Alle oder keiner

Alle oder keiner

Warum wir von der nationalen Immunität zur globalen Kommunität gelangen müssen

Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:11

Nur selten erlebt ein Autor, wie etwas, das er einmal in einem Buch vertreten hat, fast zwanzig Jahre später Realität wird und dabei alle Prognosen übersteigt. So geschah es mit Immunitas.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/alle-oder-keiner

Currywurst statt Peenemünde

Currywurst statt Peenemünde Redaktion der … 1. September 2021 - 14:10

In diesem, für Deutschland so zerstörerisch-verregneten Sommer gab es zumindest einen kleinen Lichtblick: Die UNESCO erweiterte ihre Sammlung um gleich fünf deutsche Stätten.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/currywurst-statt-peenemuende

Corona und der Schutz des Lebens

Corona und der Schutz des Lebens

Zur Grundrechtsdebatte in der pandemischen Ausnahmesituation

Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:09

Seit Beginn der Corona-Pandemie stellt sich demokratisch verfassten Nationalstaaten – als den in erster Linie handlungsfähigen Akteuren – unter rechtsphilosophischen Gesichtspunkten vor allem eine Frage: Welche Pflichten erlegen die Grundsätze einer liberalen Verfassung der Regierung in einer solchen Situation auf und welche Handlungsspielräume haben sie dabei gegenüber ihren Bürgern?

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/corona-und-der-schutz-des-lebens

Unser Sommer des Feuers und der Fluten

Unser Sommer des Feuers und der Fluten

Die Klimakatastrophe und das Ende unserer Sicherheitsillusion

Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:08
Feuer in Gouves im Norden der griechischen Insel Euböa, 8.8.2021 (IMAGO / ANE Edition)

Bild: Feuer in Gouves im Norden der griechischen Insel Euböa, 8.8.2021 (IMAGO / ANE Edition)

Hier glauben viele Leute, sie seien vor dem Klimawandel sicher, erklärte mir der Journalist einer deutschen Tageszeitung. Sie halten ihn nicht für eine unmittelbare Bedrohung wie Covid-19.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/unser-sommer-des-feuers-und-der-fluten

Die Sturzflut als Exempel

Die Sturzflut als Exempel

Wie wir endlich vom Wissen zum Handeln kommen

Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:07
Aufräumarbeiten im Ahrtal nach heftigen Regenfällen und Dauerregen mit Überschwemmungen und Überflutungen, 5.8.2021 (IMAGO / Future Image)

Bild: Aufräumarbeiten im Ahrtal nach heftigen Regenfällen und Dauerregen mit Überschwemmungen und Überflutungen, 5.8.2021 (IMAGO / Future Image)

Spätestens seit dem jüngsten Bericht des Weltklimarates (IPCC) wissen wir eines ganz genau: Bei den verheerenden Regenfluten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die über 170 Tote und hohe Milliardenschäden zur Folge hatten, handelt es sich nicht um ein Einzelereignis.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/die-sturzflut-als-exempel

Anpassung ist nicht genug

Anpassung ist nicht genug

Gegen die Propaganda von der technischen Beherrschbarkeit der Klimakrise (Teil II)

Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:06

In Debatten über gezielte technische Eingriffe in das Klimasystem gegen die Erderwärmung – das sogenannte Geoengineering – wird heute vor allem eine Methode vorgeschlagen: die direkte Abscheidung von CO2 aus der Luft. Diese Methode ahmt nach, was Bäume auf natürliche Weise tun.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/anpassung-ist-nicht-genug

Putins Staatsräson: Der Feind steht im Westen

Putins Staatsräson: Der Feind steht im Westen Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:05
Russlands Präsident Wladimir Putin nimmt zusammen mit Veteranen des Zweiten Weltkriegs an der Militärparade zum Tag des Sieges auf dem Roten Platz teil, die den 75. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg markiert, 24.6.2020 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Russlands Präsident Wladimir Putin nimmt zusammen mit Veteranen des Zweiten Weltkriegs an der Militärparade zum Tag des Sieges auf dem Roten Platz teil, die den 75. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg markiert, 24.6.2020 (IMAGO / ITAR-TASS)

Kurz vor der Sommerpause ereignete sich in Moskau ein Skandal, ein Theaterskandal, wie es schien. Auf der Bühne des Moskauer „Sowremennik“-Theaters wurde, insgesamt drei Mal, das Stück „Das erste Brot“ des russischen Autors Rinat Taschimow aufgeführt. Das aber reichte, um Offiziere und Kriegsveteranen in vereinter Empörung auf den Plan zu rufen und nach „Maßnahmen“ zu verlangen.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/putins-staatsraeson-der-feind-steht-im-westen

Das rote Silicon Valley: Chinas digitaler Realsozialismus

Das rote Silicon Valley: Chinas digitaler Realsozialismus Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:04
IMAGO / Ikon Images

Bild: IMAGO / Ikon Images

Die chinesische Führung vollzieht derzeit eine überraschende Wende in ihrer Wirtschaftspolitik: Im März 2021 beschloss der Nationale Volkskongress Chinas einen neuen Fünfjahresplan. Der insgesamt 14. Plan seit der Staatsgründung vor 71 Jahren gilt für die Jahre 2021 bis 2025 und strebt ein verändertes Entwicklungsmodell an.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/das-rote-silicon-valley-chinas-digitaler-realsozialismus

Leistung, die sich nicht lohnt

Leistung, die sich nicht lohnt

Wie Arbeit in der Kohl-Schröder-Merkel-Ära entwertet wurde

Blätter-Redaktion 1. September 2021 - 14:03

Nach 16 Jahren Merkel wird jetzt allerorten Bilanz gezogen. Allerdings fällt diese nicht selten zu kurzsichtig aus. Denn die Ära Merkel steht keineswegs für sich allein, sie ist vielmehr Teil einer weit längerfristigen Entwicklung, die mit ihren Vorgängern Helmut Kohl und Gerhard Schröder einsetzte – und die noch lange nicht am Ende ist.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/leistung-die-sich-nicht-lohnt

Im Weltenbrand

Im Weltenbrand steffen.vogel 1. September 2021 - 14:02
Buchcover von Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche

Bild: Buchcover von Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler gehört zweifellos zu den produktivsten und wirkmächtigsten Intellektuellen des Landes. Zu seinem siebzigsten Geburtstag hat er sich nun selbst mit einem neuen Werk beschenkt, das viele bekannte Ideen seiner anderen Bücher an den Schöpfungen eines bemerkenswerten Trios schärft, nämlich an Marx, Nietzsche und Wagner.

Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/september/im-weltenbrand