CFP: Jugend und Jugendbewegung im Kalten Krieg –

Archiv der deutschen Jugendbewegung; Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Hildesheim; Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Leipzig
15.03.2019, Archiv der deutschen Jugendbewegung, Jugendburg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen
Deadline: 15.03.2019

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fand die Zwangsgemeinschaft der Hitlergegner ihr schnelles Ende.

[...]

Quelle: https://kritischegeschichte.wordpress.com/2019/01/30/cfp-jugend-und-jugendbewegung-im-kalten-krieg/

Weiterlesen

GAG175: C.W. Field und das erste Kabel durch den Atlantik

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs175/

Weiterlesen

Die Gauhauptstadt Koblenz 1933 – 1945

Der geomedial unterstützte Vortrag über die Gauhauptstadt Koblenz behandelt Siedlungsbauten aus der Zeit des „Dritten Reiches“ (1933-1945), die Kasernen- und Bunkerrealität, Spuren des Nationalsozialismus im Koblenzer Stadtbild und die Zerstörung von Koblenz im Zweiten Weltkrieg.

Aber es wird nicht nur Bezug genommen auf das, was in der Zeit des Nationalsozialismus gebaut wurde und auch heute noch im Stadtgebiet vorhanden ist: Thema sind auch die gigantomanischen Planungen, die das Stadtbild von Koblenz radikal verändern sollten: Sie sahen u. a. eine Sichtverbindung vom Rhein zur Mosel in Verlängerung der Schlossstraße vor. Eine fürwahr utopische Vision.

Dienstag, 5. Februar 2019
18.00-19:30 Uhr (Eintritt frei)
Landeshauptarchiv Koblenz (Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz)
Referenten: Herr Dr.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/01/die-gauhauptstadt-koblenz/

Weiterlesen

Spring School LiSeH 2019, Graz, Austria, April 23-27, 2019

Linked Data and the Semantic Web for Humanities research

Graz, Austria, April 23-27, 2019

The spring school is co-organized by the Austrian Centre for Digital Humanities at the Austrian Academy of Sciences and the Centre for Information Modelling – Austrian Centre for Digital Humanities at the University of Graz.

It is part of the ‘Training Digital Scholars: Knowledge Exchange between V4 and Austria’ Series financed by the Visegrad Fund, in collaboration with the ‘ELEXIS’ Horizon 2020 project and the Erasmus+ project ‘DigiCulture’.

The school will give an  introduction to the concepts related to the Semantic Web and Linked Data and will give an overview of semantic web technologies and tools with a special focus on application scenarios in the Humanities

  • Identifying standards and technologies
  • RDF and triples
  • Semantic querying: SPARQL and triple stores
  • Linked data curation
  • Knowledge Representation and Ontologies


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10956

Weiterlesen

EURISE Workshop „Software Sustainability within Research Infrastructures“

English version below

Die drei ERICs CESSDA, CLARIN und DARIAH laden für den 12. und 13. März 2019 zum EURISE Workshop unter dem Motto „Software Sustainability within Research Infrastructures“ nach Utrecht (Niederlande) ein.
Themen werden unter anderem “Developer Guidelines und Best Practices”; “Software Quality Measures und Assessment”; “Infrastructure Service Management”; “Infrastructure Security”; “Business Models und Sustainability” sein.

Hintergrund zum EURISE Network

CESSDA, CLARIN und DARIAH entwickeln verschiendeste Services von und für die Forschung in Geistes- und Sozialwissenschaften und stellen sie bereit. Zwar decken die jeweiligen Schwerpunkte unterschiedliche wissenschaftliche Bedürfnisse der unterschiedlichen Fachbereiche ab, die technischen Anforderungen an die digitalen Infrastrukturen sind aber teilweise sehr ähnlich. Um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu erleichtern und die technischen Strategien der Infrastrukturen untereinander sowie mit der Forschungs- und Entwickler-Communities aufeinander abzustimmen, wurde das EURISE-Network gegründet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10941

Weiterlesen