„Ich erinnere mich noch genau…“ – Zeitzeug*innengespräche in der Grundschule

Gespräche mit Zeitzeug*innen gelten als fester Bestandteil des historischen Lernens in der Grundschule. Im Rahmen des Webseminars wurde das Potenzial von Zeitzeug*innengesprächen in der Grundschule diskutiert.

ReferentIn: 
Julia Peuke, Humboldt-Universität zu Berlin
Datum: 
14 Februar, 2023 - 16:00 - 17:00

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15532

Weiterlesen

#Gedenkstättenkompetenz. Ein Lehrerbildungsprojekt zur DDR-Geschichte stellt sich zur Diskussion

Das Online-Seminar „#Gedenkstättenkompetenz“ lud Interessierte zu einer Diskussion über Herausforderungen und Wege der Lehrerbildung im Bereich Gedenkstätten und Archive zur DDR-Geschichte ein.

ReferentIn: 
Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster
Datum: 
23 November, 2023 - 16:00 - 17:00

Weiterlesen

Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/15530

Weiterlesen

Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein

2021 war ein wichtiges Jahr für die Erforschung des jüdischen Lebens in Deutschland, erinnerte man doch an das vor 1700 Jahren erlassene Edikt des römischen Kaisers Konstantin, in dem zum ersten Mal eine jüdische Gemeinde in Deutschland, namentlich in Köln, erwähnt wurde. Ebenfalls im Jahr 2021 sind die drei SchUM-Städte Speyer (Schapira), Worms (Warmaisa) und Mainz (Magenza) als 50. Welterbestätte in Deutschland in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden.

Rechtzeitig vor dem großen Jahr sind im Schulterschluss des Instituts für geschichtliche Landeskunde in Mainz mit Forscherinnen und Forschern, den jeweiligen kommunalen Archiven sowie dem Landesverband Rheinland-Pfalz im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands drei Quellenlesebücher erarbeitet worden, die das jüdische Leben in den drei SchUM-Städten dokumentieren und für den Schulunterricht aufarbeiten wollen. Der Band zu Mainz (und Bingen) ist bereits 2016 erschienen, Speyer und Worms sind nun gefolgt. Weitere Bände ergänzen die Reihe „Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz“, die also mit den drei Quellenbänden noch nicht, hoffentlich: lange noch nicht, abgeschlossen ist.

Der hier vorliegende Band zu Worms folgt dem aus Mainz bereits bewährten Konzept: Auf eine konzise Einleitung zur Geschichte des jüdischen Lebens in Worms und eine umfassende Bibliographie folgen zu rund 50 Themenschwerpunkten Text- und auch einige Bildquellen und Karten, jeweils knapp eingeleitet. Dabei werden rund 1000 Jahre jüdische Geschichte vom Mittelalter bis in die jüngere Zeitgeschichte präsentiert – mit einem klaren Bekenntnis, nicht nur das Gegen-, sondern auch das Mit- und Nebeneinander präsentieren zu wollen.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/01/rezension-warmaisa-klein-jerusalem-am-rhein-kuemper/

Weiterlesen

Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein

2021 war ein wichtiges Jahr für die Erforschung des jüdischen Lebens in Deutschland, erinnerte man doch an das vor 1700 Jahren erlassene Edikt des römischen Kaisers Konstantin, in dem zum ersten Mal eine jüdische Gemeinde in Deutschland, namentlich in Köln, erwähnt wurde. Ebenfalls im Jahr 2021 sind die drei SchUM-Städte Speyer (Schapira), Worms (Warmaisa) und Mainz (Magenza) als 50. Welterbestätte in Deutschland in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen worden.

Rechtzeitig vor dem großen Jahr sind im Schulterschluss des Instituts für geschichtliche Landeskunde in Mainz mit Forscherinnen und Forschern, den jeweiligen kommunalen Archiven sowie dem Landesverband Rheinland-Pfalz im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands drei Quellenlesebücher erarbeitet worden, die das jüdische Leben in den drei SchUM-Städten dokumentieren und für den Schulunterricht aufarbeiten wollen. Der Band zu Mainz (und Bingen) ist bereits 2016 erschienen, Speyer und Worms sind nun gefolgt. Weitere Bände ergänzen die Reihe „Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz“, die also mit den drei Quellenbänden noch nicht, hoffentlich: lange noch nicht, abgeschlossen ist.

Der hier vorliegende Band zu Worms folgt dem aus Mainz bereits bewährten Konzept: Auf eine konzise Einleitung zur Geschichte des jüdischen Lebens in Worms und eine umfassende Bibliographie folgen zu rund 50 Themenschwerpunkten Text- und auch einige Bildquellen und Karten, jeweils knapp eingeleitet. Dabei werden rund 1000 Jahre jüdische Geschichte vom Mittelalter bis in die jüngere Zeitgeschichte präsentiert – mit einem klaren Bekenntnis, nicht nur das Gegen-, sondern auch das Mit- und Nebeneinander präsentieren zu wollen.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/01/rezension-warmaisa-klein-jerusalem-am-rhein-kuemper/

Weiterlesen

Understanding and overcoming conflict

Die letzte Sektion thematisiert den Faktor der digitalen Zugänge im Kontext des peacebuilding mit Blick auf Social Media, digitale Editionen und Games.

The last section covers the factor of digital approaches in representing and building peace by looking at social media, digital editions and games.

Chair: Dorothée Goetze

Jonas Bechtold, 9.00 am – 9.45 am
A web of peace ? Digital dissemination of historical peacebuilding processes in social media
Famous multilateral historical peace building processes, such as the Paris Peace Conferences in 1919, the Congress of Vienna in 1815 or the Westphalian Peace in 1648, have developed decisive narratives on how a specific peace treaty affected the identity and history of a country, a region, a culture or a nation.



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-section-five/

Weiterlesen

Understanding and overcoming conflict

In der vierten Sektion geht es sowohl um historisches Lernen, Schulbücher, historische Objekte und Ausstellungen in postkolonialen Kontexten als auch geschichtskulturelle Medien in Ostasien und ein Schulbuch als Versuch des peacebuilding im Israel-Palestina-Conflict.

The fourth section examines history teaching, textbooks, historical objects and exhibitions in a post-colonial perspective as well as different media of representing history in East Asia and a textbook as means of bringing peace to the Palestinian-Isreali conflict.

Chair: Daniel Schönbauer

Wazi Apoh, 2.00 pm – 2.45 pm
Examining the Restitution of African Objects and Remains in the Context of Post-Colonial Peacebuilding
Peacebuilding as a type of conflict resolution is a recurring dialectical phase in human history. A peaceful context, be it ephemeral or persistent, can be understood as a utopian or egalitarian context devoid of chaos and conflicts. Countless histories have shown how our human race has been bedevilled with warfare, fights, imperial dominations and their aftermaths.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-section-four/

Weiterlesen

Understanding and overcoming conflict

Die dritte Sektion beschäftigt sich mit historischem Lernen und Erinnerung in Südost und Osteuropa.

The third section covers textbooks for historical learning and memories in Southeast and Eastern Europe.

Chair: Hans-Dieter Heumann

Snjezana Koren, 9.30 am – 10.15 am
Textbooks and interethnic conflict in Southeast Europe after the last Balkan war
[Abstract will follow]

 

Martin Aust, 10.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/03/peaceteachingbonn-section-three/

Weiterlesen

Understanding and overcoming conflict

In der zweiten Sektion geht es um historisches Lernen, Schulbücher für den Geschichtsunterricht und Medien der Geschichtskultur in Zentral- und Westeuropa, vor allem in Frankreich, Deutschland und Österreich.

The second section covers historical learning, textbooks for teaching history and other media for historical learning in Central and Western Europe, especially France, Germany and Austria.

Chair: Florian Radvan

Rainer Bendick, 2.00 pm – 2.45 pm
A paradigm for the objectification of textbook representations? Failure and success of the German-French textbook discussions in the 20th and 21st centuries

This article summarizes the attempts made after 1919 to objectify the contents of textbooks in Germany and France, and formulates six theses on this subject.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/02/peaceteachingbonn-section-two/

Weiterlesen
1 2 3 6