Die Corona-Pandemie regt Forschende und Lehrende derzeit zum Nachdenken über die Ursachen der P...
Warum die DDR entschwindet
Zeitläufte, Schule und Filmförderung leisten ganze Arbeit: Wer um 2000 geboren wurde, im S...
#MWSLieblingsorte – Die Bibliothek des DHI Washington
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute de...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/8038
Corona XVII: Die Individualisierung des Risikos
Dirk Baecker Wir haben es noch immer mit dem Anfang einer Pandemie zu tun, die erst zum Abschluss ge...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/934
Historisches Arbeiten in Zeiten der Corona
Autor: Matthäus Wehowski Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Deutschland und welt...
Die Rolle der Stasi in der Deutschen Bücherei (3)
Die Deutsche Bücherei (DB) in Leipzig, eine von zwei Vorläufereinrichtungen der heutigen D...
Was Wissen schafft, wird festgestellt: Gedanken zur offenen Forschung
Schon viele Krisen haben die wissenschaftliche Forschung im Laufe ihrer Geschichte ergriffen. Musst...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1162
Zorn als transformative Kraft
„Anger is loaded with information and energy,“ so 1981 die Aktivistin Audre Lorde. S...
„Der liebe Bürger“ oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 2
von Felix Grollmann Photograph: Marco Verch, Bildquelle(hier geht es zu Teil 1 des Artikels) W...
„Der liebe Bürger“ oder Warum so viele Menschen Corona-Verstöße melden – Teil 1
von Felix Grollmann Photo von Fusion Medical Animation auf UnsplashGegenwärtig braucht der d...