From Socialism to Social Media: Women’s and Gender History in Post‐Soviet Russia**

Abstract

Women's and gender history in Russia has been developing since the 1990s and began to be institutionalized in the 2000s and 2010s. Throughout that period, unfavorable intra-academic and sociopolitical conditions hindered the development of women's and gender history in Russia. Those who tried to establish a new field of study under these conditions sought various strategies by which to legitimize their research and build up authority among peers. This article analyzes their strategies for legitimizing women's and gender history in the Russian academy and beyond, using Bourdieu's work in the scientific field. I argue that in the 2000s, at the stage of institutionalization, researchers in the field of women's and gender history tried to legitimize their field by applying a number of strategies. These included appeals to scale, geography, and a connection with the generalized “West,” as well as attempts to ascertain the practical significance of women's and gender history and, finally, highlight their connections to the classical heritage of the humanities and social sciences. Despite arguing with an explicitly feminist gist in mind, researchers of this generation had little to do with activism and were comparatively less active in the media than before. In the 2010s, however, as the development of new media and a new wave of feminism in Russia significantly changed the strategies for legitimizing the field, researchers started coming to women's and gender history by way of feminist activism. Lacking prospects within the academy, young researchers turned to social media and journalism to establish their authority through popularity with the general public.

Quelle: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.202100008?af=R

Nach der Wahl ist in der Qual: Die Ampel auf Rot?

Nach der Wahl ist in der Qual: Die Ampel auf Rot? Redaktion der … 24. November 2021 - 14:21
Olaf Scholz (SPD) auf einer Pressekonferenz, 11.11.2021 (IMAGO / Jens Schicke)

Bild: Olaf Scholz (SPD) auf einer Pressekonferenz, 11.11.2021 (IMAGO / Jens Schicke)

Es ist eine fast absurde Situation: Derweil Olaf Scholz an der Seite von Angela Merkel bereits auf der Weltbühne, etwa dem G20-Gipfel in Rom, als ihr Nachfolger vorgestellt wird, durchlebt die Ampelkoalition schon ihre erste Krise, bevor sie überhaupt zustande gekommen ist.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/nach-der-wahl-ist-in-der-qual-die-ampel-auf-rot

Der Klimapakt von Glasgow: Mehr als nur »Bla, bla, bla«

Der Klimapakt von Glasgow: Mehr als nur »Bla, bla, bla« Redaktion der … 24. November 2021 - 14:20
Der chinesische Delegierte Zhenhua Xie im Plenum des Cop26-Gipfels in Glasgow, 13.11.2021 (IMAGO / ZUMA Press)

Bild: Der chinesische Delegierte Zhenhua Xie im Plenum des Cop26-Gipfels in Glasgow, 13.11.2021 (IMAGO / ZUMA Press)

„Der Glasgow-Zug muss losrollen“, forderte der Chef-Verhandler des Inselstaates Tuvalu wenige Stunden vor dem Ende der 26. UN-Klimakonferenz (COP). Er bat alle Länder, dem Klimapakt von Glasgow zuzustimmen.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/der-klimapakt-von-glasgow-mehr-als-nur-bla-bla-bla

Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land!

Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land! Redaktion der … 24. November 2021 - 14:19
Fachwerkhaus mit einem Solardach (IMAGO / Jochen Tack)

Bild: Fachwerkhaus mit einem Solardach (IMAGO / Jochen Tack)

Der ungewöhnlich starke Preisanstieg bei Öl, Gas und Kohle in den vergangenen Wochen hat die Debatte um die Energiewende neu entfacht. Rasch kursierte das Wort „Energiepreiskrise“, tauchten verdrehte Logiken und Schuldzuschreibungen auf.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/raus-aus-der-oel-und-gasfalle-elektrifiziert-das-land

Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt

Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt Redaktion der … 24. November 2021 - 14:18

Man sollte annehmen, dass das Grundgesetz über den Interessen einiger weniger Schwerreicher steht. Doch weit gefehlt: Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist seit mehr als 15 Jahren eine verfassungswidrige Regelung in Kraft – trotz zweimaliger Reformversuche.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/erbschaftsteuer-wie-von-oligarchen-bestellt

Pflege am Limit: Die hausgemachte Katastrophe

Pflege am Limit: Die hausgemachte Katastrophe Redaktion der … 24. November 2021 - 14:17
Covid-Intensivstation an der Dresdner Uniklinik, 19.1.2021 (IMAGO / Max Stein)

Bild: Covid-Intensivstation an der Dresdner Uniklinik, 19.1.2021 (IMAGO / Max Stein)

Als einen „täglichen Ritt auf der Rasierklinge“ umschrieb der Geschäftsführer der Ameos-Kliniken in Sachsen-Anhalt, Freddy Eppacher, die Situation der Krankenhäuser im November. Planbare Operationen mussten abgesagt, Mitarbeiter*innen aus anderen Bereichen abgezogen werden, um Intensivbetten für Corona-Patient*innen frei zu bekommen.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/pflege-am-limit-die-hausgemachte-katastrophe

Militarisierung der Hochschule: Die Helmut-Schmidt-Uni als Exempel

Militarisierung der Hochschule: Die Helmut-Schmidt-Uni als Exempel Redaktion der … 24. November 2021 - 14:16
Rekruten und Rekrutinnen anlässlich des 66. Gründungsjahres der Bundeswehr vor der Villa Hammerschmidt in Bonn, 12.11.2021 (IMAGO / Future Image)

Bild: Rekruten und Rekrutinnen anlässlich des 66. Gründungsjahres der Bundeswehr vor der Villa Hammerschmidt in Bonn, 12.11.2021 (IMAGO / Future Image)

Jenseits großer medialer Aufmerksamkeit hat sich an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) Hamburg ein folgenschwerer Wandel vollzogen: Ursprünglich wurde die Uni gegründet, um den zivilen, öffentlich verankerten, akademischen Teil der Ausbildung jener „Bürger in Uniform“ sicherzustellen, die eine Offizierslaufbahn anstreben. Nun aber soll sie, so erklärt es das Bundesministerium für Verteidigung, ein „Militärischer Sicherheitsbereich“ werden.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/militarisierung-der-hochschule-die-helmut-schmidt-uni-als-exempel

Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher?

Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher? Redaktion der … 24. November 2021 - 14:15
Eric Zemmour während einer Lesung in Versailles, 19.10.2021 (IMAGO / IP3press)

Bild: Eric Zemmour während einer Lesung in Versailles, 19.10.2021 (IMAGO / IP3press)

Soll Frankreich die Todesstrafe wieder einführen? Sollen „nicht-französische“ Vornamen verboten werden? Bislang haben solche Fragen jenseits des Rheins nur wenige Gemüter bewegt – bis Éric Zemmour sie auf die Agenda hievte.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/eric-zemmour-der-rechtsradikale-als-koenigsmacher

Sri Lanka: Militarisierung als Krisenpolitik

Sri Lanka: Militarisierung als Krisenpolitik Redaktion der … 24. November 2021 - 14:14
Ein Polizist während einer landesweiten Abriegelung zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19-Coronavirus in Colombo / Sri Lanka, 21.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

Bild: Ein Polizist während einer landesweiten Abriegelung zur Eindämmung der Ausbreitung des Covid-19-Coronavirus in Colombo / Sri Lanka, 21.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)

In diesem Jahr wurden so viele Asylsuchende aus Deutschland nach Sri Lanka abgeschoben wie lange nicht. Erstmals kam es dabei auch zu Sammelabschiebungen in das südasiatische Nachkriegsland.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/sri-lanka-militarisierung-als-krisenpolitik

EU vs. Polen: Rechtsstaat verteidigen, Polarisierung vermeiden

EU vs. Polen: Rechtsstaat verteidigen, Polarisierung vermeiden Redaktion der … 24. November 2021 - 14:13
Der Präsident des Rats der Europäischen Union, Charles Michel, trifft den polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki in Warschau, 10.11.2021 (IMAGO / Eastnews)

Bild: Der Präsident des Rats der Europäischen Union, Charles Michel, trifft den polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki in Warschau, 10.11.2021 (IMAGO / Eastnews)

Im Streit um den Abbau des Rechtsstaats in Polen hatten »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel (»Blätter« 9/21) und der Journalist Jan Opielka (»Blätter« 10/21) zuletzt ein schärferes Vorgehen der EU gegenüber Warschau begrüßt. Doch dabei sind Augenmaß und Präzision geboten, mahnt der Politikwissenschaftler Gert Röhrborn. Mit einer allzu weit gefassten Kritik an Polen schade sich die EU nur selbst.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/dezember/eu-vs-polen-rechtsstaat-verteidigen-polarisierung-vermeiden