Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Žena za pultem a jiné sólomatky. Die Frau hinter dem Ladentisch und andere Solomütter.

19. Oktober 2022 Keine Kommentare

Die tschechoslowakische Fernsehserie Žena za pultem (Die Frau hinter dem Ladentisch) aus dem Jahr 19...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/2132

Weiterlesen

Artikel

Naše dvě otázky o smyslu české existence. Unsere zwei Fragen über den Sinn der tschechischen Existenz.

11. Oktober 2022 Keine Kommentare

Wenn wir aus heutiger Sicht auf den tschechischen Nationalismus der Wiedergeburtszeit rational und i...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/2074

Weiterlesen

Artikel

Český národ je prosíravý aneb reflexe o češství. Über den tschechischen Nationalcharakter.

3. Oktober 2022 Keine Kommentare

Das tschechische Universalgenie Jára Cimrman meinte über seine Landsleute, sie würden immer auf der ...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1985

Weiterlesen

Artikel

Největší Čech. Der größte Tscheche.

22. September 2022 Keine Kommentare

Als größter Tscheche gilt der Universalgelehrte Jaroslav „Jára“ Cimrman. Die Besucher seines Museums...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1870

Weiterlesen

Artikel

Evropě to osladíme. Tschechien und die EU.

19. September 2022 Keine Kommentare

Das Tschechische zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Phraseologismen aus, also Wendungen, d...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1799

Weiterlesen

Artikel

Sametová revoluce. Die Samtene Revolution.

10. September 2022 Keine Kommentare

Noch im Oktober 1989 schien es, als könne das kommunistische Regime in Prag und Bratislava nichts er...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1765

Weiterlesen

Artikel

Prezident osvoboditel TGM. Staatsgründer Tomáš Garrigue Masaryk.

2. September 2022 Keine Kommentare

Als Kind sei er in einer Familie aufgewachsen, so der Publizist Erik Tabery, deren symbolische Mitte...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1734

Weiterlesen

Artikel

O ojebávání státu. Wie man den Staat ausnimmt.

13. August 2022 Keine Kommentare

Dem Geschäftsmann und Politiker Andrej Babiš ist es offenbar gelungen, viele Millionen Euro europäis...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1625

Weiterlesen

Artikel

Sedmnáctá spolková země. Das siebzehnte Bundesland.

29. Juni 2022 Keine Kommentare

In Deutschland wird häufig die Ballermann-Ferieninsel Mallorca als siebzehntes Bundesland bezeichnet...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/1209

Weiterlesen

Artikel

Tento boj jsem prohrála, odcházím čestně. Diesen Kampf habe ich verlorenen, ich gehe in Würde.

9. Mai 2022 Keine Kommentare

Am 27. Juni 2020 waren an zahlreichen öffentlichen und privaten Gebäuden in der Tschechischen Republ...

Quelle: https://osteuropa.hypotheses.org/841

Weiterlesen
« Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10593)
  • Allgemein (1775)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen