What heritage day?

 

24 September is annually “Heritage Day” in South Africa. A Cape Town cartoonist conveyed greetings for the day in a cartoon he entitled “When the rainbow nation becomes the boerewors Nation.” It very effectively …

 


English

 

24 September is annually “Heritage Day” in South Africa. A Cape Town cartoonist conveyed greetings for the day in a cartoon he entitled “When the rainbow nation becomes the boerewors Nation.” It very effectively introduces some of the main issues that are raised by having a Heritage Day holiday in a country with multiple heritages.

 

The Rainbow nation

Gavin Thompson has drawn a big boerewors sausage where a rainbow could be, stretching between the braaivleis of a white South African on the left of the picture and that of a black South African on the right side [braaivleis - South African barbeque, usually over a fire; to braai - to have a braaivleis; boerewors South African sausage, usually eaten at a braaivleis]. The cartoon also subtly shows the relative economic differences, as the white braaivleis is in a more expensive (but smaller) fire.
Archbishop Desmond Tutu[1] first called South Africans the “rainbow nation” in his enthusiasm to welcome a new South Africa which was no longer divided by race, but which celebrated its diversity. The term was quickly adopted both among those who were anxious to find a post-apartheid symbol for the country and those, like himself and Nelson Mandela,[2] who sought to promote reconciliation between people and a “new” South Africa. It became also a description of inclusiveness, to show that everyone was part of the nation and no-one was excluded. As such it was associated with the new flag and anthem and particular moments of celebration such as the inauguration of the President and sporting victories in the 1995 Rugby World Cup and 1996 African Cup of Nations football tournament, when the spirit abroad in the country was united as never before.

Heritage Day

The date chosen for Heritage Day is the date of Shaka day, which commemorates the death of Shaka Zulu, the Zulu king, in 1828. It may be seen as a gesture towards Zulu nationalists, many of whom were opposed to the African National Congress government taking over power in 1994. It also happens to have replaced on the calendar two former white South African public holidays and falls conveniently between their two dates. Settler’s Day (first week in September, abolished in 1979) celebrated in particular the contribution of English settlers to South Africa and Kruger Day (after Paul Kruger, President of the South African Republic 1883-1900; 10 October, abolished 1993). Thus, it consolidates a long association of the spring public holiday with cultural historical celebrations. But it was deliberately not called Shaka Day, in an attempt to create the space for all South Africans to show regard for both their own heritages and to facilitate a post-apartheid vision of a common heritage for all.
The concept of a “National Braai Day” on Heritage day, conceived by a white South African in 2005, but backed, for example, by Desmond Tutu, is to use the social custom of the braai, common to many South Africans (as the cartoon shows) on that day, “to unite around fires, share our heritage and wave our flag on 24 September every year.”[3]

Reconciliation and nation building

Heritage Day draws on narratives of reconciliation and nation-building, both of which are still widely accepted and proudly identified with by most South Africans, albeit for a range of different reasons. The relationship between them is complex. At its most heartfelt is the sense that nation-building is founded on reconciliation: that there would not have been a “new” South African nation without there having been significant moments of reconciliation between South African leaders, which have been shared by the population at large. Reconciliation also implies restoration and the opportunity to begin afresh, discarding some of the old and looking ahead on strength of hope of the new. It offers the chance of a new identity, a new sense of pride and a new birthright. But nation-building can also be at the expense of reconciliation. It can easily be corrupted to serve party political purposes and can be employed without much concern for minorities (of whatever kind). Any attempt by any group or “culture” to push hard for its view of heritage or its way of celebration is likely to cause offence and division.

And now

Where, then, was South Africa on 24 September 2014? If the promotions in the newspapers were anything to go by, more South Africans than ever were buying meat to braai, which must imply greater adoption of this version of “heritage”, though it would still be more popular among white South Africans.[4] Most South Africans could be found in three different groups: those who were grateful to have a holiday but not inclined to want to celebrate it, those who appropriated the day to mark a particular cultural or sporting celebration and those who were happy to follow the lead of politicians and unionists and attend rallies or view on television what they provided in their own brands of “nation-building” events. Museums and national parks have appropriated the day and offer free or cheap access on it. All media give space or time to the idea of heritage and encourage discussion and contributions about what it means, hoping to keep alive elements of the rainbow.
The rainbow replaced by a sausage is both a reminder that after 20 years of democracy a shared common heritage is still a long way away and a comment that it might be more worthwhile to find simple commonalities rather than to try and construct more complex cultural understandings. While “Heritage Day” celebrates an unspecified heritage, its virtue is that it allows the space for both discussions to take place.

____________________

 Literature

  • Alex Boraine, “A Country Unmasked: Inside South Africa’s Truth and Reconciliation Commission,” (Oxford University Press 2001).
  • Richard A. Wilson, “The Politics of Truth and Reconciliation in South Africa,” (Cambridge University Press 2001).
  • Nigel Worden, “Making of Modern South Africa: Conquest, Segregation and Apartheid,” (Wiley Blackwell 2000).

External Link

____________________

[1] Article: Archbishop Emeritus Mpilo Desmond Tutu. http://www.sahistory.org.za/people/archbishop-emeritus-mpilo-desmond-tutu (last accessed 07.11.2014).
[2] ‘Statement of the President of the ANC Nelson R. Mandela at his inauguration as President of the Democratic Republic of South Africa Union buildings Pretoria, 10 May 1994’. http://www.sahistory.org.za/archive/statement-president-anc-nelson-r-mandela-his-inauguration-president-democratic-republic-sout (last accessed 07.11.2014).
[3] National Braai Day ‘Our mission’. http://braai.com/national-braai-day-mission/ (last accessed 07.11.2014).
[4] See, for example, the opinion of Asanda Ngoasheng, “Heritage not about braaivleis” Cape Times, 25 September 2014. http://www.iol.co.za/capetimes/heritage-not-about-braaivleis-1.1755999#.VEkNpL5BvtQ (last accessed 07.11.2014).

____________________


Image Credits

© Gavin Thompson/ africartoons.com.

Recommended Citation
Siebörger, Rob: What Heritage Day? In: Public History Weekly 2 (2014) 39, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2896.

Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.

Deutsch

 

Am 24. September ist jährlich der “Kulturerbe-Tag” in Südafrika. Ein Cartoonist aus Kapstadt gestaltete anlässlich dieses Tages eine Grußkarte unter dem Motto “Wenn die Regenbogennation zur Würstchennation wird”. Dies lenkt den Fokus deutlich auf die Debatte, die daher rührt, dass eine Nation mit vielfachem kulturellen Erbe einen “Kulturerbe-Tag” feiert.

 

Die Regenbogennation

Gavin Thomson malte ein großes boerewors-Würstchen an die Stelle, an der eigentlich ein Regenbogen stehen könnte, der sich als Brücke zwischen den braaivleis des weißen Südafrikas auf der linken Seite und denen des schwarzen Südafrikas auf der rechten Seite versteht [braaivleis - südafrikanisches Barbeque, normalerweise über einem offenen Grill; braai = grillen, braavleis = ein Grillfest veranstalten; boerewors = südafrikanische Würstchen, die bei einem braavleis gegessen werden]. Der Cartoon zeigt subtil die vorhandenen ökonomischen Differenzen, die sich anhand des weißen Grills ablesen lassen, der teurer scheint (aber auf kleinerer Flamme grillt).
Erzbischof Desmond Tutu[1] war der erste, der von einer “Regenbogennation” sprach – beseelt von seinem Enthusiasmus, ein neues Südafrika zu begrüßen, das nicht länger durch Rasseneinteilung geteilt ist und in dem Verschiedenheit gelebt wird. Der Ausdruck wurde schnell adaptiert, sowohl bei jenen, denen es darum ging, ein Symbol der Post-Apartheit zu finden, als auch denen, die wie er selbst und Nelson Mandela,[2] nach einer Versöhnung zwischen den Menschen und einem “neuen” Südafrika strebten. Es wurde daneben auch zu einem Symbol der Inklusion, das zeigte, dass jedermann Teil dieser Nation ist und niemand ausgeschlossen wird. So wurde es auch in der neuen Flagge und der Hymne aufgegriffen und bei Gelegenheiten wie der Einführung des Präsidenten und sportlichen Ereignissen wie dem Rugby World Cup 1995 und der Fußball-Afrikameisterschaft 1996 verwendet; der Geist dieses Symbols zeigte dem Ausland eine bis dahin nie gekannte, geeinigte Nation.

Der Kulturerbe-Tag

Das Datum, das für den Kulturerbe-Tag gewählt wurde, entspricht dem Datum des Shaka-Tags, dem Todestag des Zulu Königs Shaka Zulu im Jahr 1928. Es kann als eine Geste in Richtung der Zulu-Nationalisten gesehen werden, von denen viele gegen die Regierungsübernahme des Afrikanischen Nationalkongresses im Jahr 1994 waren. Dazu kommt, dass der Feiertag zwei frühere “weiße” südafrikanische Feiertage ersetzte und sich bequemerweise genau zwischen diesen beiden Daten einreihte. Der Settler-Tag (in der ersten Septemberwoche, abgeschafft im Jahr 1979) gedachte dem Beitrag der englischen Siedler, die nach Südafrika kamen, und der Kruger-Tag gedachte Paul Kruger, dem Präsidenten der südafrikanischen Republik zwischen 1883 und 1900 (10. Oktober, abgeschafft 1993). Auf diese Weise konsolidierte sich neben den Feiertagen im Frühjahr ein kulturgeschichtlicher Feiertag. Bewusst entschied man sich nicht für den Shaka-Tag. Man versuchte, eine Gelegenheit zu schaffen, die Raum für alle SüdafrikanerInnen bot, ihres kulturellen Erbes zu gedenken und eine Post-Apartheit-Version des gemeinsamen Erbes für alle zu ermöglichen.
Das Konzept eines “Nationalen Grilltags” im Rahmen des Kulturerbe-Tags wurde von einem weißen Südafrikaner im Jahr 2005 entwickelt. Festgestellt werden kann der soziale Gebrauch des Tages als beliebter Grilltag vieler SüdafrikanerInnen (wie auch der Comic zeigt), und wird zum Beispiel auch durch die Aussage Desmond Tutus belegt, dass “wir uns am 24. September jährlich an Feuern vereinen, unseres gemeinsamen Erbes gedenken und unsere Flagge wehen lassen.”[3]

Versöhnung und Nationenbildung

Der Kulturerbe-Tag basiert auf Narrationen von Versöhnung und der Nationenbildung, die beide allgemein akzeptiert sind und mit denen die meisten Südafrikaner sich stolz identifizieren, wenn auch aus verschiedenen Gründen. Die Beziehung zwischen beiden ist komplex. Am innigsten ist das Gefühl, dass die Nationenbildung auf Versöhnung basiert: Dass es keinen “neuen” südafrikanischen Staat geben würde ohne die massgebliche Aussöhnung zwischen den südafrikanischen FührerInnen, ist eine weitverbreitete Ansicht in der Bevölkerung. Versöhnung bedeutet auch Wiederherstellung und die Gelegenheit, neu zu beginnen. Dabei wird einiges verworfen, dafür aber hoffnungsvoll nach vorne geschaut. Es bietet die Chance einer neuen Identität, ein neues Gefühl des Stolzes und ein neues Geburtsrecht. Aber die Nationenbildung kann auch auf Kosten der Versöhnung gehen. Sie kann leicht korrumpiert werden, parteipolitischen Zwecken dienen und ohne viel Mühe von Minderheiten (oder sonst wem) ausgenutzt werden. Jeder Versuch einer Gruppe oder einer “Kultur”, ihre Sicht auf das kulturelle Erbe konsequent durchzusetzen oder die Art und Weise, es zu feiern, vorzuschreiben, kann auch zu Widerstand und Teilung führen.

Und nun?

Wo also war Südafrika am 24. September 2014? Legt man die Werbeanzeigen in den Zeitungen zugrunde, dann kauften mehr Südafrikaner als je zuvor Fleisch für ihr braai, was eine großzügige Auslegung einer Version “kulturellen Erbes” nahelegt, nach der vor allem weiße SüdafrikanerInnen den Feiertag schätzen.[4] Die meisten SüdafrikanerInnen lassen sich einer der folgenden drei Gruppen zuordnen: diejenigen, die froh um den Feiertag sind, ihn aber nicht feiern wollen; diejenigen, die den Tag dafür nutzen, an diversen Sport- und Kulturveranstaltungen teilzuhaben; sowie diejenigen, die froh darüber sind, die Reden der PolitikerInnen und GewerkschafterInnen verfolgen zu können, sei es durch Teilnahme an Versammlungen oder im Fernsehen, wo diese ihre Sicht der “Nationenbildung” verbreiten. Museen und Nationalparks gingen dazu über, an diesem Tag freien oder vergünstigten Eintritt zu gewähren. Alle Medien räumen der Idee des Kulturerbe-Tages Platz oder Zeit ein, um durch Diskussionen und Beiträge die Hoffnung auf die Elemente der Regenbogennation aufrechtzuerhalten. Der durch eine Wurst ersetzte Regenbogen ist eine Erinnerung daran, dass nach 20 Jahren der Demokratie es noch immer ein weiter Weg zu einem gemeinsamen kulturellen Erbe ist und ein Beitrag dazu, dass es unter Umständen wichtig sein könnte, einfache Gemeinsamkeiten zu finden, anstatt ein überkomplexes kulturelles Verständnis zu schaffen. Während der “Kulturerbe-Tag” ein unspezifisches Erbe feiert, ist es seine immanente Tugend, beiden Diskussionen Raum zu bieten.

____________________

 Literatur

  • Boraine, Alex: A Country Unmasked: Inside South Africa’s Truth and Reconciliation Commission. Oxford 2001.
  • Wilson, Richard A.: The Politics of Truth and Reconciliation in South Africa. Cambridge 2001.
  • Worden, Nigel: Making of Modern South Africa. Conquest, Segregation and Apartheid. Wiley 2000.

Externe Links

____________________

[1] Vgl. den Artikel über den emeritierten Erzbischof Mpilo Desmond Tutu. Online unter: http://www.sahistory.org.za/people/archbishop-emeritus-mpilo-desmond-tutu. (zuletzt am 07.11.2014).
[2] Statement des ANC Vorsitzenden Nelson R. Mandela im Rahmen seiner Einführung als Präsident der Demokratischen Republik von Südafrika in Pretoria, 10.05.1994. Online unter: http://www.sahistory.org.za/archive/statement-president-anc-nelson-r-mandela-his-inauguration-president-democratic-republic-sout. (zuletzt am 07.11.2014).
[3] National Braai Day ‘Our mission’. Online unter: http://braai.com/national-braai-day-mission/ (zuletzt am 07.11.2014).
[4] Vgl. Z.B. die Auffassung Asanda Ngoashengs, “Heritage not about braaivleis”. In: Cape Times, 25. September 2014. Online unter: http://www.iol.co.za/capetimes/heritage-not-about-braaivleis-1.1755999#.VEkNpL5BvtQ. (zuletzt am 07.11.2014).

____________________


Image Credits

© Gavin Thompson/ africartoons.com.

Übersetzung aus dem Englischen
von Marco Zerwas

Recommended Citation
Siebörger, Rob: Ein Kulturerbe-Tag? In: Public History Weekly 2 (2014) 39, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2014-2896.

Copyright (c) 2014 by De Gruyter Oldenbourg and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders. For permission please contact: julia.schreiner (at) degruyter.com.

 


The post What heritage day? appeared first on Public History Weekly.

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-39/heritage-day/

Weiterlesen