Rathaus: Die Statuen der Außenfassade

Kaiser, Heilige, eine Göttin und zwei Unbekannte. Wir begeben uns auf eine Umrundung des Hamburger Rathauses und erlangen dabei – von Nord-Ost nach Süd-Ost – manch neue Erkenntnis bezüglich dessen Geschichte und Gestaltung. Um das Rathaus herum führt Helena Berchtold

Hamburg Rathausmarkt. Stehen wir auf Höhe des großen Hauptportals und heben trotz des eisigen Windes den Blick nach oben, so sehen wir dort auf der Rathausfassade eine ganze Reihe unerschütterlicher Kerle stehen, sämtlich stattlich in Pose geworfen, Schwerter und Schilde zur Hand. Seit über 100 Jahren stehen sie dort oben, wo sie einst aufgestellt wurden, um Geist und Geschichte dieser Stadt zu repräsentieren. Doch bevor die letzte Gestalt ihre Position an der Fassade eingenommen hatte, vergingen viele Jahre – Skizzen wurden gezeichnet, Wettbewerbe bestritten, gestritten und schließlich von mehreren Bildhauern Statuen gefertigt. Alles im Rahmen der Erbauung des Rathauses, wie es hier heute steht. Denn nachdem das alte Rathaus an der Trostbrücke beim Großen Brand von 1842 zerstört worden war, machten sich die Hamburger daran, ein neues zu errichten. Es brauchte Jahre der Planung, bis 1886 der Grundstein des neuen Rathauses gelegt wurde.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=3326

Weiterlesen

Erinnerungen an einen besonderen Bunker

Der Hochbunker am Eidelstedter Weg im Herzen von Eimsbüttel war etwas Besonderes: Er galt als der letzte, weitgehend im Originalzustand des Zweiten Weltkrieges erhaltene Bunker Hamburgs. Im Dezember 2015 wurde er abgerissen — obwohl er unter Denkmalschutz stand. Hamburgische Geschichten erinnert sich. — von Kyra Funk

Vor genau einem Jahr, am 16. Dezember 2015, rollten vor dem Bunker im Eidelstedter Weg 10 die Bagger an und begannen mit den Abrissarbeiten. Monatelang hatten Sandra Latussek und ihre Kollegen von Hamburger Unterwelten e.V. für den Erhalt des Bunkers gekämpft.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=3216

Weiterlesen

Altes Land: Die Suche nach der neuen Heimat

Die aktuelle Flüchtlingskrise nehme noch nie dagewesene Ausmaße an, verkünden viele, oft rechtspopulistische Quellen. Das ist falsch: Nach dem Zweiten Weltkrieg flüchteten mehr als sechs Millionen Menschen in westdeutsche Gebiete. Gerda Steinebach erlebte die Zeit als Zehnjährige mit. Wir erzählen ihre Geschichte. – Von Max Bahne

81 Jahre ihres Lebens dokumentiert Gerda Steinebach in ihrem Fotobuch. Vergilbte Schwarz-Weiß-Bilder zeigen sie als Kind im Garten der Eltern, viele Fotos machte sie auf den Reisen mit ihrem Mann Gerd durch Spanien, Italien und Nordafrika. Jedes Bild klebt sauber und ordentlich nebeneinander aufgereiht im Buch, zu jedem hat die Rentnerin mit den kurzen grauen Haaren und dem freundlichen Lächeln eine Erinnerung parat. Trotz aller Sorgfalt hat sich aber eine unsichtbare Lücke ins Buch eingeschlichen.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=2562

Weiterlesen

Blankenese: Ein Spaziergang durch die Zeit

Am 11. August 1839 machten sich zwei Hamburger Bürger namens Hermann und Behrmann auf den Weg in das benachbarte Blankenese. Ein Tagesmarsch, der sie an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführte. Knapp 200 Jahre später gehen zwei Geschichtsstudenten diesen Weg nach. Was ist geblieben? Was hat sich verändert? – Von Antonia Ivankovich und Folke Wulf

Wollen Sie mehr zu den besuchten Orten wissen? Klicken Sie auf den „Mehr Infos“-Button!

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=2144

Weiterlesen

Blankenese: Ein Spaziergang durch Zeit – Teil 2

Mit einem Reisebericht von zwei Männern wandern wir von Hamburg bis nach Blankenese. Hermann und Behrmann nehmen uns mit auf den zweiten Teil ihrer Reise in das Jahr 1839. Doch was ist aus der Zeit übrig geblieben? – Von Antonia Ivankovich und Folke Wulf

„Einer von uns war mit einem Regenschirm versehen“, schreiben Hermann und Behrmann. Wir nicht. Wir haben uns zu sehr auf das schöne Wetter verlassen und müssen vor der Nienstedtener Kirche warten, bis das Gewitter vorbeigezogen ist. Als der Himmel wieder klarer wird, werfen wir einen genaueren Blick auf das Gebäude. Ein Fachwerkbau mit barocken Zügen.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=2146

Weiterlesen

St. Pauli: Die Kunst des Erinnerns

Mit dem Garten-Aufbau auf dem Heiligengeistfeld-Bunker möchte das Projekt hilldegarden auch ein Museum einrichten, das an die schwierige Geschichte des Bunkers erinnert. Doch beim Gedenken an den Zweiten Weltkrieg treffen zwei Philosophien des Erinnerns aufeinander. – Von Max Bahne

Portraet-Vorlage maxDer Weg zu Klaus Manns Erkenntnis führt über eine schmale Treppe unter die Erde. Dort hängen die Worte des Schriftstellers auf einem grauen Plakat vor einer behauenen Wand aus roten Backsteinen: „Das Hamburg, welches ich kannte, wird es niemals mehr geben. Sicherlich die Stadt wird wieder aufgebaut werden […]. Aber ihr Antlitz und ihre Atmosphäre werden wesentlich verändert sein.“ Das Plakat mit Manns treffender Beschreibung Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg hängt im Museum unter der Kirche St. Nikolai, einem der bekanntesten Mahnmale der Hansestadt. Die Dauerausstellung dort erinnert an die Bombennächte von 1943, als die Operation Gomorrha einen Feuersturm in der Hamburger Altstadt entfachte.

[...]

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=1940

Weiterlesen

Archivar aus Leidenschaft

Seit Mitte der achtziger Jahre archiviert Erwin Möller Langenhorner Geschichte. Über die Jahre hat er sich in seinem Haus in der Fibigerstraße mit großer Leidenschaft ein beträchtliches Archiv an Fotos, Postkarten und Zeitungsartikeln zugelegt – auf eigene Kosten. Doch schafft Möller es, ohne Ausbildung zum Historiker Geschichte greifbar zu machen? – Von Max Bahne

Erwin Möller verpackt 700 Jahre Geschichte sauber und ordentlich auf acht Quadratmetern. Sein kleines Archiv, in dem er die Geschichte Langenhorns aufbewahrt, hat Möller sich in seinem roten Backstein-Reihenhaus eingerichtet. „Rechts die Treppe hoch und dann direkt links herein“, ruft er seinen Besuchern hinterher – schon stehen sie in dem winzigen Raum. An der einen Wand hängen riesige Karten vom historischen Hamburg, an der anderen stapeln sich bis zur Zimmerdecke Ordner, Bücher, Kladden und Postkarten.

Vom Elektromeister zum Archivar

Möller nimmt an seinem großen Schreibtisch hinter zwei Bildschirmen Platz. Mit seinen vollen, grauen Haaren, den wachen Augen, dem gebügelten blauen Hemd, der beigefarbenen Hose und der Leidenschaft, mit der er über die Langenhorner Geschichte spricht, könnte er Geschichts-Professor sein. Ist er aber nicht. „Die Lehre als Elektriker abgeschlossen und kam dann1955 als Geselle aus Angeln nach Hamburg“, sagt er. Hier hat Möller seine Berufsausbildung 1961 als Elektromeister abgeschlossen. Auf die Frage, warum er anfing, die Langenhorner Geschichte zu archivieren, antwortet er zunächst mit einem Lächeln. „Ich wurde Mitglied im Heimatverein, um etwas über die Geschichte von Langenhorn zu lernen, doch ein Archiv zur Langenhorner Geschichte gab es nicht. Also habe ich die Sache selbst in die Hand genommen.“ Zu seiner Frau Margrit sagte er damals, dass er endlich die perfekte Beschäftigung für seine Rentnerzeit gefunden habe – und behielt Recht. 1985 gründete der heute 79-Jährige das Archiv und archivierte neben seiner Arbeit in einer Brotfabrik die Geschichte des Stadtteils.

Den Ausgangspunkt für Möllers Archiv bildete schon damals ein Computer mit MSX-DOS. Schmunzelnd erinnert sich Möller an die Zeit: „Die Dateien konnten nur mit maximal zwanzig Zeichen versehen werden, war der Dateiname länger, fielen die übrigen Zeichen einfach weg.“ Noch heute stolpert Möller ab und zu über eine Datei mit fehlenden Buchstaben aus dieser Zeit.

Bevor Möller aber mit der Archiv-Arbeit beginnen konnte, benötigte er Material, mit dem er sein Archiv überhaupt erst füllen konnte. So besuchte er anfangs alle Flohmärkte in der Region und kaufte Postkarten, Bücher und alte Zeitschriften. Zusätzlich fragte er die Langenhorner nach Schriftstücken und Fotos von ihren Vorfahren. Anfangs war Möllers Arbeit mühsam: „Einmal stand ich auf einem Wochenmarkt – hinter mir eine Stellwand, auf der ich meine Arbeit erklärte und um geschichtsträchtiges Material bat. Vier Stunden wartete ich vergebens, kurz vor Ende des Marktes kam eine Frau und gab mir eine alte Postkarte mit den Worten: “Damit sie nicht ganz umsonst hier waren.”

Erwin Möller in seinem Archiv in Hamburg-Langenhorn

Erwin Möller in seinem Archiv in Hamburg-Langenhorn. / Foto: Max Bahne

„Die ersten Ausstellungen waren wichtig, um Vertrauen aufzubauen“

So dauerte es einige Jahre, bis Möller genug Material für seine erste Ausstellung zusammen hatte. Von Ende April bis Ende Mai 1990 stellte er in der Langenhorner Sparkasse seine Archiv-Stücke aus und erzählte den Langenhornern die Geschichte zu den Bildern. „Die ersten Ausstellungen waren wichtig, um Vertrauen aufzubauen“, sagt Möller. Mit dem Vertrauen wuchs auch sein Archiv. Oft besuchten ihn Langenhorner mit Fundstücken in der Fibigerstraße und stellten sie ihm zur Verfügung. Immer häufiger kamen auch Geschichtsinteressierte zu Möller und fragten nach Postkarten und Bildern aus seinem Archiv. Weil die Anfragen zahlreicher wurden, etablierte Möller ein Tauschsystem. Statt sich die Abzüge seiner Archiv-Stücke bezahlen zu lassen, forderte er im Tausch immer ein Stück Langenhorner Geschichte ein.

Besucher aus aller Welt

Mit dem Start seiner Internetseite langenhorn-archiv.de machte Möller die Geschichte des Hamburger Stadtteils einem breiten Publikum zugänglich. Er dreht sich zum PC-Bildschirm und ruft die Klickstatistik der Seite auf. „Viele Besucher kommen aus Deutschland, es gibt aber immer wieder viele Klicks aus Russland, den Niederlanden und Australien.“ Von dort kommt auch die Anfrage mit dem längsten Postweg: „Ich bekam einmal ich eine Mail von einem Auswanderer, der von Hamburg nach Canberra gezogen war, in der er nach Bildern aus seiner alten Heimat fragte.“ Möller schickte ihm die Bilder und bekam als Antwort ein Buch über Canberra. Weil er kein Englisch kann, übersetzte ihm der Auswanderer das komplette Buch auf Deutsch.

Möllers Ordnung im Archiv

Das immer größer werdende Archiv stellte Möller aber vor neue Probleme. „Ich wollte das Archiv unbedingt in meinem Haus behalten, deshalb brauchte ich ein Ordnungssystem. Große Archive in und um Hamburg halfen Möller nicht weiter. Ohne Geschichts-Studium oder archivarische Kenntnisse dachte sich Möller deshalb sein eigenes Ordnungssystem aus. Jedes seiner Stücke bekam einen eigenen Code, über den Möller es mithilfe eines Computerprogramms ganz einfach wiederfindet.

Die Software funktioniert fast wie Google: Möller sucht nach einem bestimmten Zeitungsbericht zur Langenhorner Gemeindeschule, also tippt er den Code für „Schule“ ein, gibt zur genauen Bestimmung noch das Suchwort „Langenhorn“ und den Zeitraum ein, schon spuckt der Computer ein Ergebnis aus. Den Rest hat er im Gedächtnis: Er fährt mit dem Finger seine Bücherregale ab, zieht die richtige Kladde heraus, blättert kurz und präsentiert den gesuchten Artikel.

postkarte 1918 erster Weltkrieg Copyright Erwin Möller

Eines der Stücke aus dem Langenhorner Archiv, eine Postkarte aus dem Januar 1918. Foto: Erwin Möller

Archivar aus Leidenschaft

Die nötige Einarbeitungszeit in sein Archiv ist auch ein Grund dafür, dass Möller schon seit langem auf der Suche nach einem Nachfolger ist. „Noch schwerer wiegt aber die finanzielle Belastung. Das Archiv wirft keine Gewinne ab“, sagt er. In den fast dreißig Jahren, die Möller das Archiv schon betreibt, investierte er viel Geld. Allein für eine zehnbändige Ausgabe der „Hamburgischen Gesetze und Verfassungen“ gab er 1200 Mark aus, für manche Postkarte in seiner Sammlung zahlte Möller 25 Mark – auf die Dauer summiert es sich.

Warum er bis heute durchgehalten hat? Es ist die Leidenschaft, die ihn antreibt, sagt er. Sie spricht aus seiner Liebe für alte Bilder und Postkarten, die er zeigt und beschreibt. Sie spricht aus seinen Erzählungen, wenn er erklärt, warum die Fritz-Schuhmacher-Siedlung Fritz-Schuhmacher-Siedlung heißt. Sie spricht aus seinem Engagement für den Stadtteil Langenhorn, dessen Geschichte er erzählt. Erwin Möller macht Geschichte greifbar, ohne Historiker zu sein.

 

Wege ins Langenhorner Archiv

Interesse geweckt? Erwin Müllers Archiv zur Geschichte von Langenhorn in der Fibigerstraße 332 ist öffentlich zugänglich, es muss allerdings vorher ein Termin per Mail (langenhorn-archiv@t-online.de) oder per Telefon (040/531 14 83) vereinbart werden.

Quelle: http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=1634

Weiterlesen