Den Wunsch nach einem gemeinsamen und mehrsprachigen Thesaurus für die jüdische Geschichte...
OPEN PEER REVIEW — Adelheid Heftberger zu einem möglichen Experiment
«And therein lies the paradox of OPR: We won’t know if it works until more of us try....
„Alles findet man im Lehmann“
Wo konnte man in Wien um 1900 vegetarisch essen oder „Reformwaren“ kaufen? Welche Verein...
Das Recht der Stadt: „Radical Cities & Rebel Democracies”
Ein Bericht über den Workshop „Radical Cities & Rebel Democracies...
Aktenlesen mit Mind Maps?
Das Bundesarchiv hat im März 2018 ein Quellenportal zur Geschichte der Weimarer Republik ins Ne...
Social Media im Wissenschaftsarchiv. Erfahrungen und Tipps aus der Praxis
Vorbemerkung: Der vorliegende Beitrag wurde als Vortrag in der gemeinsamen Sitzung der Fachgruppen 7...
Historische Quellen als Forschungsdaten. Teil 2: Vom Nutzen und Nachteil der Datenbank für die Forschung
Von Levke Harders Kürzlich habe ich im ersten Teil beschrieben, wie ich die Quellengrundlage me...
Kämpfen als Kunst im Spätmittelalter.
Die Erforschung vormoderner Kampfbücher aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Kaum eine zwis...
„suis augustalibus amicta“: Ein Hallenser Professor zur Krönung der Kaiserin
Johann Peter Ludewig war zu seinen Lebzeiten ein wichtiger Mann: Nach anfänglichem Theologiestu...
Meilenstein erreicht! 7000 Seiten an Ego-Dokumenten digitalisiert
Im gemeinsamen Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) mit der Forschungsstelle Osteurop...