Ich habe hier länger nicht gebloggt (Pandemie, viel zu tun, dies und das). Aber manche Kommentare e...
Die Zeitschrift „Historia Prima. Studentisches historisches Jahrbuch Niedersachsen“ als Praxisbeispiel für forschungs- und outputorientierte Lehre
Dieser Blogbeitrag ist ein Plädoyer für den Einsatz von forschungs- und outputorientierter Lehre an ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1609
Geschichte erzählen in Instagram-Posts. Ein Erfahrungsbericht
„Das gewählte Projektmedium verlangte uns zwar viel ab, da es sehr weit entfernt war von allem, mit ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1558
KI in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – Gefahr oder Chance?
Lehre ist ein Zusammenspiel der Akteure Lehrende, Lernende und Inhalt. Inzwischen prägt Künstliche I...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1515
Lehrveranstaltungen im Bereich der Food Studies – ein Einstieg in die Alltags- und Geschlechtergeschichte von Minderheiten
Die auch im deutschsprachigen Raum zunehmend präsenter werdenden Food Studies bieten aufgrund ihrer ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1454
„All human activity lies within the artist’s scope.“ Mit Spielfilmen historisch Denken lernen.
Historienfilme können als geschichtskulturelle Manifestationen besonders gut zur Entwicklung geschic...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1361
Erasmus+. Virtual Exchange zur Auseinandersetzung mit der Sichtbarkeit jüdischer Geschichte in europäischen Städten
Für das Einlassen auf die (Un)Sichtbarkeit jüdischer Geschichte in unserer alltäglichen Umgebung in ...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1291
Lesen und Schreiben in Absätzen: Plädoyer für eine vernachlässigte Kulturtechnik

Die Rolle des Absatzes im Lesen und Schreiben wissenschaftlicher Texte wird hierzulande verkannt. In...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1236
Concept Mapping als Diagnose- und Lerntool im historischen Lehren und Lernen
In diesem Beitrag soll diskutiert werden, inwiefern Concept Maps ein geeignetes Diagnosetool sind, u...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1214
Pen-and-Paper-Rollenspiele in der Hochschuldidaktik der Kirchengeschichte
Wenn es um Geschichte geht, kommt unter Studierenden und Schüler:innen immer wieder die Frage nach d...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/1181