Verfasst von Martin Thiele „Similia similibus curantur.“ – „Gleiches wird mi...
Jenseits vom Nobelpreis: Ein Besuch in Srebrenica im September 2019
Blick vom Friedhof auf die ehemalige BatteriefabrikDer Genozid von Srebrenica im Juli 1995 ist in Bi...
Quelle: https://dewan.hypotheses.org/85
Granatapfel und Raum / Pomegranate and Space
Jan de Heem, Stillleben mit Kelchglas und Pfeife, 1642 Still life with goblet and pipe, oil on wood ...
Wie digital sind Kitas heute?
Ergebnisse einer Befragung in Kindertageseinrichtungen Digitalisierung in Kindertageseinrichtu...
Was macht eigentlich das Community Management von de.hypotheses?
Von Celia Burgdorff und Ulrike Stockhausen Wer den Begriff „Community Management“ goo...
Max Zirngast, die Medien und die Türkei
Vor einem Jahr haben sich Michael Meyen und Kerem Schamberger auf ihrer Lesereise für ihn einge...
14. November 1619: Ein nervöser Kurfürst
Nicht allein die Entwicklung in Böhmen beförderte die Befürchtungen, daß der Kr...
Vor 80 Jahren: Das Attentat im Bürgerbräukeller
Text: Simone Paulmichl Vor 80 Jahren, am 8. November 1939, versuchte der Schreiner Georg Elser, A...
Kamelle! Kamelle!
Ab 11:11 Uhr geht es heute wieder los: die fünfte Jahreszeit wird feierlich eröffnet. Egal, ob die Zeit bis zum Aschermittwoch nun als Karneval, Fastnacht, Fasenacht oder Fasching gefeiert wird, an Naschereien jeglicher Art wird es dabei nicht mangeln. Beim Rosenmontagszug in Köln wurden im Jahr 2019 allein ca. 300 Tonnen Süßigkeiten (vgl. Festkomitee Kölner Karneval 2019) unter die Feiernden gebracht – Schokolade, Pralinen, Popcorn, Würstchen und Spülschwämme und höchstwahrscheinlich auch tonnenweise Bonbons.
Strenggenommen waren mit den Kamelle ganz ursprünglich nur Bonbons gemeint. Das Wort ist eine Kürzung von Karamelle, ein Wort, das ursprünglich für Sahne- oder Karamellbonbons genutzt wurde (vgl. Kluge 2011). Heute wird das Wort deutlich breiter für sämtliche Arten von Süßigkeiten und anderem Wurfmaterial genutzt, wenn auch vor allem in der Region um die beiden Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/11/kamelle/
Wer begutachtet eigentlich die Gutachter?
Das erste Gutachten für einen wissenschaftlichen Artikel, das ich schrieb, war schlecht. Ich fa...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/980