Blog carnival: Experimente in den Digital Humanities #dhiha6

8579313013_addda5b464_kCall for Blogartikel im Rahmen des Studientages #dhiha6 – “Experimente in den Digital Humanities”

Am 12. Juni findet in Paris die sechste Ausgabe des Studientages zu den Digital Humanities statt, organisiert vom Deutschen Historischen Institut Paris, dem Cléo, dem Institut d’études avancées und der European Sciences Foundation. Der Studientag zum Thema „Experimente“ stellt die Möglichkeit dar, Praktiken zu testen und die „wissenschaftliche“ Herangehensweise der Geistes- und Sozialwissenschaften zu hinterfragen, ein Themenfeld, das durch die Entwicklung der Digital Humanities begünstigt wird.

Aus diesem Grund und um diese sechste Ausgabe der Tagungsreihe gebührend zu begehen, rufen die Organisatoren in diesem Jahr zu einem Call for Blogartikel zum Thema „Experimente in den Digital Humanities“ auf. Dieser Call bietet so die Gelegenheit, vier Forschungspraktiken zu erproben:

  1. Der Call for Papers als ein Call for Blogartikel.
  2. Diese Blogartikel durchlaufen anschließend ein Open Peer Review (OPR)-Verfahren, ein noch wenig erprobtes und in Zukunft weiterzuentwickelndes Verfahren.
  3. Der „OPR-Sprint“, d.h. ein Open Peer Review binnen weniger Stunden während des Studientages, dient dem Testen der Onlinepublikation der Blogartikel und des Einbezuges der Kommentare.
  4. Abschließend erfolgt die Publikation der Blogartikel sowie (ebenso online) der Beiträge des Studientages, ausgehend vom OPR und nach Einarbeitung der Kommentare durch die Autoren der Blogartikel.

Einige Themen werden an dieser Stelle vorgeschlagen, wobei die Liste nicht vollständig ist und Blogbeiträge gern darüber hinaus gehen können:

  • Labore und Experimente in den Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Entwicklung von Forschungsproblematiken durch Experimente
  • Interpretation als Experiment
  • Scheitern im Forschungsprozess
  • Forschungsinfrastukturen als Raum für Experimente
  • Interdisziplinäre Experimente
  • Einführung eines Versuchsprotokoll in den Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Gemeinschaftliche Experimente: Wissenschaft und Gesellschaft, Crowdsourcing
  • Visualisierung von und Experimente mit Daten
  • Lehren von Experimenten in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Blogbeiträge sollen zwischen dem 20. April und dem 31. Mai 2015 auf Französisch, auf Deutsch oder auf Englisch publiziert werden. Bitte verwenden Sie den Hashtag #dhiha6 im Titel und verlinken Sie den Artikel in einem Kommentar unter diesen Beitrag. Die Beiträge bitte gleichzeitig an die folgende Mailadresse schicken: sdumouchel [at] dhi-paris.fr. Wir sind gespannt auf die Beiträge!

logo-IEAESF_green_logo

 

 

 

 

______________________

Abbildung: Chemistry Spectacular von Wellington College, Lizenz CC BY-NC 2.0

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2405

Weiterlesen

CfP: Scholarships for young researchers to attend “Digital Humanities Experiments” #dhiha6

345539445_60f1056024Paris will host a week of Digital Humanities events from 8th – 12th June 2015. A ThatCamp will be organized by LabEx EHNE together with Cléo and the Campus Condorcet at the beginning of the week (8th – 11th June) which will be followed by #DHIHA6, a conference at the German Historical Institute Paris about Experiments in Digital Humanities. This meeting will provide an opportunity to exchange ideas and practices in a friendly and open atmosphere.

While experiments are fundamental to the Natural Sciences, the Humanities have traditionally rarely engaged in them. For the former, a hypothesis is tested on one or several datasets and possibly with different methods, again and again, until the results are considered solid; in the latter, it is usually one method that is applied, once, to one dataset. Aspects such as defining an experimental protocol, adjusting parameters, identifying and correcting biases, iterating a protocol or using different methods or different datasets do not belong to the research culture in the humanities. This affects not only the individual researcher’s methodological standards, but also the communicational and infrastructural context in which he/she works, from the place taken by teamwork to grant requirements, including such a major aspect as the integration of failure into the research process.

Like Sociology or Psychology, Digital Humanities evolve at the interface of these two polarized tendencies in research culture. While they address research questions which could not have been devised without the centuries of traditional humanities which preceded them, they are equally inconceivable without dataset comparisons, the development of new methods and iteration. What is more, these methodological fundamentals often transcend individual disciplines and require input from elsewhere – not only from computer science, but also, possibly, from related disciplines like history, literary studies or linguistics. It is precisely this kind of interdisciplinary – and experimental – way of doing research that brings together diversely tailored scholarly endeavours under the (meta)disciplinary umbrella of Digital Humanities.

This conference addresses the gap between the research culture with which Digital Humanists are equipped via their disciplinary backgrounds and the research culture they foster as Digital Humanists. Why does experimentation play a crucial role in the Digital Humanities? How does it contribute to defining the relationship between method and research question, often still in such a way that traditional humanists cannot “see” the contribution to the research question behind the digital contribution? Which institutional barriers can be identified that currently prevent the Digital Humanities from developing their full potential, leaving little room for iteration, comparison or failure?

Programme

#DHIHA6 will start on 11th June at 6pm at the German Historical Institute in Paris with a presentation by Julianne Nyhan (University College London). She will speak on the role of oral history and experiments in Digital Humanities. Friday will be dedicated to different workshops and laboratories. The conference itself will be an experiment, as we want to alternate presentation of prepared papers with other, highly dialogical forms of approaching and discussing the subject (ThatCamp, World Cafés etc.). It will be organised around 8 WorldCafés, 3 lounges and 4 laboratories, among them:

WorldCafé 1: Simulation in historical science

WorldCafé 2: Citizen Science and crowdsourcing

WorldCafé 3: What does not work? Failure in Research Projects

WorldCafé 4: How to define a protocol?

WorldCafé 5: Research infrastructure as experiments

Three different Data-laboratories

Translation laboratory

Media Lounge: Twitter, Interviews

Open Peer Review Lounge

In order to broaden the exchanges at the conference, 13 scholarships will be awarded to young researchers to enable them to attend this event: €300 for young French researchers and €500 for young researchers from other countries. The scholarships will contribute to transportation and / or accommodation cost (receipts required).

To submit an application, simply send before April 1st, 2015 a presentation of your research (15 lines) and a short explanation of your interest in the event (15 lines), to Suzanne Dumouchel, sdumouchel @ dhi-paris. fr

The working language will be English but applications can be sent in English, French or German. A reply will be sent around April 15th, 2015.

This event is organized by the German Historical Institute in Paris (DHIP), the consortium OpenEdition, the Humboldt-Universität zu Berlin, the Scientific Review Group HUM and especially enjoys the support of the European Science Foundation (covering 10 scholarships) and the Institute for Advanced Studies in Paris (3 scholarships).

ESF_green_logo   logo-IEA

 

 

 

______

Image: ‘Experiment with light‘ by Georg Dresler, CC-BY-NC 2.0

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2390

Weiterlesen

CfP für Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler #dhiha6

5995758437_a7650e1cd2_b

#DHIHA6 – Digital Humanities Experimente – 11. und 12. Juni 2015

Vom 8. bis zum 12. Juni 2015 steht Paris ganz im Zeichen der Digital Humanities. Während ein vom Cléo organisiertes THATCamp zu Beginn der Woche (8. bis 11. Juni) stattfindet, ist das Ende der Woche #DHIHA6 gewidmet, einer Tagung in sechster Auflage, die dieses Jahr Experimente und Erfahrungen in den Mittelpunkt rückt. Dieses Zusammentreffen ermöglicht verschiedenen Forschenden aus dem Bereich der Digital Humanities sich in einem offenen Dialog zu Ideen und Praktiken auszutauschen.

Experimente kommen traditionell aus den Naturwissenschaften. Die Entwicklung der Digital Humanities, die das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften erweitern, ermöglichen das Ausprobieren von Praktiken und die Durchführung von Experimenten. Dieser neue Forschungsbereich erlaubt die Multiplikation von Arbeitsmethoden, die Diversifizierung von Kriterien und neue Anwendungsbereiche. Die Forschungspraktik, aber auch der Arbeitskontext und die genutzten Werkzeuge befinden sich im Umbruch. So entwickelt sich das kollaborative Arbeiten im Forschungsprozess, das lange den Naturwissenschaften vorbehalten war, ebenso stellt die Niederlage einen wesentlichen Bestandteil der Forschungsarbeit dar, nicht um die Arbeit zu diskreditieren, sondern – im Gegenteil – zur Bereicherung der Perspektiven und zur Konfrontation von Hypothesen.

Dem Beispiel der Soziologie oder der Psychologie folgend positionieren sich die Digital Humanities zwischen experimentellen Wissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften, zwischen zwei Polen der Forschung, zwischen zwei Arten von Praktiken. Die Forschungsobjekte, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften auf lange Forschungstraditionen zurückblicken, werden mit neuen Forschungsmethoden untersucht. Zudem tragen die Digital Humanities zur Entwicklung einer pluridisziplinären Perspektive bei, indem sie sich nicht nur auf die Informatik, sondern auch auf die Geschichte, die Literaturwissenschaft, die Linguistik, etc. stützen. Genau diese Art von Interdisziplinarität und experimenteller Herangehensweise charakterisieren das Feld der Digital Humanities.

Im Zentrum der Tagung steht die Verschiedenheit der Praktiken, zwischen Forschenden aus den Digital Humanities und Forschenden der Geistes- und Sozialwissenschaften. Was können wir über die Bedeutung des Experiments im Bereich der Digital Humanities sagen? Inwiefern trägt dies dazu bei, die Verbindung zwischen Methodik und Forschungsfrage zur definieren? Welche Wissenschaftskultur entwickelt sich aufgrund dessen (Positionierung Niederlagen, Vergleichen, etc. gegenüber)?

Programm

Die Tagung #DHIHA6 beginnt am 11. Juni um 18 Uhr am DHIP mit einer Präsentation von Julianne Nyhan vom University College Londen zur Rolle von Experimenten im Bereich der Digital Humanities. Der Freitag ist Workshops und Vorträgen vorbehalten. Die Tagung an sich stellt eine neue Form dar, alternierend zwischen traditionellem Tagungsformat und verschiedenen Experimenten (ThatCamp, Word Cafés). Fünf Panels und zwei Laboratorien sind geplant:

Panel 1: Simulation in historical science

Panel 2:  Citizen Science: crowdsourcing, crowdfunding

Panel 3: Visualisation: mindmapping & Co.

Laboratory: Data

Panel 4: What does not work? Failure in Research Projects

Panel 5: Data Experiments

Laboratory: New forms of literature: Collective writing (Mini-Booksprint)

 

Um den Austausch zu fördern, werden 13 Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergeben, die ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen: 300 Euro für französische und 500 Euro für aus dem Ausland kommende Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen. Die Stipendien dienen (bei Vorlage eines Nachweises) der Erstattung von Reise- und/oder Übernachtungskosten.

Für die Bewerbung wird das Zusenden einer Kurzpräsentation der eigenen Forschung (15 Zeilen) und ein Motivationsschreiben (15 Zeilen) bis zum 1. April an Suzanne Dumouchel (sdumouchel [at] dhi-paris.fr) erbeten.

Die Arbeitssprache ist Englisch, wobei die Bewerbungen in Französisch, Englisch oder Deutsch verfasst werden können. Um den 15. April werden die Antworten verschickt.

Die Veranstaltung wird vom Deutschen Historischen Institut, OpenEdition, der Humboldt-Universtität zu Berlin sowie der Scientific Review Group HUM organisiert und wird insbesondere von der European Science Foundation (Finanzierung von 10 Stipendien) und dem Institut d’Etudes Avancées de Paris (Finanzierung von 3 Stipendien) unterstützt.

ESF_green_logologo-IEA

 

 

 

 

 

____________________

Abbildung: lightbulb-idea von r. nial bradshaw, Lizenz CC BY 2.0

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/2380

Weiterlesen