Autor/-innen: Margarethe Finger und Elias Kreuzinger Entgrenzt und vernetzt – e...
Felix Fabri – ein Archäologe des Mittelalters
Rainer Schreg Der Beitrag wurde 2020 zunächst auf Archaeologik publiziert. Er ist Teil der Vorlesung...
Zur Barrierefreiheit der kantonalen Impfplattformen
von Max Frischknecht Die Verfügbarkeit der jüngst entwickelten Impfstoffe ist für viele ein Lich...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1713
EIN JAHR METHODENDEBATTE IN DER MEDIENWISSENSCHAFT — Laura Niebling, Felix Raczkowski und Sven Stollfuß zum Abschluss der Reihe Digitale Medien und Methoden und zum Auftakt der Arbeit am gleichnamigen Handbuch
«Bücher in der Bibliothek». Quelle: pexels.com In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ...
Gute Beratung und Beteiligung bei unklarer Wirtschaftsperspektive – was Menschen in der Lausitz auf die Beine stellen
Eine Rezension zu Johannes Staemmler (Hg.): Wir machen das schon. Lausitz im Wandel. Berlin: Ch. Lin...
Juli/August 1621: Kämpfe bei Waidhaus/Roßhaupt
In der zweiten Julihälfte des Jahres 1621 intensivierten sich die Kämpfe zwischen den Truppen Mansf...
Was sagt die Linguistik zum Gendern? Tendenzen in sechs Stereotypen
von Dominik Hetjens und Marlene Rummel Beitragsbild Das Thema Gendern kocht seit einiger Zeit mit ei...
„10 Fragen an Ernst Baltrusch“
Ernst Baltrusch wurde 1956 im niedersächsischen Ostercappeln geboren. 1974 machte er sein Abitur in ...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/6550
Das verschollene Kunstwerk
English AbstractPDF Die Goldene Altartafel, ursprünglich Teil des mittelalterlichen Kirchens...
Ein Pfad durch den Begriffsdschungel der Public Humanities
Public Humanities, Digital Humanities, Public Digital Humanities und Citizen Science – Das ist doch ...