (IMAGO / Starface)
Imperiale Nostalgie scheint es zu sein, was Wladimir Putin umtreibt – Nostalgie und der Wunsch, die Schmach der ökonomischen Schocktherapie loszuwerden, der Russland am Ende des Kalten Krieges unterzogen wurde. Nostalgische Vorstellungen von amerikanischer „Greatness“ wiederum sind Teil der Motivation, welche die immer noch von Donald Trump angeführte Bewegung mobilisiert.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/toxische-nostalgie
Kommentare geschlossen