Listening to Gain Knowledge

Podcasts have become a really easy way to gain new knowledge, and to hear experts speaking on their topic of choice without having to leave home.

For all, interested in hearing something new, here are some of my favorites:

Stimmen der Kulturwissenschaften – a podcast in German, where scholars of cultural studies talk about their projects

In Our Time (with Melvyn Bragg) – a BBC 4 radio weekly podcast, where Melvyn Bragg discusses with usually three guests any topic you can imagine

The JuntoCast – a monthly podcast about Early American history

And let’s not forget all the treasures you can find on ITunesU – I particular enjoy this course on Early Modern England as well as this course on European Civilization 1648-1945.

What are your favorites?

Quelle: http://csarti.net/2014/02/listening-to-gain-knowledge/

Weiterlesen

Looking back at the AHA 2014

A few weeks ago, I went to the annual meeting of the American Historical Association, this year in Washington D.C.

Every year in January, around 4,500 to 5,000 historians all come together to make talk history. There are panels on the history of every epoch, geographical area or approach. Maybe a bit more on US-History, but that was to be expected. Luckily for me there were also a lot of interesting panels on Early Modern European History – unfortunately, often parallel to other interesting panels on teaching history, the digital humanities, challenges for doctoral researchers and early career scholars, or just random cool stuff I had no idea about. So, for every time slot the question was anew: something from my own research field, some teaching, some methods, something for my upcoming challenge of being on the job market, or getting to know something completely new?

Besides all the panels, there are other things to do as well: the most anxious one seems to be the job interviews which are conducted during the meeting. Hopefully, next year I will be among all the candidates, trying not to bite their nails while waiting for one of these important meetings. More relaxed was a walk over the publisher’s fair: for me it was mostly about seeing old favorites and discovering new publishers. There were also quite some tours to Washington’s interesting places planned, but, however, I was too late to reserve a spot. I’ll pay closer attention to them next time as well.

In many ways, the American meeting was a lot like the German Historikertag, which meets every two years – except for the job interviews. Also very different was the experience of doing such a big conference in a hotel, or better yet, in three hotels instead of a university. Some days, I didn’t even have to leave my hotel. The dominance of Tweed on the other hand was very similar ;)

I did tremendously enjoy the annual meeting – even with it having unusual cold weather. Learning about the way, history is done on the other side of the Atlantic – research interests, questions, methods, teaching, institutions – was inspiring, and reinforced my decision to try to find an academic job there. Talking to a lot of very welcoming and interesting people reinforced my decision to stick to academic history – every conference I’ve been to was just so filled with interesting people doing amazing stuff! However, hearing all the discussions about the job market, also painted a very clear picture of the difficult way ahead of me.

Quelle: http://csarti.net/2014/02/looking-back-at-the-aha-2014/

Weiterlesen

New Spaces – high above the clouds

Originally, I’ve wanted to write a bit about my experience at the AHA conference 2014. But then, I’ve read this interesting article series by Mills Kelly about History Spaces, and I can’t help but putting my own two cents in.

I still plan on posting this other post, which I still have around four hours left to write while still on the plane. And how’s that for a new historical thinking space! A bit cramped, that’s for sure – but also kind of a timeless experience. I am somewhere over the Atlantic, sometime in the night. That is all, I can definitely say. It is kind of awesome, although turbulences can really disturb the flow.

(Ok, that’s how far I got before the guy in front of me reclined his seat and my writing space just vanished; so now I am writing the rest of this post at home at my spacious desk)

Back to the “History Spaces” of Mills Kelly: He encourages us to think about our working spaces at the university in new contexts. And this is actually a problem, I also encountered.

You see, I really don’t like to sit alone in an office to work. It is so easy to get distracted online or listening to radio. And without being able to see the life going on around, I tend to really forget the time and spent much to long in this distracted mode. So, I’ll usually work at the library. I get distracted there, too, but then someone comes in or this is some noise, and I am forced out of being lost online and to note the time. Also, I like to think that everyone around me is working very hard as well, so I should do the same. Of course, then I notice that they are checking facebook, shopping online or playing card games.

But there is also a disadvantage to working in the library: although you get connected to other people more easily, you really shouldn’t talk with them inside the reading room. And outside where there is space to talk with each other, it still lacks space for working together.

So the idea of open floor plans appeals to me, and the way I work: inspired and energized by discussions with other people. There should be some space to store your books and materials, and there should also be some space for storing students works, which you shouldn’t necessarily share with the whole department. I am just not sure, if this is something which would appeal to everyone and their different ways of working. As an option – yes, definitely. But where to get room for an additional way of working at universities?

Quelle: http://csarti.net/2014/01/new-spaces-high-above-the-clouds/

Weiterlesen

Glorious Revolution 1688/89

English version follows in a few (anything between 1-30) days

Heute, wie bereits angekündigt, mal wieder etwas mehr Informationen zu meiner Dissertation: eine der spannendesten Absetzungen von Herrschern war mMn die Absetzung von James II (dt.: Jakob II.) von England in der sogenannten Glorreichen Revolution von 1688/89. Nachdem ich hier keine 20 Seiten schreiben wollte (wie in der Diss), habe ich mich an einem Kurzüberblick versucht, der nun doch recht lang geworden ist. Diese zwei Jahre englischer Geschichte zusammenzufassen, stellte sich als schwieriger als erwartet heraus. Lange Rede, kurzer Sinn: hier nun meine Version der Glorious Revolution (andere Sichtweisen werden demnächst ebenfalls vorgestellt) in 766 Wörtern.

Was passierte bei der Glorious Revolution?

Mit dem Begriff „Glorious Revolution“ bezeichnet man die Vorgänge in England, Schottland, Irland und selbst in den amerikanischen Kolonien 1688/89: beginnend mit einer Petition sieben Bischöfe, die sich gegen eine Deklaration des englischen Königs James II richtete, dann ein Letter of Invitation sieben englischer Adlige an William of Orange, den Statthalter der Niederlande, in England nach dem Rechten zu sehen und schließlich die militärische Invasion der Niederländer unter William of Orange, die Flucht James II aus England und die Übertragung der Krone auf William und seine Frau Mary.

Was genau war da nun los?

Das Grundproblem war, dass James II als englischer König und damit auch Oberster der Anglikanischen (protestantischen) Kirche ein Katholik war. England wiederum war größtenteils protestantisch, und hielt den Katholizismus für Teufelswerk. Letzteres ist nicht zu unterschätzen: die Einstellung gegenüber Katholiken war hysterisch und geprägt von Ängsten vor einer Re-Katholisierung Englands, vor der Gefahr, dass die weniger als 5% englischer Katholiken nachts Protestanten im Schlaf ermorden würden und vor Ludwig XIV. von Frankreich als Erzfeind.

Gegen diesen Anti-Katholizismus hatten selbst die anglikanischen Lehren von Königstreue und Gehorsam keine Chance. Als James II versuchte, das Leben in England für Katholiken einfacher zu machen und ihnen die gleichen Rechte zu geben, die auch Gläubige der Anglikanischen Kirche hatten, stiess er auf massiven Widerstand.

Zum Konflikt kam es aber erst, als seine (katholische) Königin Mary of Modena schwanger wurde und nun die Gefahr einer katholischen Thronfolge drohte. Nicht nur Engländer sahen besorgt auf den wachsenden Bauch von Mary und wollten ihre Schwangerschaft bzw. später den Sohn von James und Mary nicht wahrhaben. Bevor der kleine James Francis Edward dazwischenfunkte, war schließlich die älteste, anglikanische Tochter von James Thronerbin gewesen. Und Mary, besagte älteste Tochter, war nicht nur selbst gut anglikanisch, sondern sogar mit dem protestantischen „Helden“ William of Orange verheiratet, der sich schon 1672 als Retter der Niederlande gegen Ludwig XIV. behaupten konnte. Neben protestantisch war William auch ein wahrer Meister der Propaganda und der Beeinflussung der öffentlichen Meinung, besonders auch in England, und seine Stilisierung als Retter des Protestantismus fand Anklang bei einem anti-katholischen Volk unter einem katholischen König.

Da also die Gefahr der katholischen Nachfolge wuchs und James II mit seiner pro-katholischen Politik weitermachte, bereitete sich William of Orange auf eine Invasion Englands vor – zu sehr befürchtete er, dass ein katholisches England sich mit Frankreich verbünden könnte, was nicht Gutes für seine Niederlande erwarten ließ.

In England wiederum wehrten sich sieben Bischöfe auf dem traditionellen Weg der Petition gegen einen Befehl des Königs, eine religiöse Toleranzerklärung von ihren Kanzeln verlesen zu müssen. Dieser Protest, der durch Druckschriften weit verbreitet wurde, veranlasste James II dazu, die Bischöfe anzuklagen, im Tower einzusperren und ihnen den Prozess zu machen. Nicht nur, dass die Bischöfe in diesem Prozess freigesprochen wurde, durch sein hartes Vorgehen verspielte sich James so einige Sympathien und machte die Bischöfe zu Helden, die frenetisch gefeiert wurden.

Gleichzeitig mit der Freilassung der sieben Bischöfe am 30. Juni 1688 sandten sieben (sieben scheint irgendwie die optimale Anzahl für kleine Protestgruppen zu sein) Politiker einen Einladungsbrief an William III. und gaben ihm damit die Legitimation, nach England zu kommen.

Zunächst erstmal bereitete William III. jedoch einen wahren Propaganda-Krieg vor, der seinen bevorstehenden Angriff auf England rechtfertigen sollte. Besonders seine Deklaration vom 10. Oktober ist als ein wahres Meisterwerk politischer Propaganda einzuschätzen.

Am 05. November 1688 landete William III. schließlich mit seiner Armee im Südwesten Englands, in Torbay. James II, der eine Landung so spät im Jahr bis zuletzt für unwahrscheinlich gehalten hatte, versammelte seine Armee bei Salisbury. Nach einigen Desertionen an entscheidenden militärischen und politischen Stellen, verlor James II die Nerven und zog sich nach London zurück. Dieser Rückzug wurde weit und breit als Niederlage gedeutet und führte zu weiteren Desertionen. Kurze Zeit später, im Dezember 1688 floh James II aus England nach Frankreich. William konnte nun in London Stellung beziehen, während die in London anwesenden Lords über die Weiterführung der Regierung berieten.

Ein Konventionsparlament, welches von William für den 22. Januar 1689 einberufen wurde, beschloss schließlich, die Flucht James II als Abdankung zu deuten und William und Mary die Krone anzubieten (dieses Angebot kam nach ein bisschen Druck von William und seinen Unterstützern zustande). In der Declaration of Rights, die der späteren Bill of Rights zugrunde liegt, wurde diese Lösung präsentiert und veröffentlicht: James II hatte seinen Thron abgedankt, William und Mary wurden aufgrund der Thronvakanz und ihrer Vorfahren zu seinen Nachfolgern bestimmt (und der neugeborene Sohn von James II wurde, wie üblich, ignoriert).

Die Versuche von James II seine Krone durch einen Angriff über Irland zurückzuholen, scheiterten schlußendlich.

Quelle: http://csarti.net/2013/10/glorious-revolution-168889/

Weiterlesen

Ein wichtiger Moment im Wissenschaftler-Leben…

… ist es, die erste Publikation in den Händen zu halten.

Nun sind in den letzten Wochen direkt zwei Aufsätze von mir im Druck erschienen und ganz normal im Buchhandel zu erwerben (und bald auch in den Bibliotheken). Natürlich ist so ein Aufsatz, gerade im Vergleich zur Dissertation und dem darauf folgenden Buch, nur eine kleine Sache – aber toll ist es doch!

Und, hier nun auch die Angaben:

A new approach to an old document – The narrative elements in the Bill of Rights. In: Nünning, Vera (Ed.): New Approaches to Narrative: Cognition – Culture – History, Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier 2013, S. 213-222.
=> dieser Beitrag ist noch relativ nahe an meiner Dissertation dran; ich habe mir mal einige Gedanken darüber gemacht, wie Historiker, die den linguistic turn ernst nehmen wollen, narratologische Methoden in der Quellenkritik nutzen können. Das konkrete Beispiel ist dann die englische Bill of Rights von 1689, die ganz korrekt gesehen eigentlich illegal ist (andererseits hat rechtliche Durchsetzungskraft ja auch immer viel mit der allgemeinen Anerkennung zu tun), und das vermutlich die Autoren auch wußten (zumindest nutzten sie auffallend viele narrative Strukturen um über kritische Punkte hinweg gehen zu können)

Und zu einem ganz anderem Thema, eher einem Steckenpferd von mir:
Bloggen als akademische Praxis. In: Frietsch, Ute; Rogge, Jörg (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, transcript: Bielefeld 2013, S. 74-78.

=> Kurz und knapp über Sinn und (manchmal auch) Unsinn von Bloggen in der Wissenschaft. Offensichtlich bin ich eher ein Verfechter des Bloggens in der Wissenschaft, auch wenn das Zeitproblem sich bei mir deutlich bemerkbar macht (kurze Statistik: in inzwischen fast 6 Jahren habe ich nur 120 Beiträge geschrieben, das ist etwas mehr als 1 Beitrag pro Monat)

Quelle: http://csarti.net/2013/09/ein-wichtiger-moment-im-wissenschaftler-leben/

Weiterlesen

James II in meiner Dissertation

Nachdem ich all die Konferenzen nun gut überstanden habe, zahlreiche neue Eindrücke und Ideen mitgenommen habe und die Chance hatte, meine Arbeit zu diskutieren, sitze ich seit ein paar Wochen wieder regelmäßig in der Bibliothek und beiße mich durch mein erstes Kapitel der Dissertation.

Dazu muss man wissen, dass ich von allen Kapiteln bereits eine grobe Struktur geschrieben habe und also weiß wie die Dissertation am Ende aussehen wird, welche Argumente ich an welcher Stelle bringen werde und wie alles ineinandergreift. Und jetzt geht es eben an das tatsächliche Schreiben. Wer mir auf Twitter folgt, hat vielleicht meinen freudigen Tweet vor kurzem gesehen, dass das allererste Unterkapitel meines ersten Kapitels nun fertig sei – komplett mit allen Fußnoten, Inhalten und ausformulierten Sätzen. Da gehe ich vor der Überarbeitung nicht mehr dran! Das zweite Unterkapitel habe ich inzwischen auch fertiggestellt. Und ich hoffe, das gesamte erste Kapitel dann diese Woche zu beenden.

Was ist nun dieses erste Kapitel? Nicht die Einleitung, die schreibt man ja meistens zum Schluss, sondern in meinem Fall das Fallbeispiel, in dem ich mich am besten auskenne: die Absetzung von James II. in der Glorious Revolution.

Mit diesem Thema beschäftige ich mich seit mindestens drei Jahren immer wieder recht intensiv und auch auf den drei Konferenzen diesen Juli haben sich zwei meiner Vorträge mit Aspekten davon beschäftigt.

In den nächsten drei Artikeln, werde ich hier kurz vorstellen, 1. was die Glorious Revolution eigentlich war, 2. warum aktuell soviel über verschiedene Aspekte diskutiert wird und 3. was meine Einschätzung zu den Vorgängen ist.

Quelle: http://csarti.net/2013/09/james-ii-in-meiner-dissertation/

Weiterlesen

Vorbereitungen für den Sommer

English version below

Ah, der oftmals herbeigesehnte akademische Sommer, der nie zu Ende geht und in dem man alle anstehenden Schreibprojekte endlich verwirklichen kann! Dazu habe ich heute keine Tipps, kann aber auf diese Artikel zum lesen, schreiben und generell “dissertieren” verweisen.

Meine Sommeraktivität steht hingegen schon fest: konferieren! (Manchmal sind die Möglichkeiten der deutschen Wortbildung einfach schön.) Im Juli werde ich direkt auf drei Konferenzen unterschiedliche Aspekte aus der Dissertation vorstellen und im September auf einer vierten Konferenz Teil eines Round Tables zu einem Projekt sein, an dem ich beteiligt bin. 

Und hier bin ich (falls jemand vorbeikommen möchte):

8./9. Juli auf der Kings & Queens II in Winchester, zusammen mit Kollegen aus Mainz werde ich ein Panel zu “Complex Connections: Alliances through Marriage in Early Modern European Monarchy” bestreiten. Mein eigener Beitrag beschäftigt sich mit den zahlreichen gescheiterten Brautwerbungen von Erik XIV. und was die mit seiner Absetzung zu tun haben.

9.-11. Juli auf der Early Modern Studies Conference in Reading in einem Panel zu “Transcultural political thought and international politics in the late seventeenth and early eighteenth centuries”. Da schaue ich mir mal genauer an, wie sich an der Sprache wichtiger Dokumente fremde Einflüsse herausarbeiten lassen. Mein Beispiel sind die niederländischen Einflüsse in der Glorious Revolution.

29.-31. Juli auf der Bangor Conference on the Restoration: The Image of Monarchy in Britain and Ireland, 1649–1714. Mein Beitrag zu propagandistischen Münzen in der Glorious Revolution wird in dem Panel zu “Material propaganda in the later Stuart age” zu hören sein.

11.-14. September werde ich dann schließlich auf der Jahrestagung der ISCH in Istanbul sein. Wir präsentieren ein Projekt zu kulturellen Transferprozessen.

 Wer also Interesse hat, mal mehr über meine Themen zu hören und zufällig auf einer der Konferenzen ist – ich freue mich über’s Kennenlernen!
English version

The never-ending academic summer seems to be just around the corner. This ideal dream of summer always gives us hope to finish all writing projects. I actually don’t have any hints for this goal, but can point you to some articles on reading, writing and “dissertating“.

I am going to be: confering! Come July, I will be on three conferences, speaking about different aspects of my thesis. And not to forget the conference in September, where I will be part of a round table. So, if you are interested in hearing more about my work, and are going to one of these conferences, I would be pleased to meet up!

8./9. July: Kings & Queens II in Winchester where I will present in a panel to “Complex Connections: Alliances through Marriage in Early Modern European Monarchy” with some of my colleagues from Mainz. I will talk about the many failed courtships of the Swedish king Erik XIV and how these related to his deposition.

9.-11. Juli: Early Modern Studies Conference in Reading in a Panel to “Transcultural political thought and international politics in the late seventeenth and early eighteenth centuries”. I am going to be looking for traces of “dutchness” in the language of key documents of the Glorious Revolution.

29.-31. Juli: Bangor Conference on the Restoration: The Image of Monarchy in Britain and Ireland, 1649–1714. My paper about the propagandistic coins of the Glorious Revolution will be in a panel to “Material propaganda in the later Stuart age”.

11.-14. September: At last, there is the annual Conference of the ISCH in Istanbul. I am going to be part of a round table on a project to cultural transfer.

Quelle: http://csarti.net/2013/05/vorbereitungen-fur-den-sommer/

Weiterlesen

Notizenchaos, Outlines und Texte

english version below

Wo ich Anfang März den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sah, bin ich inzwischen doch ein ganzes Stück weitergekommen.

Meine Erfahrungen bei der Suche nach einer Outliner-Software und dem Überdenken des Schreibprozesses bei dem Riesen-Projekt “Dissertation” möchte ich hier kurz teilen.

Sehr hilfreich stellte sich für den ersten Einstieg dieser Blogartikel heraus: OneNote Smack down, der neben Microsoft OneNote auch UVOutliner, Inspiration, Natara Bonsai und Noteliner vorstellt. In diesem Smack down gewinnt übrigens Inspiration. Ich selbst habe mich für den UVOutliner entschieden, der mir aufgrund seiner Schlichtheit am meisten gefiel.

Bei der ganzen Suche stieß ich auch auf folgende Software, die ebenfalls Funktionen eines Outliners erfüllt, aber darüber noch deutlich hinausgeht und aktuell wohl als die Software für Autoren (egal ob literarische, Sachbuch- oder wissenschaftliche Autoren) gilt: Scrivener. Zugegeben, während ich mit meinem Outliner inzwischen ganz glücklich bin, war ich bei den Möglichkeiten von OneNote und Scrivener doch noch kurz am überlegen zu wechseln.  Der Haken an der Sache ist leider die fehlende Einbindung von Citavi. Soweit ich weiß, kann ich in beiden Programmen nicht den Publikationsassistenten von Citavi nutzen, den ich nicht missen möchte.

Und hier kommen wir dann auch zu meinem Ersatz für scholarz – zum ersten Mal seit 2008 habe ich mir Citavi mal wieder näher angeschaut (genutzt habe ich es die ganze Zeit, aber vor allem zur Literaturverwaltung), und war ganz begeistert von den Entwicklungen in der Wissensverwaltung. Wenn es jetzt noch plattformübergreifend wäre *seufz*

Wie sieht nun mein aktueller Workflow aus?

Notizen schreibe ich überall hin, was nicht niet- und nagelfest ist: je nach Situation in ein Papiernotizbuch, auf einen Zettelblock, den ich immer dabei habe, in Evernote auf dem IPod, ins Handy bei nächtlichen Geistesblitzen und zur Not auch auf die Hand (meine eigene), wenn es sehr dringend ist.  Der nächste Schritt ist dann das Übertragen dieser Notizen in Citavi, was für die Diss ganz gut funktioniert, da ich bei dieser inzwischen weiß, wo ich hinwill und wo einzelne Ideen hineinpassen. Offen ist noch, was ich mit Notizen für all die anderen Projekte, oder schlimmer noch, unausgegarenen Ideen, die mal zu Projekten werden wollen, tue? Evernote hat mich da noch nicht richtig überzeugt, ist aber im Moment meine Notlösung. Wer da noch gute Ideen hat, immer her damit!

In der Notizen- und Zitatesammlung in Citavi, die bereits entsprechend den späteren Kapiteln der Diss in Kategorien abgelegt sind, schaue ich mir alle Notizen einer Kategorie an und schreibe daraus in Stichworten die Outline für das Kapitel in UVOutliner. Damit schaffe ich es, aus dem Wust and Gedanken und Zitaten eine klare Linie zu ziehen und eine Argumentation aufzubauen.

Zukunftsmusik ist für mich noch die spätere Übertragung der Outline in einen kompletten Text inkl. Fußnoten u.ä. Da ich, wie gesagt, nicht auf den Publikationsassistenten verzichten möchte, bleibt mir für das eigentliche Textschreiben nur Word, Open Office Writer oder LibreOffice Writer. Auch hier bin ich dankbar für weitere Anregungen!

english version

In the beginning of March I’ve wanted to start writing the first outline of my PhD thesis. Unfortunately, my favorite note-taking and outlining program scholarz.net quitted this January. I could save all my data in a pretty ugly .txt file, but I needed a new workflow of writing – and pretty soon at that.

In addition to complaining about this problem on the blog (only in German), I did some research in outlining software and some thinking about my writing process, which I want to share with you.

One of the best blogposts on this topic was the OneNote Smack down, which introduced me to several outliners and some other software helpful to authors. One of the tools, which impressed me most was Scrivener, which seemed to be THE software for authors at the moment – doesn’t matter if you write the fun fictional stuff or the even more fun academic stuff. Problem: it doesn’t work with my literature software Citavi, which has this cool feature to put the quote and its reference in my text with just a key shortcut. And, far, far, far away in the future, when my thesis text is finished, it will transform all these references in the citation style I use, including adding ibid or id in the right places and putting a complete literature list at the end of the text (even separated in literature and sources, or whatever other categories I like).

So, back on task: what does my workflow look now?

For note-taking, I also use Citavi, which works pretty well in the new version. Only, it works best, if you know, where your notes, ideas and anything else will later end up in the book – which at this stage I mostly know for my thesis, but not so much for all the other interesting things I hear, read somewhere, or think about instead of working on my thesis. I am still at a loss, what to do with all these notes. At the moment, they are in Evernote and in the ugly .txt file. Any ideas?

After getting all my notes and quotes together for a chapter in Citavi, I review this chapter and write the Outline in UVOutliner (really basic software with no distractions) to sharpen my argument and come to terms, what I actually want to say in this chapter.

And finally, in this time far, far away, I’ll write from the Outline the text with references and everything such a text needs. I probably have to use for this step Word, Open Office Writer, or LibreOffice Writer, since they will work with Citavi. But if you have any other ideas, please share!

Quelle: http://csarti.net/2013/03/notizenchaos-outlines-und-texte/

Weiterlesen

Alte Inhaltsverzeichnisse

Ich bin gerade auf der Suche nach einer Definition in Georg Jellineks Allgemeiner Staatslehre (nach der Auflage von 1928) und bin – mal wieder – ganz begeistert von der Sitte, ausführliche Inhaltsverzeichnisse zu erstellen.
Nicht nur, dass alle Unterkapitel kürzer als 10 Seiten sind und die Gliederung dementsprechend fein ist (22 Kapitel auf insgesamt ca. 800 Seiten mit je etwa 5 Unterkapiteln, teils haben diese auch noch eine Untergliederung), sondern diese kurzen Unterkapitel werden auch im Inhaltsverzeichnis in ein, zwei Sätzen zusammengefasst. Gut, das Inhaltsverzeichnis allein hat etwas über zwanzig Seiten. Aber die Orientierung im Buch erleichtert es ungemein!
Im übrigen erinnert mich das vom Stil auch sehr an meine Outline, an der ich gerade sitze…

Quelle: http://csarti.net/2013/03/alte-inhaltsverzeichnisse/

Weiterlesen

Wald, Bäume und so

Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht!
Da bin ich nun soweit, mit dem Outline für meine Diss zu beginnen – und da wird scholarz.net eingestellt (ist zwar noch online, bin mir aber nicht sicher, wie sich das noch entwickelt). Dahin also meine übersichtliche Notizen-Herumschieben-Software!
Was nun?
Mein ITler-Ehemann brachte mich auf die Kategorie “Outliner” – Und meine Güte, gibt es davon viele (selbst für Windows, will gar nicht wissen, wie es für den Mac aussieht).
Hat da jemand Erfahrung? Besonders auch, was die Kompatibilität mit Citavi angeht?

Quelle: http://csarti.net/2013/03/wald-baume-und-so/

Weiterlesen