von Charlotte Meißner Soziale Medien werden immer häufiger als Informationsträger in der Wissensverm...
Quelle: https://dhgsw.hypotheses.org/800
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
von Charlotte Meißner Soziale Medien werden immer häufiger als Informationsträger in der Wissensverm...
Quelle: https://dhgsw.hypotheses.org/800
Die AG FID Koop möchte eine Zusammenarbeit mit möglichst allen für Text+ relevanten Fachinf...
Der Historiker, ein älterer Herr, schmökert im Licht einer grün beschirmten Lampe in alten Wälzern, ...
Quelle: https://hvgr.hypotheses.org/907
Meine beiden Töchter Im kühlen Helldunkel fällt der Abend so weich, die eine dem Schwan, die andre d...
Quelle: https://vhk.hypotheses.org/1675
Allgemein wird angenommen, dass man in der Antike laut las. Vor allem seit Eduard Norden (1898)[1] ...
Ein Gastbeitrag von Annalena Bürk Flucht. Exil. Migration. Drei Worte, die verschiedene Bilder in un...
Der englischsprachige Online-Workshop APIs for Text-Based Digital Editions am 25.09.2025 wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg in Kooperation mit dem NFDI-Konsortium Text+ veranstaltet und ist kostenfrei. Ziel ist es, mögliche API-Nutzer:innen (z.B. Editionswissenschaftler:innen, Digital Humanists, Sprachwissenschaftler:innen) mit Dienstanbieter:innen und Entwickler:innen zusammenzubringen. Gemeinsam wollen wir Grenzen und Möglichkeiten der Schnittstellen erkunden, Bedarfe, Wünsche und Weiterentwicklungsmöglichkeiten sammeln sowie erste Blicke auf Implementierungen und damit verbundene Herausforderungen werfen. Im ersten Teil von 13:30-15:45 Uhr (CEST) werden dafür folgende Schnittstellen vorgestellt:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22771
Die diesjährige Digital Humanities Konferenz fand im schönen (wenn auch ziemlich heißen!) portugiesischen Sommer in Lissabon statt. Als Brasilianerin war ich besonders froh, die DH-Community in einem portugiesischsprachigen Umfeld zu erleben, und bin mit Unterstützung eines Reisestipendiums des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) nach Lissabon gegangen. Ich bin daher dem Dhd für die Unterstützung sehr dankbar, welche mir die Teilnahme an der Konferenz ermöglicht hat. Ohne diese Unterstützung hätte ich diese Erfahrung nicht erleben können.
Unter anderem hatte ich vor, Ergebnisse aus dem Projekt „digitale Edition von Fernando Pessoa – Projekte und Publikationen” zu präsentieren, einem Text+ Kooperationsprojekt mit Prof. Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock), mit der ich 2023 zusammengearbeitet habe. Das Projekt sollte die Infrastruktur der digitalen Edition auf den neuesten Stand bringen. Da Fernando Pessoa einer der wichtigsten Autoren der Literatur in portugiesischer Sprache und ein echter Lisboeta ist, war Lissabon der perfekte Ort, um die Ergebnisse des Projekts zu teilen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22752
Eine Erinnerung an den Zettelkasten der Historischen Stadtbibliothek von Paris (BHVP, Bibliothèque H...