Zum Inhalt springen
Planet Clio

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick

  • Über Planet Clio
Menü

Artikel, une

Gemeinsinn gefragt!

13. April 2020 Keine Kommentare

Digitale Lehre in der Mediävistik „Das Sommer­semester 2020 startet in der Corona-Kri...

Quelle: https://mittelalter.hypotheses.org/25301

Weiterlesen

Artikel, une

Digital Storytelling an der Goethe-Uni: Nicht erst jetzt – Kunsthistoriker*innen brauchen digitale Kompetenzen

13. April 2020 Keine Kommentare

Das beginnende Semester wird einzigartig: Plötzlich muss alles digital. An der Frankfurter Goet...

Quelle: https://thearticle.hypotheses.org/8364

Weiterlesen

Artikel, une

Alternativlose Alternative?! Eine Annäherung an den Erfolg der AfD

13. April 2020 Keine Kommentare

von Manuel Dieterich Der rasante Aufstieg der AfD stellt Sozialwissenschaftl...

Quelle: https://soziologieblog.hypotheses.org/13513

Weiterlesen

Artikel, une

Aus der Biblioteca Giechiana (3): Die Thurnauer Epidemie von 1772 und der Kampf des Dr. Hofmann

10. April 2020 Keine Kommentare

Dr. Christoph Gottlieb Hofmann: Anleitung zur Kenntniß und Cur der epidemischen Krankheit, wel...

Quelle: https://grafengiech.hypotheses.org/799

Weiterlesen

Artikel, une

„Erster Deutscher Wirtschaftsprüfertag“, Bad Harzburg, Juni 1934.

10. April 2020 Keine Kommentare

Der Beitrag bildet den Auftakt zu meiner dreiteiligen Serie „Wirtschaftsprüferkongresse i...

Quelle: https://abgehoert.hypotheses.org/2315

Weiterlesen

Artikel, une

Was sich reimt, das frisst sich: Über die wissenschaftliche Untersuchung von reimender Dichtung

9. April 2020 Keine Kommentare

Reimende Dichtung hat eine große Bedeutung für viele Gesellschaften. Wir begegnen ihr in...

Quelle: https://wub.hypotheses.org/1149

Weiterlesen

Artikel, une

Ins Netz gegangen. Datenkuration im Deutschen Textarchiv am Beispiel der „Meerwunder“-Edition

9. April 2020 Keine Kommentare

– ein Beitrag von Nora Ketschik (Universität Stuttgart) und Christian Thomas (BBAW) Die E...

Quelle: https://sprache.hypotheses.org/1340

Weiterlesen

Artikel, une

Was sind Allgemeinverfügungen?

9. April 2020 Keine Kommentare

Selten seit der Julikrise von 1914, als die „Note“ in aller Munde war, dürfte ein F...

Quelle: https://aktenkunde.hypotheses.org/1779

Weiterlesen

Artikel, une

“Vergiß nicht, dass dein Satz eine Tat ist”

9. April 2020 Keine Kommentare

Oben genannter Ausspruch stammt von Antoine de Saint Exupery. Heger, Hans: Die Lust am Schreiben:...

Quelle: https://textlab.hypotheses.org/2278

Weiterlesen

Artikel, une

Was Geisteswissenschaftler*innen zu Corona zu sagen haben

3. April 2020 Keine Kommentare

Wer in den letzten zwei Wochen einen Blick auf die Startseite von de.hypotheses geworfen hat, hat si...

Quelle: https://redaktionsblog.hypotheses.org/4828

Weiterlesen
« Zurück 1 … 7 8 9 10 11 … 23 Weiter »

Blogs

  • Adresscomptoir (Nummern mit Mehrwert)
  • Blog
  • Blog "Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur"
  • de.hypotheses
  • DHd-Blog
  • digihum – Digital Humanities Blog
  • Digital Humanities am DHIP
  • Digitale Geschichtswissenschaft
  • FactGrid
  • Geschichten aus der Geschichte
  • Geschichtsblog
  • Geschichtsblog SH
  • h r e f
  • kritische geschichte
  • Public History Weekly
  • Rheinische Geschichte
  • Visual History
  • Wolfgang Schmale

Empfehlungen

  • Archivalia
  • Planet History

Rubriken

  • Artikel (10693)
  • Allgemein (1783)
  • Veranstaltungen (1016)
  • community (730)
  • Stellenanzeigen (602)
  • Aktuelles (556)
  • Digital Humanities (532)
  • Forschung (424)
  • Forschungsinfrastruktur (345)
  • Forschungsdaten (307)
  • Berlin (278)
  • fotografie (275)
  • Ausstellungen (272)
  • Konferenz (262)
  • aventinus (259)
  • aventinus - neu (244)
  • Geschichte (240)
  • Mittelalter (240)
  • Stellenausschreibung (239)
  • Open Access (235)
  • Rezensionen (234)
  • une (229)
  • Politik (229)
  • Digitalisierung (220)
  • Communication (215)
  • Blog (205)
  • Wissenschaft (201)
  • Digitale Geschichtswissenschaft (192)
  • Medien (192)
  • Workshop (192)
  • Europa-Tagebuch (179)
  • Digitale Edition (177)
  • Konferenz, Workshop, CfP (177)
  • Rezension (172)
  • Theorie (169)
  • Fotos (167)
  • Museum (165)
  • DDR (162)
  • Forschung (Methode) (160)
  • Zeitgeschichte (156)
  • DARIAH-DE (154)
  • deutsch (152)
  • Geschichtswissenschaft (152)
  • Kunst (152)
  • Nationalsozialismus (144)
  • Vortrag (142)
  • Fundstücke (137)
  • artikels (135)
  • Tagung (135)
  • Kunstgeschichte (132)
  • Hausnummerierung (132)
  • Reflektion (132)
  • Oesterreich (130)
  • Soziologie (128)
  • Erinnerungskultur (128)
  • Buchbesprechung (125)
  • Quellen (124)
  • Belletristik (124)
  • Erster Weltkrieg (123)
  • Alltag (123)
  • Call (122)
  • HistorikerInnen (121)
  • news (121)
  • 20. Jahrhundert (119)
  • Ausstellung (119)
  • Frühe Neuzeit (116)
  • Actualités / News (116)
  • Literatur (116)
  • Neuigkeiten (114)
  • Web 2.0 (113)
  • Kultur (111)
  • Archive (111)
  • Widerstaende (109)
  • Zweiter Weltkrieg (108)
  • Veranstaltung (105)
  • Twitter (104)
  • Studium (103)
  • NS (101)
  • Berichte (101)
  • 19. Jahrhundert (100)
  • Kolloquium (100)
  • Bibliothekswesen_Recherche (100)
  • Migration (99)
  • Film (99)
  • social media (98)
  • Musik (98)
  • Porträt (Projekt) (97)
  • TELOTA (97)
  • Lehre und Ausbildung (97)
  • aussichten (96)
  • Soziologiemagazin (96)
  • interview (95)
  • summa summarum (94)
  • Geschichtspolitik (94)
  • Erinnerung (93)
  • beiträge (92)
  • Kontrolle (92)
  • Archiv (92)
  • Lexikon zur Computergeschichte (92)
  • Gender (91)
  • Europa (91)
  • Frankreich (90)
  • Technikgeschichte (90)
  • slider (89)
  • Geschichtskultur (88)
  • Transnationale Geschichte (88)
  • Köln (87)
  • Lehre (87)
  • Stadtgeschichte (86)
  • Archäologie (86)
  • Forschungsförderung (84)
  • Nummerierung (84)
  • posts (84)
  • Mediaevistik (83)
  • TextGrid (82)
  • Gesellschaft (82)
  • text (82)
  • digital history (81)
  • articles (81)
  • Wikipedia (81)
  • Über Planet Clio

Planet Clio

Olsen WordPress Theme von CSSIgniter

Menü schließen