Vortrag von Theresa Adamski: Geschlechterdiskurse und wirtschaftliches Denken in…

Kommenden Mittwoch hält die Historikerin Theresa Adamski an der Uni Wien folgenden Vortrag:

Geschlechterdiskurse und wirtschaftliches Denken in der Internationalen Arbeiter-Assoziation der Zwischenkriegszeit

Zeit: Mi 12.12.2018, 18:30
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30

Ankündigung:
1922 schlossen sich Arbeiter_innenorganisationen, die sich selbst als Vertreterinnen des revolutionären Syndikalismus und Protagonist_innen der antiautoritären Gewerkschaftsbewegung verstanden, zur Internationalen Arbeiter-Assoziation (IAA) zusammen. In ihren Statuten erklärte die IAA, sich „gegen die Offensive des Kapitalismus“ und „gegen die Politikanten aller Nüancen“ zu richten. Jedes Mitglied müsse sich bewusst sein, dass „die endgültige Befreiung der Arbeiter“ nur dann möglich sei, wenn die Arbeiter selbst „vom Grund und Boden sowie von den Fabriken“ Besitz ergreifen und diese „in dem Sinne […] verwalten, daß die Produktion fortgesetzt werden kann.“ Dieses wirtschaftliche Denken bildete die Basis der Zukunftsgenerierungen und der Handlungsaufrufe revolutionärer Syndikalist_innen. Ausgehend von der Annahme, dass die Herstellung und Reproduktion der sozial erwünschten Geschlechterordnung elementarer Bestandteil des Wirtschaftens war, stellt der Vortrag die Wechselwirkung der Kategorien Arbeit, Wirtschaft und Geschlecht dar. Als Quellen dienen dabei Publikationen der IAA und ihrer Unterorganisationen.

Zur Vortragenden:
Theresa Adamski ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geschichte der Universität Wien und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zu Wirtschaft, Arbeit und Geschlecht in revolutionär-syndikalistischen Arbeiter_innenbewegungen der Zwischenkriegszeit. Sie hat Studien in Geschichte und Architektur abgeschlossen und studiert Gender Studies mit den Schwerpunkten Dis/Ability Studies und Science and Technology Studies.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661617/

Weiterlesen

Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und die SPD

Richtfest für die Mülheimer Brücke (vermutlich 1928), Quelle: konrad-Adenauer.de / Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Das Fundament für ein gutes Verhältnis zur Sozialdemokratie hatte der Oberbürgermeister in den ersten Jahren seiner Amtszeit gelegt. Nachdem die unmittelbaren Nachwehen von Krieg und Revolution überwunden waren, machte sich Konrad Adenauer daran, seinen stadtpolitischen Gestaltungsspielraum als Bürgermeister voll auszuschöpfen. Wie er dabei mit den Sozialdemokraten umging, steht im Mittelpunkt des zweiten Teils dieses Beitrags.Dabei soll im Besonderen dem Verhältnis Adenauers zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) an der Zusammenarbeit zu infrastrukturellen Großprojekten nachgegangen werden. Zu den großen Projekten Adenauers in dieser Zeit gibt es im Quellenband von Günther Schulz aufschlussreiche Dokumente.[1]

Oberbürgermeister Konrad Adenauer plant den Kölner Grüngürtel (1929), Quelle: konrad-adenauer.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/adenauer-spd-ii/

Weiterlesen

„Archivführer zur deutschen Kolonialzeit“ online – ein Interview mit Uwe Jung zum Einsatz von Wikidata als Forschungsplattform

Uwe Jung ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt “Quellen zur deutschen Kolonialzeit” an der Fachhochschule Potsdam. Die Beta-Version des Archivführers geht dieser Tage online. Im folgenden Interview geht es u.a. um die Frage, welche Rolle Wikidata im Projekt spielt.

Olaf Simons: Wir sprachen im vergangenen Sommer miteinander über die Möglichkeiten, Wikibase in Forschungsprojekten und bei der Präsentation von Forschungsarbeit einzusetzen, und tauschten uns dabei über verschiedene Optionen aus. Mit Ihrem Projekt gehen Sie soeben online. Worum geht es darin?



[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/1215

Weiterlesen