Der im letzten Brief vorgestellte Brief des Pfarrers Hilger Duren an den Grafen von Salm-Reiffersche...
Landessynode im Spiegel der Zeit – Teil 2: Streit um das Glaubensbekenntnis
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Landesarchiv Wolfenbüttel – Ich glaube an Gott den Vater, allmächtig...
Praxisseminar zur Konzeption und Publikation eines wissenschaftlichen Sammelbands
Seit 2014 wird in der Paderborner Komparatistik alle zwei Jahre im Sommersemester ein Praxisseminar ...
Das Stadtarchiv und seine Nutzung – Wann schlägt die Stunde der Archivare?
Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, hat Helmut Walser Smith ein Kapitel aus seinem gerade im Entstehen b...
Die Durchsetzung von Herrschaftsrechten in einem Grenzgebiet – Die Anfänge von Flachsmeer
Ein Gastbeitrag von Wiard Hinrichs Die Siedlungsgeschichte von Flachsmeer ist das Ergebnis von Schwi...
Von der Einstellung
Von meiner Grundeinstellung her bin ich eigentlich immer ein gut gelaunter Mensch gewesen. Es gibt ...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2895
Zwischen Kindertaufen, Kirchenbau und Kriegsgefahr
Bei der Fußballeuropameisterschaft der Männer im Jahr 2000 in Belgien und den Niederlanden nutzte der Deutsche Fußballbund die Lage des malerischen Örtchens Vaals und schlug sein Quartier dort, nur wenige Meter hinter der deutsch-niederländischen Grenze auf. „Sehr ruhig, die Räumlichkeiten stimmen, wir können uns frei bewegen“, mit diesen Worten beschrieb Bundestrainer Erich Ribbeck das Mannschaftsquartier.[1] Diese Aussage hätte freilich auch von manch einem Aachener im 17. Jahrhundert getroffen werden können. Damals allerdings nicht wegen der Fußballreligion, sondern wegen des reformierten Bekenntnisses, denn dessen Ausübung war in der katholischen Reichsstadt Aachen verboten, in Vaals jedoch erlaubt und das machten sich einige Aachener zunutze. Von diesem regen Verkehr nach Vaals legt eine Quelle im Rara-Bestand der Bibliothek der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte der Universität Bonn beredtes Zeugnis ab.
Es handelt sich bei dieser Quelle um das zwischen 1649 und 1696 geführte Kirchenbuch der hochdeutsch-reformierten Gemeinde aus Vaals westlich von Aachen.
[...]
Trachten vermitteln! Potenziale (musealer) Sammlungen als außerschulische Lernorte am Beispiel des Museums Bückeburg
Ein Gastbeitrag von Klara von Lindern (Institut für Materielle Kultur, Universität Oldenburg) Bi...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/6596
Net Olam in Braunschweig: Netzwerktreffen, Websitelaunch und Buchvorstellung
von Helge-Fabien Hertz und Rowena Gommans Am 24. und 25. Juni 2025 fand das jährliche Präsenztreffen...
Holle Meding und Aurel Daugs: Prompt & Proof: Retrieval-Augmented Generation zur Steigerung der LLM-Zuverlässigkeit am Beispiel historischer Zeitungsquellen
Kann die Zuverlässigkeit von Large Language Models (LLMs) für den Einsatz in der historischen Forsch...