Ein Jahr Ampel-Wahl: Die Koalition als Kakophonie

Bild: IMAGO / Beautiful Sports
Vor bald einem Jahr, am 27. September 2021, wurde mit dem Ausgang der Bundestagswahl die Grundlage für die aktuelle Ampel-Koalition gelegt. Das Leitmotiv dieser überschießend bejubelten „Fortschrittskoalition“ war von Beginn an verblüffend schlicht: Man wollte durch Innovation und deutsche Ingenieurskunst in die ökologische Transformation hineinwachsen.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/ein-jahr-ampel-wahl-die-koalition-als-kakophonie
Großbritannien: Vor dem Winter des Aufruhrs?

Bild: Rishi Sunak und Liz Truss bei einer BBC-Debatte in Hanley, Stoke-on-Trent, 25.7.2022 (IMAGO/Xinhua)
Wer gedacht hatte, Boris Johnsons Rücktritt sei eine Art britischer Zeitenwende, ein klarer Bruch der Konservativen Partei mit dem spezifisch britischen Rechtspopulismus, den Johnson mit dem Brexit auf der Insel eingeführt hat, der wurde schon wenige Tage nach dessen Abtritt eines Besseren belehrt.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/grossbritannien-vor-dem-winter-des-aufruhrs
Italien: Postfaschisten an die Macht?

Bild: Giorgia Meloni, die Chefin der Partei Fratelli d'Italia, während einer Demonstration in Rom, 20.7.2022 (IMAGO/Independent Photo Agency Int.)
Es ist ein altbekanntes, aber deshalb nicht minder bedrohliches Szenario: Eine Zeit lang schauen die ausländischen Staatskanzleien, schauen auch die internationalen Medien entspannt auf Italien. Doch dann werden Neuwahlen unvermeidlich – und mit dem entspannten Blick auf Italien ist es von einem Tag auf den anderen vorbei. Denn die großen Favoriten bei den Wahlen sind die drei miteinander verbündeten Rechtsparteien.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/italien-postfaschisten-an-die-macht
Der Kampf um die Schwellenländer: Afrika und der Ukraine-Krieg

Bild: Der senegalesische Präsident und Vorsitzende der Afrikanischen Union Macky Sall mit Wladimir Putin bei einem Treffen in dessen Sommerresidenz im russischen Schwarzmeerort Sotschi, 3.6.2022 (IMAGO/ITAR-TASS)
Als die Vollversammlung der Vereinten Nationen Anfang März über eine Resolution abstimmte, in der der russische Einmarsch in die Ukraine scharf verurteilt wird, enthielten sich 35 Länder – unter ihnen auch Südafrika und eine Reihe weiterer afrikanischer Staaten.
Ghana: Die ausgebremste Energiewende

Bild: Proteste in Ghanas Hauptstadt Accra gegen Strompreiserhöhungen, 10.2.2022 (IMAGO/Shengolpixs)
Die russische Invasion in der Ukraine lässt in vielen Teilen der Erde die Energie- und Lebensmittelpreise ansteigen und verschärft damit schwelende sozioökonomische Krisen – so auch im westafrikanischen Ghana. Im Vergleich zu Ländern wie Deutschland erreicht die Inflation hier jedoch ganz andere Sphären; im Juli stieg sie gar auf 31,7 Prozent.
Quelle: https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/ghana-die-ausgebremste-energiewende