Klimawandel und Artensterben: Die globale Zwillingskrise
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:21
Bild:
Gnu im Serengeti Nationalpark, Tansania (IMAGO / blickwinkel)
Der Druck könnte höher kaum sein: Im Herbst will die Weltgemeinschaft gleich zwei Mal zusammenkommen, um eine existenzielle Bedrohung für große Teile der Menschheit sowie für hunderttausende weitere Arten abzuwenden.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/klimawandel-und-artensterben-die-globale-zwillingskrise
Kommentare geschlossen
Jubiläum im Allzeittief: 50 Jahre BAföG
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:20
Bild:
IMAGO / Shotshop
Es war ein Meilenstein der Bildungspolitik und eine entscheidende Voraussetzung für die soziale Öffnung der Hochschulen: Vor fünfzig Jahren – am 1. September 1971 – verabschiedete die damalige sozialliberale Koalition das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/jubilaeum-im-allzeittief-50-jahre-bafoeg
Kommentare geschlossen
Pegasus oder: Der Angriff auf die Schwachstellen
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:19
Bild:
Grüne Nullen und Einsen auf schwarzem Grund, in der Mitte drei Totenschädel in rot
Rund 60 Millionen Smartphones sind allein hierzulande in Gebrauch. Wie jedes einzelne dieser Geräte im Handumdrehen in eine leistungsfähige Wanze umgewandelt werden kann, zeigen die Enthüllungen über die mächtige Ausspähsoftware „Pegasus“.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/pegasus-oder-der-angriff-auf-die-schwachstellen
Kommentare geschlossen
Polen und Ungarn: Mit EU-Sanktionen die Demokratie retten?
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:18
Bild:
Gedenkmarsch anlässlich des Nationalfeiertags des 1956er Volksaufstandes in Budapest/Ungarn, 23.10.2020 (IMAGO / EST&OST)
Es scheint, als sei in Brüssel endlich ein sehr langer Geduldsfaden gerissen. Jahrelang haben europäische Institutionen und Politiker die autoritären Entwicklungen in Ungarn und Polen zwar mehr oder weniger scharf kritisiert, ernsthafte Konsequenzen mussten die Regierungen in Budapest und Warschau aber nur selten fürchten.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/polen-und-ungarn-mit-eu-sanktionen-die-demokratie-retten
Kommentare geschlossen
Alexander Lukaschenko: Diktatur in den Untergang?
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:17
Bild:
Belarussische Demonstrierende demonstrieren in London gegen das Regime in ihrem Land, 8.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)
Er sei kein Diktator, denn dazu brauche man Ressourcen und „die haben wir nicht“ – so die Behauptung von Alexander Lukaschenko bei einer Pressekonferenz am 9. August. Anlass für seinen Auftritt war die Präsidentschaftswahl in Belarus ein Jahr zuvor. Dabei zeigte Lukaschenko in den vergangenen Monaten, dass er ohne Skrupel die Ressourcen des Staatsapparates einzusetzen bereit ist, um seine Macht zu sichern.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/alexander-lukaschenko-diktatur-in-den-untergang
Kommentare geschlossen
Kuba: Macht Not reformerisch?
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:16
Bild:
Ein Kubaner mit Gesichtsmaske fährt mit dem Fahrrad in Havanna / Kuba, 12.6.2020 (IMAGO / Xinhua)
Als im Juli tausende Menschen offen gegen die sozialistische Regierung in Kuba protestierten, gingen die Bilder um die Welt. Es waren die ersten großen Demonstrationen seit Jahrzehnten.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/kuba-macht-not-reformerisch
Kommentare geschlossen
Mehr Staatsschulden wagen – aber auch mehr Steuern!
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:15
In den zurückliegenden beiden Ausgaben der »Blätter« fand eine engagierte Debatte über die Rolle von Staatsschulden statt. Dazu positioniert sich im Folgenden »Blätter«-Mitherausgeber Rudolf Hickel.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/mehr-staatsschulden-wagen-aber-auch-mehr-steuern
Kommentare geschlossen
September 1, 2021, 2:14 pm,
Redaktion der Blätter,
Uncategorized.
Afghanistan: Blutiger Irrweg
Redaktion der …
1. September 2021 - 14:14
Bild:
Evakuierte an Bord einer C-17 Globemaster III auf dem Hamid Karzai International Airport in Afghanistan, 21.8.2021 (IMAGO / ZUMA Wire)
Die Dimension des Versagens der Vereinigten Staaten in Afghanistan ist atemberaubend. Dabei handelt es sich nicht um ein Versagen von Demokraten oder Republikanern, sondern um ein dauerhaftes Versagen der amerikanischen politischen Kultur, das sich im mangelnden Interesse der US-Politik äußert, andere Gesellschaften zu verstehen.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/afghanistan-blutiger-irrweg
Kommentare geschlossen
September 1, 2021, 2:13 pm,
Redaktion der Blätter,
Uncategorized.
Kurzgefasst
Redaktion der …
1. September 2021 - 14:13
Die dramatischen Bilder des Abzugs der USA und ihrer Verbündeten aus Afghanistan belegen vor allem eines: Zwanzig Jahre nach dem 11. September 2001 ist nicht nur der War on Terror gescheitert, sondern geht auch das amerikanische Jahrhundert zu Ende, so der Historiker Bernd Greiner. Anstatt dies anzuerkennen, hält auch US-Präsident Joe Biden am hegemonialen Anspruch seines Landes fest – und verspielt damit die Chance auf eine kooperative Weltordnung
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/kurzgefasst
Kommentare geschlossen
»Nine Eleven«, Afghanistan, Irak: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts
Blätter-Redaktion
1. September 2021 - 14:12
Bild:
Ein Soldat sammelt Informationen von afghanischen Dorfbewohnern während einer Patrouille im südlichen Teil des Bezirks Washir in Afghanistan, 4.10.2011 (IMAGO / StockTrek Images)
Wenn eines Tages über die historische Einordnung von „Nine Eleven“ diskutiert werden wird, dürfte dieses Datum wohl als das eigentliche Ende des amerikanischen Jahrhunderts angesehen werden. Denn dass dieses an ein Ende angelangt ist, belegen in dramatischer Weise die Bilder der verheerenden Niederlage der Vereinigten Staaten und der von ihr geschmiedeten „Koalition gegen den Terror“ in Afghanistan.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/nine-eleven-afghanistan-irak-das-ende-des-amerikanischen-jahrhunderts
Kommentare geschlossen