Was Bibliotheken von LibraryThing lernen können von Patrick Danowski

Patrick DanowskiWas Bibliotheken von LibraryThing lernen können

Was Bibliotheken von LibraryThing lernen können

In den letzten Jahren haben wir viel über den Nutzen von Web 2.0 Technology in Bibliotheken gesprochen, aber dies geht nur sehr langsam voran und Projekte, in den dies probiert wurde, stellten sich nicht als so erfolgreich heraus, wie sie geplant waren. Wenn Bibliotheken Möglichkeiten zum Tagging und für Reviews angeboten haben, wurde davon nur selten Gebrauch gemacht.

Zur selben Zeit entstanden Dienste wie Library Thing, die sehr erfolgreich wurden und eine große Community um sich versammelten. Aber wo sind die Unterschiede in diesen Projekten? Was machen sie anders? Und was können wir von diesen Diensten lernen?

In diesem Vortrag werden einige Schlüsselpunkte aufgezeigt, über die wir nachdenken sollten, bevor wir eine interaktive Infrastruktur in unsere Dienste integrieren.

Patrick Danoswki

Patrick Danowski ist Dipl. Informatiker und wissenschaftlicher Bibliothekar  Seit 2010 arbeitet er als Senior Expert Information Services am Insitute of Science and Technology Austria. Zuvor arbeitete er als Emerging Technologies Librarian am CERN im Bereich Scientific Information Service und in der Staatsbibliothek zu Berlin, wo er unter anderem in dem DFG Projekt “Funktionale Integration von ZDB und EZB zur Entwicklung gemeinsamer endnutzerorientierter Dienstleistungen” tätig war. Sein Referendariat hat er an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin gemacht, während die theoretische Ausbildung an der Humboldt Universität am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften stattfand. Dort hat er gleichzeitig den Master of Library and Information Science erworben. Seit September 2006 betreibt er das Weblog “Bibliothek 2.0 und mehr”(http://www.bibliothek2null.de). Seine Interessenschwerpunkte sind Open Access (insbesondere im Zusammenhang mit dem Kulturellen Erbe und bibliothekarischen Daten), Wikipedia und Bibliotheken, m-library (bibliothekarische Dienste fuer mobile Endgeräte) sowie das Semantic Web.

Links

Weblog “Bibliothek 2.0 und mehr” http://www.bibliothek2null.de

Intervention dans le cadre du colloque “Dans la toile des médias sociaux / Im Netz der sozialen Medien”, 27-28 juin 2011 : inscription et programme

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/175

Weiterlesen

Rezensieren im Web 2.0 par Lilian Landes

Rezensieren im Web 2.0:Die Zukunft der wissenschaftlichen Buchbesprechung

Lilian Landes

Der geschichtswissenschaftliche Buchmarkt bleibt hinsichtlich seiner Bewertungsinstrumente bisher auffällig traditionell: Die klassische Rezension hat den Sprung ins Netz zwar schon früh geschafft, Online-Rezensionsjournale erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Elemente des web 2.0, Bewertungsinstrumente wie sie auf dem kommerziellen Buchmarkt (z.B. Amazon) längst etabliert sind, existieren kaum, obschon die Schwerpunktverlagerung vom ergebnisorientierten zum prozessualen Charakter wissenschaftlichen Arbeitens im Netz andere Textgenres bereits prägt. Wo liegen die Gründe? Wie kann Abhilfe geschaffen und das Potential des Internets für Rezensionen genutzt werden? recensio.net – Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft wird als Fallbeispiel erläutert.

Lilian Landes

Lilian Landes studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Romanistik in Marburg und München und wurde an der LMU 2007 mit einer Arbeit zur sozialkritischen Genremalerei im Vormärz promoviert. Sie war von 2004 bis 2008 Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 573 “Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit” (LMU) und ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek. Seit 2010 Leitung des DFG-Projekts “recensio.net”.

Veröffentlichungen u.a.

»Open Access und Geschichtswissenschaften – Notwendigkeit, Chancen, Probleme«, in: Libreas.Library Ideas 14. http://edoc.hu-berlin.de/libreas/14/landes-lilian-26/PDF/landes.pdf

Tagungsbericht (zus. mit Gilhaus, Lennart/Skupin, Michaline/Metzger, Tanja): »Tag der Geisteswissenschaften«. Deutsches Historisches Institut Paris, 31. Oktober 2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2519

»perspectivia.net – Internationale Publikationsplattform am Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek«, in: BibliotheksMagazin 2/2009, S. 19–22. http://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/zentrale_Seiten/ueber_uns/pdf/Bibliotheksmagazin/bibliotheksmagazin_2.pdf

»Rezensieren im Zeitalter des Web 2.0«, in: Bibliotheksmagazin 1/2011, S. 22–25. http://www.bayerische-staatsbibliothek.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/bibliotheksmagazin/BM2011-1.pdf

Intervention dans le cadre du colloque “Dans la toile des médias sociaux / Im Netz der sozialen Medien”, 27-28 juin 2011 : inscription et programme

Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/166

Weiterlesen