von David Mache...
Vom Variété auf den Wohnzimmertisch: Magie als religiöse Performanz
Dieser Beitrag entstammt der Reihe „The Atomic Occult: Religionen in den Fünfzigern&ldquo...
März 1619: Werbungen für den Krieg, überall
Früh im Jahr 1619 gab es einige Bestrebungen, die eine Vermittlung zwischen der böhmischen...
„Traut euch!“
von Marina Kosmalla Firestone Bibliothek, Princeton University | © Anna Gehler-Rachůnek &b...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/4575
“Vom rechten Bild des Mittelalters” – Stimmen aus dem AKGWDS zur Nominierung von “Kingdome Come: Deliverance” für den Deutschen Computerspielpreis 2019
Eine Konzeptzeichnung zu Kingdom Come: Deliverance (Quelle: Pressematerial via Koch Media) und das L...
Deutsch in den Sozialen Medien (Jahrestagung des IDS 2019) — ein kollaborativer Tagungsbericht?!
vom Redaktionsteam Beitragsbild: https://pxhere.com/en/photo/1444461 // CC0. Das Institut für D...
Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Die Erzbischöfe bzw. Kurfürsten von Köln zählten infolge der Bestimmungen der Goldenen Bulle von 1356 als Königswähler zu den verfassungsrechtlich hervorgehobenen Ständen des Heiligen Römischen Reiches. Sie herrschten über ein Territorium, das sich aus mehreren, heterogenen Bestandteilen zusammensetzte (Rheinisches Erzstift, Herzogtum Westfalen und Vest Recklinghausen), und regierten darüber hinaus in Personalunion oftmals auch als Fürstbischöfe in weiteren geistlichen Reichsterritorien. Daraus ergaben sich multiple Rollen, Interessen und Konfliktfelder, die sich häufig nicht nur auf die inneren Verhältnisse ihres Kurfürstentums erstreckten, sondern zugleich vielfache Wechselwirkungen mit der Ebene der Reichspolitik aufwiesen und zudem wichtigen Einfluss auf die Gestaltung der kurkölnischen Außenbeziehungen hatten.
Vor diesem Hintergrund ist es 2019 das Ziel der Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, das spannungsreiche Verhältnis von Herrschaftsnorm und -praxis im Kurfürstentum Köln auszuloten. Zu fragen ist zum einen nach den normativen Bestimmungsfaktoren des Prozesses, der in der neueren Forschung als Herrschaftsverdichtung oder -intensivierung bezeichnet wird, zum anderen auf praxeologischer Ebene nach der vor Ort umgesetzten Herrschaftsordnung und zum Dritten nach den reziproken Wechselbeziehungen zwischen normativen Bestimmungen und angewandten Praktiken, wobei auch und gerade transterritorial-überregionale Vernetzungen, Transferprozesse und Impulse mit einbezogen werden sollen.
Die diesbezügliche Forschungslage ist ausgesprochen defizitär: Nachdem lange der wohl zu statisch gesehene Territorialstaat im Mittelpunkt stand, haben sich Forschungsfragen unter dem Einfluss neuer Paradigmen deutlich gewandelt. Wer sich heute mit „Herrschaft“ im vormodernen Kurfürstentum Köln beschäftigt, stößt oftmals auf große Forschungslücken oder allenfalls Arbeiten, die den Fragestellungen und Erkenntnisinteressen der jüngeren Forschung nicht mehr gerecht werden.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/03/kurkoeln2019-tagungskonzept/
Antisemitismus und der Hass auf die „halbierte Aufklärung“ – ein Plädoyer für antimissionarischen Universalismus Eine Rezension zu Samuel Salzborns Globaler Antisemitismus. Von Mathias Beschorner
Der derzeitig am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin als Gas...
Von falschen Originalen und echten Kopien
Während meiner Zeit als Austauschstudent in China begleitete ich einmal ein paar russische Bek...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/854
Über „Othello“, Kakaokekse und das Anliegen einer werteorientierten Framesemantik
Wir kamen heute beim Frühstück über verschiedene Wege darauf, dass man in der ehemali...