Am 18. Juni 2025 lud die DiPS.kommunal-Entwicklergemeinschaft in NRW erneut zum Anwendertreffen ein....
Was brauchen Historiker:innen für gutes, digitales Arbeiten an der Universität Salzburg?
Von Softwarelizenzen, Programmierkursen, Projekthomepages und einem Repositorium In einem Workshop v...
Anthropologische Konstanten – Zeichnungen und Kritzeleien im Archiv
Ob an Wänden, auf Tischen oder neben Aufschrieben auf einem Blatt Papier – überall lassen sich Krit...
Superheld trifft unbekannten Münzmeister
Der Tübinger Schatz des Monats Mai 2025 enthält eine echte Herkulesaufgabe Die vorliegende Münze ist...
Das Archiv der Pariser Polizeipräfektur (Mittwochstipp 129)
Die Archivbestände, die von der Polizei produziert wurden, befinden sich in Frankreich in der Regel ...
Quellenatelier zur Französischen Zeit: 1798 – Das Ende der Alten Kölner Universität
Unser mittlerweile 4. Quellenatelier hatte zum Ende des Sommersemesters den Schwerpunkt „Stadtgeschi...
Sieben Hundertwasser in einer Mappe
Seine Kunst war für ihn immer ein unbeschwertes Spiel geblieben, bis zu seinem Herztod an Bord der ...
Eine Bildergeschichte des Landkreises Wittmund der 1960er und 1970er Jahre – Der Nachlass des Pressefotografen Ehnt Ulfert Janssen
Was haben der ehemalige deutsche Bundeskanzler Willy Brandt, der ostfriesische Liedermacher Hannes F...
Hedwig Hintze (1884-1942): Frau – Jüdin – Linksliberale
Eine intersektionale Analyse von Isabella Könsgen Die Historikerin Hedwig Hintze (1884–1942) war ein...
Vom Theaterarchiv zur Named Entity Recognition: Dritter Projekttag zur KI in den Geschichtswissenschaften
Am 7. Mai 2025 fand der dritte Projekttag des Arbeitsbereichs Digital History zu „Künstliche Intelli...