Das digitale Archiv des Bundes ist in Betrieb

So wirklich klar ist uns nicht geworden, was das Bundesarchiv in diesen Tagen in Betrieb genommen hat. Aber wir sind zuversichtlich, dass für 8,5 Millionen Franken etwas anständiges gebaut wurde. Seltsamerweise schweigt sich die Website des Bundesarchivs über diese Neuigkeit aus, vermeldet wird sie lediglich von der Bundeskanzlei. Einen knappen Hintergrundbericht zum Projekt gibt es [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3190

Weiterlesen

Renaissance der Hochschuldidaktik?

Da uns Kollega Hodel seinen Bericht von der diesjährigen GMW-Tagung «E-Learning 2009 – Lernen im Digitalen Zeitalter» in Berlin vorzuenthalten scheint, verweisen wir auf einen Rückblick aus der Feder von Wolfgang Neuhaus. Aufgefallen ist uns, dass der Vorschlag des Basler Learntechnets, den Begriff e-Learning zu verabschieden, auf grosses Interesse gestossen zu sein scheint – ein Thema, [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3186

Weiterlesen

Das digitale Archiv des Bundes ist in Betrieb

Gestern hat das Schweizerische Bundesarchiv (BAR) offiziell den Betrieb seines digitalen Archivs aufgenommen. Damit ist das BAR einen guten Schritt weiter gekommen, um für die Herausforderungen der näheren Zukunft gerüstet zu sein. Ab dem Jahr 2012 führt die Bundesverwaltung nämlich die elektronische Geschäftsverwaltung ein, d.h. ab diesem Zeitpunkt werden Unterlagen nur mehr in digitaler Form archiviert werden. Für weitere Angaben siehe hier

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9873

Weiterlesen

Das Google Book Settlement in der Warteschlaufe

Viel wurde in den letzten Wochen und Monaten über das Google Book Settlement geschrieben, d.h. über den Vergleich den Google mit den US-Amerikanischen Autoren- und Verlegerverbänen in Sachen Digitalisierung von vergriffenen aber nach wie vor dem Copyright unterstehenden Büchern vereinbart hat. Es sei hier lediglich auf einen sehr aufschlussreichen Artiele der NZZ verwiesen.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9857

Weiterlesen

Open Access Pro und Contra

Die Thematik Open Access hat seit ein paar Jahren Hochkonjunktur und bewegt in unterschiedlicher Weise die Gemüter von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. Aber auch in Forschungs- und Lehreinrichtungen, in den diversen wissenschaftlichen Förderagenturen und in den Verlagen wird diese Thematik heiss und zuweilen auch sehr kontrovers diskutiert.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9847

Weiterlesen

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft

Im Rahmen des Innovations- und Kooperationsprojekts E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz werden auch Zeitschriften der Geschichtswissenschaft retrodigitalisiert. Auf dem Portal des swiss electronic academic library service (sealsportal) stehen diese Inhalte zum kostenlosen Herunterladen bereit. Bis anhin sind folgende Schweizer Zeitschriften retrodigitalisiert: die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Geschichte und Informatik, Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Geschichte der Alpen.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9846

Weiterlesen