Wer zum Mittelalter forscht, ist durchwegs mit Handschriften als essen...
Mit!Reden – wir reden mit: Dr. Christoph Kümmel (DFG) über Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften
Am 3. Juni 2022 sprachen wir mit Dr. Christoph Kümmel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/8525
Transkribus – nomen est omen?
Möglichkeiten und Grenzen einesHandschriftenerkennungsprogramms In den folgenden Zeilen soll der Ein...
16. September 1622: Heidelberg wird eingenommen
dk-blog Der Feldzug des Jahres 1622 verlief insgesamt nicht gut für den Pfalzgrafen Friedrich. Er s...
Theo-Anna Sprüngli (1880-1953), besser bekannt als „Anna Rüling“.
Berühmte Berliner Rednerin, Kulturjournalistin, Ulmer Schauspielleiterin und Theaterdramaturgin Pro...
„Schandvolles“ Treiben auf dem Oktoberfest vor 100 Jahren: Was sagt der Kardinal dazu?
Kurz nach Ende des Münchner Oktoberfestes 1922 erhielt der Erzbischof von München und Freising, Mich...
Die moderne Kunst am Ende ihrer Zeit – ein Gespräch mit Eduard Beaucamp (3)
Im Kunstbetrieb ist Gerhard Richter der unumstrittene Star. Meine Einschätzung Richters ist in d...
Review zur Ausstellung „zwischen system& intuition: KONKRETE KÜNSTLERINNEN“ im Kunstmuseum Stuttgart, 26.06.-17.10.2021
Eine Ausstellung über Künstlerinnen – als Frau fühle ich mich angesprochen und bin neugierig was es ...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/875
Evropě to osladíme. Tschechien und die EU.
Das Tschechische zeichnet sich durch einen großen Reichtum an Phraseologismen aus, also Wendungen, d...
August der Starke: Königliche Briefe für die Tonne?
Nachdem die Briefe von August dem Starken gereinigt und restauriert worden sind (siehe hier), folgt ...