Im Rahmen der Ringveranstaltung hielt Prof. Dr. Patrick Sahle von der Bergische Universität Wupperta...
Ist die Geschichtswissenschaft eine datenverarbeitende Disziplin? Gedanken nach dem Datathon
Von Charlotte Feidicker Vom 24.-26.11.2021 habe ich am „Datathon“ des Deutschen Historischen Institu...
Januar 1622: Endlich Frieden mit Siebenbürgen
dk-blog Der Sieg über die Böhmen am Weißen Berg Ende 1620 hatte keineswegs für eine dauerhafte Beru...
Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven
Lisa Regazzoni - Was verstehen wir unter den Nomina „alte Römer“, die „Wilden“ bzw. die „Native Amer...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/1933
Religiöse Jugendverbände in Relation – zur Konstellation von Minderheiten und Mehrheiten in der Jugendverbandslandschaft
Die XXXIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft vom 13.-16. September 20...
Ungleichheiten in der Wissenschaft
Die Aussicht vom Büro an der Universität Innsbruck (Foto: Levke Harders, 2021) CC BY-NC-SA 4.0 DE Es...
Digitale Quellenanalyse und Visualisierugnsmethoden
Wie in meinem letzten Blogbeitrag angekündigt, dreht sich hier im zweiten Teil nun alles um verschi...
Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (1)
Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwis...
Edith Wahlandt – eine Galeristin Konkreter Kunst, aber auch eine Förderin konkret von Künstlerinnen?
Im Jahr 1971 evozierte Linda Nochlin mit ihrem Essay „Why have there been no great women artists?“ d...
Quelle: https://witam.hypotheses.org/477
“Eigentlich wollte ich Chemie studieren”. 10 Fragen an Martin Schulze Wessel
In unserer Enthüllungs-Serie VIGILEAKS stellen wir die Teilprojektleiterinnen und Teilprojektle...