Papier, Radschlepper, Automaten, Eisenhämmer, Schiffshebewerke, Erzgruben, Nähmaschinen, Turmuhren, Industriedesign, Elektronik, Rundfunk, Tabak, Verkehr, Optik, Nahrungsmittel, Pumpen, Edelsteine, Tücher, Erdgas, Raumfahrt, Schleusen, Chemie, Hüte, Instrumente, Majolika, Knöpfe, Agrarhistorie, Turbinen, U-Boote, Nachrichten, Dampfmaschinen, Computer, Architektur, Telefone, Apotheken, Rennsport, Informationen, Nutzfahrzeuge, Astronomie, Chirurgie, Autos, Energie, Teppiche, Arbeitsschutz, Nadeln, Oelmühlen, Damast, Aeronautik, Röntgenstrahlen, Omnibusse, Schuhe, Alkohol ... Peter Schimkat hat für die Homepage der Gesellschaft für Technikgeschichte eine Liste von 560 technikhistorischen Museen in Deutschland zusammengestellt:
http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/content/view/99/213
Ausstellung Liniennetzpläne in Bern
Muss eine schöne Ausstellung sein, auf die letzte Woche die NZZ hinwies: Im Verwaltungsgebäude des Verbandes öffentlicher Verkehr in Bern, Dählhölzliweg 12 ist noch bis 16.4.2010 zu Bürozeiten die Plakatausstellung "Liniennetzpläne" zu sehen; online gibt es ein vierseitiges Infoblatt (PDF) sowie das Plakat Die Ästhetik der Liniennetzpläne - 34 Tableaus von Barcelona bis Zürich (PDF).
Kamers vol kunst: Ausstellung zu Kunstkammergemälden in Antwerpen/Den Haag
Wird heute in der Welt besprochen: Eine bis Ende Februar im Antwerpener Rubenshaus gezeigte Ausstellung zum Genre der Kunstkammergemälde; im März übersiedelt die Ausstellung ins Mauritshuis in Den Haag.
[via Perlentaucher]
[via Perlentaucher]
Banditenmuseum in Ronda
Die NZZ stellt heute das Museo del Bandolero in Ronda vor, das sich der Geschichte der andalusischen Räuber im 18. und 19. Jahrhundert widmet.
T-Shirt-Ausstellung in Bielefeld
SpOn verweist auf eine gerade erst eröffnete, spannend klingende Ausstellung im Kunstverein Bielefeld: Mehr als ein T-Shirt.
Prager Nationaldenkmal am Vítkov-Hügel wiedereröffnet
Groß throhnt über Prag das Reiterdenkmal von Jan ika; das dahinter befindliche Nationaldenkmal war längere Zeit geschlossen und wurde nun wiedereröffnet, wie Wiener Zeitung-Extra und davor schon Radio Prag berichten.
Umberto Eco: Die unendliche Liste / Louvre-Ausstellung: Vertige de la liste
Obwohl ich bislang nur kurz einen Blick hineingeworfen habe, bin ich sehr begeistert von Umberto Ecos neuestem Buch:
Eco, Umberto: Die unendliche Liste. München: Hanser, 2009. ISBN 978-3-446-23440-6, Verlags-Info
Umberto Ecos reich illustriertes Buch zur großen Louvre-Ausstellung "Die unendliche Liste". Anhand der abendländischen Kunstgeschichte und Literatur zeigt der bekannteste zeitgenössische Kulturtheoretiker aus Italien, wie die Geschichte der westlichen Kultur von der Vorliebe für Sammlungen geprägt ist: ob in Tierbüchern, überirdischen Engels- und höllischen Teufelsregistern oder Natursammlungen, ob in Homer und Joyce, in der Kunst von Bosch oder in Borges' Bibliothek von Babel. Eco analysiert, wie sich die Vorstellung von Katalogen gewandelt hat und wie diese, von einem Jahrhundert zum nächsten, den Zeitgeist auszudrücken vermögen.
Die genannte Louvre-Ausstellung Mille e tre / Vertige de la liste findet vom 7.11.2009 bis 8.2.2010 statt: Liste de courses, de couleurs, de lieux, de noms, de lettres, de chiffres, de titres, dobjets, de plantes, de mots. La liste des listes est infinie et, cependant, toujours semblable à travers les siècles, car répondant au même besoin dénumérer, de citer, de compter, de classer, de répéter, de mémoriser
De nombreux artistes prennent en effet la liste comme processus et comme thème fondateurs de leur démarche, que ce soit dans un but de recréation du passé, dans un esprit encyclopédique, par amour des jeux de mots et des modes combinatoires, ou comme matière d' expérimentations graphiques
Nur gut, dass ich in dieser Zeit gleich zweimal in Paris sein werde!
Eco, Umberto: Die unendliche Liste. München: Hanser, 2009. ISBN 978-3-446-23440-6, Verlags-Info
Umberto Ecos reich illustriertes Buch zur großen Louvre-Ausstellung "Die unendliche Liste". Anhand der abendländischen Kunstgeschichte und Literatur zeigt der bekannteste zeitgenössische Kulturtheoretiker aus Italien, wie die Geschichte der westlichen Kultur von der Vorliebe für Sammlungen geprägt ist: ob in Tierbüchern, überirdischen Engels- und höllischen Teufelsregistern oder Natursammlungen, ob in Homer und Joyce, in der Kunst von Bosch oder in Borges' Bibliothek von Babel. Eco analysiert, wie sich die Vorstellung von Katalogen gewandelt hat und wie diese, von einem Jahrhundert zum nächsten, den Zeitgeist auszudrücken vermögen.
Die genannte Louvre-Ausstellung Mille e tre / Vertige de la liste findet vom 7.11.2009 bis 8.2.2010 statt: Liste de courses, de couleurs, de lieux, de noms, de lettres, de chiffres, de titres, dobjets, de plantes, de mots. La liste des listes est infinie et, cependant, toujours semblable à travers les siècles, car répondant au même besoin dénumérer, de citer, de compter, de classer, de répéter, de mémoriser
De nombreux artistes prennent en effet la liste comme processus et comme thème fondateurs de leur démarche, que ce soit dans un but de recréation du passé, dans un esprit encyclopédique, par amour des jeux de mots et des modes combinatoires, ou comme matière d' expérimentations graphiques
Nur gut, dass ich in dieser Zeit gleich zweimal in Paris sein werde!