Was nicht passt, wird passend gemacht: Als Elfenbeinplatte hatte man es im Mittelalter nicht leicht....
Erste Tweets – schreiben, suchen, best practices
Derzeit arbeite ich an einer Neuauflage des Twitterleitfadens für Historiker:innen von 2012. Un...
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, Aktives Zuhören ist hohe Kunst!
„Ich habe nicht nur verstanden, was Du sagst, sondern auch wie Du es meinst und wie Dir da...
„Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit
Im Rahmen des Projektes „Weltgesellschaftliche Orientierung von türkeistämmigen Migr...
Zwei Zeichnungen von Caspar Freisinger, einem vergessenen deutschen Manieristen
Von Karlheinz Hegele | Gmünder Geschichtsverein Im Bestand E04 (Grafische Sammlung) des Stadtar...
Spinnweben und Seidenwurm – Zwischenblätter in Fotoalben
Wer durch Fotoalben des 20. Jahrhunderts blättert, stößt auf unauffällige, d&uu...
Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427
Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 138...
(Selbst-)Ermutigung zum regenerativen Lehren
Zum Beginn des dritten pandemischen Semesters macht sich Stefanie v. Schnurbein erschöpfte Geda...
Follow the Fellow – Im Gespräch mit Joh Sarre: „Mir ist noch nie langweilig geworden“
(for English version scroll down) Als Joh Sarre im April 2014 für die Promotion nach Bayreuth k...
Lehrbeginn in der Wismut 1975
von Michael Heuser Sonntagnachmittag, am 31.08.1975. Ich stehe am Bahnsteig 2. Quedlinburg Hauptbahn...