Am 4. Februar 2022 verlegte Gunter Demnig in Linz die ersten 12 Stolpersteine für jüdische Opfer de...
Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Open Access enttäuschen
Open Access soll Standard beim wissenschaftlichen Publizieren werden. Je schneller und breiter Fors...
Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität
von Ekaterina Novokhatko · ...
Kreuzritter auf dem Fußballplatz? Ein Erfurter Graffiti.
— Simone Wagner Ganz in der Nähe des Max-Weber-Kollegs befindet sich ein monumentales Gra...
Glasgeschichte(n) schreiben | Telling glass (hi)stories
Abstract: Two visitors to early modern Venice, a Dominican friar from Germany and a Milanese scholar...
„Ende ist Anfang“ – eine Würdigung des Leipziger Komponisten Reinhard Pfundt
Eine Rezension zu Christoph Sramek: „Ende ist Anfang“ – Reinhard Pfundt. Werkeverzeichnis, Dokumente...
The woman who had it all? | Peggy Guggenheim als visionäre Galeristin – Einblicke in die Erfolgsgeschichte und den Aufbau einer der bedeutendsten Kunstsammlungen für moderne Kunst
Um die exzentrische Kunstsammlerin und Mäzenin ranken sich bis heute unzählige Geschichten – nicht z...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/515
Zwangsarbeiter in Ihringshausen – Kindheitserinnerungen verifiziert
Während des Zweiten Weltkrieges waren auf dem Hof der Familie Schade in der Friedhofstr. 9 in Ihring...
Quelle: https://anh.hypotheses.org/1018
#AnneFrank – Parallel Stories (2020)
„Liebste Kitty, ich brauche etwas außer einem Mann und Kindern, dem ich mich widmen kann. Ich will n...
Wo der Schuh drückt – Case Studies als Planungsinstrument für die Konzeption eines Digitalen Netzwerks der Berliner Universitätssammlungen
In unserem Projekt Digitales Netzwerk Sammlungen entwickeln wir Konzepte, wie man die Berliner Unive...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/215