Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel

Dauerhafte Präsenz – Artefakte und ihre Künstlerinschriften

1. April 2022 Keine Kommentare

Ein Tagungsbericht von Mandy Telle „Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Prakti...

Quelle: https://sfb933.hypotheses.org/3136

Weiterlesen

Artikel

Durch Partizipation zum Kontrakt. Gestaltungsprozesse einer praxisbezogenen Forschungsdatenleitlinie

1. April 2022 Keine Kommentare

von Fabian Cremer und Thorsten Wübbena Bis zum Jahr 2022 hatte das Leibniz-Institut für Europäische ...

Quelle: https://dhlab.hypotheses.org/2780

Weiterlesen

Artikel

Ploegen und planten – Narrative des Sehens und Malens von Landschaft | Ploegen and planten – Narratives of Viewing and Painting Landscape

1. April 2022 Keine Kommentare

Abstract: Two excerpts by Karel van Mander and Samuel van Hoogstraten illustrate how, according to 1...

Quelle: https://techne.hypotheses.org/1879

Weiterlesen

Artikel

Philosophieren im Angesicht des Krieges – der Mut zum Wahrsprechen

1. April 2022 Keine Kommentare

Wie geht Philosophieren angesichts dessen, was die Menschen in Ukraine – aber auch in Syrien, A...

Quelle: https://kontrapunkte.hypotheses.org/3641

Weiterlesen

Artikel

Die Hausbesetzung in der Lingener Kaiserstraße

1. April 2022 Keine Kommentare

Archivalie des Monats April 2022 (Stadtarchiv Lingen)   Abb. 1: Das besetzte ehemalige Verwaltungsg...

Quelle: https://hvos.hypotheses.org/6774

Weiterlesen

Artikel

Eine Idee cool weiterentwickelt: Die illuminierten Urkunden des Hugues Aubriot

31. März 2022 Keine Kommentare

Für Hugues Aubriot (um 1315-um 1388) war ein Zeichner mit einer wiedererkennbaren Manier über Jahre ...

Quelle: https://cartafranca.hypotheses.org/769

Weiterlesen

Artikel

Das Stadtarchiv Landau

31. März 2022 Keine Kommentare

Das letzte Stadtarchiv auf meiner frühherbstlichen Archivreise in die Pfalz war das der alten Reichs...

Quelle: https://wirtschaft.hypotheses.org/748

Weiterlesen

Artikel

Es ist nie zu früh für die DHd

31. März 2022 Keine Kommentare

Die DHd2022 aus der Sicht einer Studierenden Jana Klinger Die 8. Jahrestagung des Verbands „Digital ...

Quelle: https://dhbuw.hypotheses.org/369

Weiterlesen

Artikel

#SFB1288DocSerie – Folge 5: Interview mit Julia Burova, Doktorandin im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“

31. März 2022 Keine Kommentare

von Marina Böddeker. In der #SFB1288DocSerie werden regelmäßig Personen porträtiert, die im SFB ...

Quelle: https://vergleichen.hypotheses.org/995

Weiterlesen

Artikel

The Problem of the Color Line in W.E.B. DuBois «The Philadelphia Negro» and «Conservation of Races», und mit welchen Ansätzen er «das Problem» zu lösen versuchte

30. März 2022 Keine Kommentare

David Nöthiger Im Jahr 1903 beschrieb William Edward Burghardt DuBois in seinem Manifesto The Souls ...

Quelle: https://colorline.hypotheses.org/180

Weiterlesen
« Zurück 1 … 357 358 359 360 361 … 1.061 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10602)
  • Allgemein (1777)
  • Veranstaltungen (1008)
  • community (723)
  • Stellenanzeigen (599)
  • Aktuelles (553)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (423)
  • Forschungsinfrastruktur (343)
  • Forschungsdaten (305)
  • Berlin (277)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (270)
  • aventinus (259)
  • Konferenz (258)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (237)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (232)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (191)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Digitale Edition (176)
  • Rezension (170)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (159)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (153)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (141)
  • Fundstücke (137)
  • Tagung (135)
  • artikels (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (129)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • Call (120)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (118)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • Kolloquium (98)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (96)
  • Lehre und Ausbildung (96)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Archiv (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • Mediaevistik (83)
  • posts (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • text (81)
  • e-learning (79)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen