Freuds Türnummern

Ein Tag nach Marx' ist also Freud an der Reihe, der passende Tweet dazu wurde schon vor zwei Jahren verfasst; hier an dieser Stelle seien (erstmals?) zwei von Freuds Türnummern in der Berggasse 19 veröffentlicht, zum einen die seiner ersten, 1891 im Halbparterre bezogenen Ordination - Türnummer 4 - und zum anderen die seiner über der Ordination gelegenen Privatwohnung: Türnummer 5. 1908 wechselte die Ordination in die Wohnung gegenüber der Privatwohnung, die Türnummer 6 allerdings - die zB auf diesem 1971 von Barbara Pflaum erstellten Foto noch zu sehen ist - ist heute nicht mehr angebracht.

Freud_Bergg19-T4

Freud_Bergg19-T5

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683728/

Weiterlesen

Freuds Türnummern

Ein Tag nach Marx' ist also Freud an der Reihe, der passende Tweet dazu wurde schon vor zwei Jahren verfasst; hier an dieser Stelle seien (erstmals?) zwei von Freuds Türnummern in der Berggasse 19 veröffentlicht, zum einen die seiner ersten, 1891 im Halbparterre bezogenen Ordination - Türnummer 4 - und zum anderen die seiner über der Ordination gelegenen Privatwohnung: Türnummer 5. 1908 wechselte die Ordination in die Wohnung gegenüber der Privatwohnung, die Türnummer 6 allerdings - die zB auf diesem 1971 von Barbara Pflaum erstellten Foto noch zu sehen ist - ist heute nicht mehr angebracht.

Freud_Bergg19-T4

Freud_Bergg19-T5

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683728/

Weiterlesen

Kurzbiographie von Lucie Varga im Biografie-Blog des Standard

Letzte Woche erschien im Biografie-Blog des Standard eine von Ulrike Denk verfasste Kurzbiographie einer der bedeutendsten österreichischen HistorikerInnen, nämlich von Lucie Varga (1904-1941); in einer etwas ausführlicheren Fassung erschien der Text auch als Biographie des Monats April 2021 auf der Homepage des Österreichischen Biographischen Lexikons, für das Denk auch den Beitrag über Varga verfasst hat: DOI 10.1553/0x0036ef48.

"Wiederentdeckt" wurde Varga dank der von Peter Schöttler besorgten Ausgabe des Bands "Zeitenwende" (Suhrkamp 1991), den ich damals für ZeitRaum rezensiert habe.

VARGA, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 892, 1991.

Im T-Shirt-Shop des Adresscomptoir gibt es übrigens ein Hausnummern-T-Shirt mit einer von Vargas Wohnadressen!

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683479/

Weiterlesen

Kurzbiographie von Lucie Varga im Biografie-Blog des Standard

Letzte Woche erschien im Biografie-Blog des Standard eine von Ulrike Denk verfasste Kurzbiographie einer der bedeutendsten österreichischen HistorikerInnen, nämlich von Lucie Varga (1904-1941); in einer etwas ausführlicheren Fassung erschien der Text auch als Biographie des Monats April 2021 auf der Homepage des Österreichischen Biographischen Lexikons, für das Denk auch den Beitrag über Varga verfasst hat: DOI 10.1553/0x0036ef48.

"Wiederentdeckt" wurde Varga dank der von Peter Schöttler besorgten Ausgabe des Bands "Zeitenwende" (Suhrkamp 1991), den ich damals für ZeitRaum rezensiert habe.

VARGA, Lucie: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 892, 1991.

Im T-Shirt-Shop des Adresscomptoir gibt es übrigens ein Hausnummern-T-Shirt mit einer von Vargas Wohnadressen!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683479/

Weiterlesen