Mehr als 30 Institutionen beteiligen sich an Text+: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrich...
Neue Sichtweisen durch Netzwerkvisualisierung
Netzwerkvisualisierungen ergänzen in vielen historischen Forschungsprojekten die Arbeit mit Karten. ...
Paolo Cirios Overexposed – ein Dialog auf der Straße
In seinem Werk Overexposed (2015)belichtet der italienische Künstler Paolo Cirio (*1979) neun offizi...
Hitlers letzte Tage als didaktisches Mittel? Eine Rezension zu “Führerbunker VR” (Beta-Version)
Kann der virtuell rekonstruierte Führerbunker sinnvoll zur Vermittlung von NS-Geschichte eingesetzt ...
Rente³ – Folge 2: Bismarck oder Beveridge? Die Rente in der Bundesrepublik und in Großbritannien nach 1945
Menschen, die nachts für einen Regierungsbericht anstehen? Und das mitten im Zweiten Weltkrieg? 1942...
„1 Prozent Intuition“ – Die Eröffnung des Kaufhauses Schocken im Spiegel der Presse
Das Kaufhaus Schocken an der Eberhardstraße bewegt die Gemüter – und das nicht erst seit dem bis he...
Mehr als nur Theater?
Was der Gütersloher Theaterneubau über städtische Selbstbilder im Wandel verrät Städte wachsen, schr...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/2395
„Gesellschaftliche Naturaneignung“: Skizzen über das ZusammenDenken von Sozial- und Umweltgeschichte in der Geschichtsdidaktik
von Alexander Denzin und Andreas Hübner Ausgehend von einer Rezension des Historikers Alfons Kenkman...
Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd
Hans Nyder ward Magister und Astronom in Wien; gedruckt ward sein Kalender der erste, der erschien. ...
Opium, Edelsteinpulver, Kräuter oder doch lieber „niks“? Einblicke in den Medizinschrank einer Kaiserin
Wie bereits in einem früheren Blogbeitrag zum Thema Medizin https://kaiserin.hypotheses.org/1710 b...