Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Alles allen? Digitaler Zugang zu Quellen der nationalsozialistischen Verbrechen

13. Juni 2022 Keine Kommentare

In den Sammlungen der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora liegt ein Fundus historischer Quel...

Quelle: https://sgbmdigital.hypotheses.org/176

Weiterlesen

Artikel

Wie bewerte ich Patientenakten?

13. Juni 2022 Keine Kommentare

Die Auswahl der dauerhaft aufzubewahrenden Akten gehört zu den Kernaufgaben der Archive. Angesichts ...

Quelle: https://saxarchiv.hypotheses.org/7861

Weiterlesen

Artikel

Über Schattierungen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

13. Juni 2022 Keine Kommentare

Es wird oft angenommen, dass es für das wissenschaftliche Arbeiten eindeutige und klare Regeln gib...

Quelle: https://wub.hypotheses.org/1539

Weiterlesen

Artikel

Digital Storytelling- Erfahrungen mit StoryMap

12. Juni 2022 Keine Kommentare

Der letzte Schritt in der Bearbeitung des Quellenkorpus war der, der alles zusammengebracht hat. Di...

Quelle: https://dhuibk.hypotheses.org/5566

Weiterlesen

Artikel

Romantik in der Schulbibliothek II – Friedrich Schlegel zum 250. Geburtstag (10. März 1772)

10. Juni 2022 Keine Kommentare

Mit einiger Enttäuschung endete mein letzter Artikel angesichts des bedeutungslosen Bestandes der S...

Quelle: https://histgymbib.hypotheses.org/12950

Weiterlesen

Artikel

Von kletternden Forellen und zerknickten Aalen – Ausflüge in die Fischereigeschichte an Weser, Ems und Hase im 20. Jahrhundert

10. Juni 2022 Keine Kommentare

Dr. Christian Zumbrägel (Technische Universität Berlin) Vortrag des Vereins für Geschichte und L...

Quelle: https://hvos.hypotheses.org/7219

Weiterlesen

Artikel

Fasanenhof – vom Lustgarten zur Hochhaussiedlung (7)

10. Juni 2022 Keine Kommentare

Die Fildern sind heute ein dicht bebautes Gebiet mit den auffälligen Hochhäusern „Asemwald“ und „Fa...

Quelle: https://archiv0711.hypotheses.org/5856

Weiterlesen

Artikel

Das Werkmodul in Qalamos

10. Juni 2022 Keine Kommentare

Von Colinda Lindermann Eine der wichtigsten Neuerungen in Qalamos im Vergleich zu den älteren MyCoRe...

Quelle: https://od-portal.hypotheses.org/850

Weiterlesen

Artikel

Wieso ist Open Access für die Genealogie relevant?

9. Juni 2022 Keine Kommentare

Anknüpfend an “Genealogie und Open Access – Thesen” vom 30. Oktober 2021 werde ich meine...

Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/148435

Weiterlesen

Artikel

900 Jahre Plauen: Ersterwähnungsurkunde in einer Ausstellung zu sehen

9. Juni 2022 Keine Kommentare

Die Ersterwähnungsurkunde der Stadt Plauen ist aus dem Jahr 1122. Sie liegt üblicherweise sicher ver...

Quelle: https://saxarchiv.hypotheses.org/8559

Weiterlesen
« Zurück 1 … 333 334 335 336 337 … 1.060 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10597)
  • Allgemein (1775)
  • Veranstaltungen (1006)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (422)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • Politik (229)
  • une (228)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (190)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (176)
  • Konferenz, Workshop, CfP (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (158)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (140)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Call (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Kolloquium (97)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • posts (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen