Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen

Abbildung im Hintergrund der Titelseite: Ausschnitt aus Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, Jülich Urkunde Nr. 169 (AA 0021 Nr. 169).

Am 18. März 2019 lädt die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde ein zur Vorstellung der Neuerscheinung “Die Weistümer des Amtes Monschau und der Herrschaft Hetzingen“, bearbeitet von Elmar Neuß. Die Edition der Monschauer Quellen erscheint in den “Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde” (Band XVIII, 4, 2).



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/03/weistuemer-monschau-und-hetzingen/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Kooperationsprojekt „Redaktions-/Online-System für Editionen des Bundesarchivs“ an der BBAW

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 25 Mio. Euro.

Die Akademie sucht für das Kooperationsprojekt „Redaktions-/Online-System für Editionen des Bundesarchivs“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Bereich Digitale Editionen und Forschungssoftwareentwicklung
mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit, befristet auf 24 Monate

Das Projekt: Ziel des Kooperationsprojektes ist es, eine digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für die Editionen des Bundesarchivs zu entwickeln, die die Erfassung, Publikation/Drucklegung und Langzeitarchivierung ermöglichen. Grundlage hierfür bildet die in der TELOTA-Initiative der BBAW entwickelte Arbeitsumgebung ediarum.BASE.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11258

Weiterlesen

GAG181: Von Gulasch, Pörkölt und Nationalgerichten

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs181/

Weiterlesen

Symposium: Photographic Materials: Archives and Tools

Symposium: Photographic Materials: Archives and Tools

Das Symposium behandelt an zwei Tagen Fragen nach der Materialität der Fotografie. Vorgestellt werden Verfahrensweisen einer (post)fotografischen Beschäftigung mit dem Medium, wie Virtual Reality, 3D Fotografie oder Augmented Reality. Es werden strukturelle und institutionelle Bedingungen der Überführung fotografischer Archive in eine digitale Zukunft diskutiert sowie kuratorische und künstlerische Strategien ihrer Aktivierung beleuchtet.

 

 

 

Freitag, 03. Mai           Neue fotografische Werkzeuge?

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/03/12/symposium-photographic-materials-archives-and-tools/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Digitale Editionsphilologie und Projektkoordination (100%, E13) an der BBAW

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) sucht für ein einzurichtendes, internationales Digitalisierungs- und Editionsprojekt zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Digitale Editionsphilologie und Projektkoordination in Vollzeit (100%), befristet auf 36 Monate.

Das Projekt

Das 2019 neu zu gründende Zentrum für digitale Kulturerbeforschung CENTRO HUMBOLDT ist ein internationales Kooperationsprojekt an den zwei Standorten Berlin (BBAW) und Havanna (Casa Museo Alejandro de Humboldt). Es richtet sich als interdisziplinäres und interkulturelles Projekt an ein Team internationaler Wissenschaftler*innen, die mithilfe der Technologien und Methoden der digitalen Geisteswissenschaften schriftliches Kulturerbe bewahren, erschließen und erforschen wollen. Zu den Aufgaben gehört, die editionsphilologischen Grundlagen für das gemeinsam zu erarbeitende Korpus im Rahmen eines digitalen Workflows (Digitalisierung – Metadatenerfassung – Texterfassung in TEI-XML – Publikation) zu schaffen und durch eigene Forschungs- und Editionsarbeit (Transkription, Indexierung, Kommentierung) zu stützen. Das schließt regelmäßige Arbeitsaufenthalte und Teamsitzungen am Projektstandort in Havanna mit ein. Der inhaltliche Schwerpunkt des Projekts liegt auf kultur- und wissenschaftshistorisch bedeutenden Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts im Umfeld von Alexander von Humboldts amerikanischer Forschungsreise.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11249

Weiterlesen