Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum

How can active involvement in the development of a narrative in a museum stimulate individual historical thinking? To what extent is subject orientation possible for individual visitors?

The post Double Subject Orientation? The In Flanders Fields Museum appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-29/in-flanders-fields-museum/

Weiterlesen

GAG217: Wie Joseph Haydn den Kopf verlor

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs217/

Weiterlesen

Literaturtipp für den Einstieg in die Digital Humanities: Das DH-Handbuch

Gute Literatur ist im Studium Gold wert – sei es für ein Referat, eine Haus- oder Seminararbeit oder um sich über Neues aus dem eigenen Studienfach zu informieren. Wenn Du als (angehende*r) Geisteswissenschaftler*in an den digitalen Geisteswissenschaften interessiert bist, lohnt sich ein Blick in das DH-Handbuch:

DARIAH-DE (Hrsg.): Handbuch Digital Humanities. Anwendungen, Forschungsdaten und Projekte. Göttingen 2015.
Online abrufbar über:
https://handbuch.tib.eu/w/DH-Handbuch

Cover des DH-Handbuchs

Hilfreiche Informationen aus unterschiedlichen Perspektiven

Die Autor*innen, die das (interaktive) DH-Handbuch an der Open Knowledge Foundation erarbeitet haben, führen aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in die Digital Humanities ein.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12524

Weiterlesen

#infosociety Die Datenschutz-Grundverordnung ist a-sozial! Sie schädigt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und erschwert den Dienst an der Gemeinschaft

Der Duden bezeichnet als ‘asozial’ etwas “die Gemeinschaft, Gesellschaft schädigend[es]” (www.duden.de/rechtschreibung/asozial). Ich behaupte: Die DSGVO ist a-sozial! Für diese zugegeben provokante These sehe ich folgende Gründe: 1. Die DSGVO benachteiligt kleine Akteure auf strukturelle Weise “One size fits all!” Alle Datenverarbeiter werden grundsätzlich gleich behandelt. Klingt gut, ist es aber nicht. Denn während sich die […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/11/10683/

Weiterlesen

Rezension: Sarah Dellmann, Images of Dutchness

Rezension: Sarah Dellmann, Images of Dutchness

Cover: Sarah Dellmann, Images of Dutchness. Popular Visual Culture, Early Cinema and the Emergence of a National Cliché, 1800-1914, Amsterdam University Press 2018

Das Titelbild, ein Standfoto aus dem Film Mooi Holland von 1915, zeigt eine junge Frau in Tracht mit der weißen Haube, die bei Leser*innen in Deutschland wahrscheinlich Assoziationen an die Werbefigur Frau Antje und deren Karikatur wachrufen. Auf welchen historischen Grundlagen solche Klischees basieren, hat Sarah Dellmann auf der Basis von (Bewegt-)Bildern aus dem langen 19. Jahrhundert untersucht.

Dafür hat sie mehr als 3000 Bilder verteilt über elf Formen visueller Medien gesichtet – illustrierte Zeitschriften, touristische Reiseführer, Werbematerial für potenzielle Tourist*innen, Serien von Drucken, sogenannte catchpenny prints (Lockmittel), perspektivische Drucke, Werbe-Visitenkarten, stereoskope Fotografien, Serien von Diapositiven für Laterna magica, Bildpostkarten und frühe Kinofilme – sowie weitere nicht-illustrierte Quellen wie Zeitungsartikel, Handelskataloge und Vortragsmaterial (S. 23). Diese in Europa und Nordamerika hergestellten bzw. vorhandenen Medien behandelt sie als Non-Fiction, als Teil eines bestimmten Diskurses über die Niederlande und Niederländer*innen, und untersucht die Bedingungen, unter denen ein Bild als Verteiler realistischen und vertrauenswürdigen Wissens verstanden wurde (S.

[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/11/19/rezension-dellmann-images-of-dutchness/

Weiterlesen