Tagungsbericht: „Was man nicht sieht! Perspektivwechsel durch Comics“

Gezeichnete Frauen, die nach unten schauen.
„Geschichte ist oft bilderlos.“ – Damit stellt sich die Frage, wie man in der Präsentation und Vermittlung von Geschichte mit bildlichen Überlieferungslücken umgeht? Es stellt sich aber auch die Frage nach dem Umgang mit überlieferten Bildern, die aus rassistischen, diskriminierenden oder ethischen Gründen nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen gezeigt werden sollten. Wie visualisiert man […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/05/22/schoettler-tagungsbericht-was-man-nicht-sieht-perspektivwechsel-durch-comics/

Weiterlesen

Modelling Premodern Political Entities – Case Studies from Eastern Europe

Words shape our understanding of the world. Especially in times of Disinformation, we as scholars need to be sensitive about the framing in which we put the knowledge we would like to share. The obstacles of this task become even higher in Digital Humanities. When we write a paper, we might come up with lengthy explanations why something might not be that simple. But a Graph Database such as FactGrid confronts us with the challenge of describing complex, sometimes ambivalent, sometimes contradictory historical realities in a simple statement about certain objects and the relationship between them. In the following, I would like to present some problems, that came across me during a recent research Seminar at Halle University. I will present solutions, that we came up with; hopefully offering a model for others as well. While doing so, I argue that we as scholars should emphasize the importance of a qualitative sensibility for historical realities, even and especially in times, when our discipline is changing towards digital tools and Big Data.

Competing Claims and Composite Rulership



[...]

Quelle: https://blog.factgrid.de/archives/3642

Weiterlesen

CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“

weiße Hausfassade vor blauem Himmel
Hauptziel des Ateliers ist es, einen Ort des Austausches zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Disziplinen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege sowie den Geschichtswissenschaften und insbesondere der Zeitgeschichte zu schaffen.

Quelle: https://visual-history.de/2024/05/20/cfp-internationales-forschungsatelier-zur-architekturfotografie/

Weiterlesen

Flanerien im Juni und August

Herzliche Einladung zu den Flanerien des kommenden Sommers, die über Wiener Volkshochschulen angeboten werden - das Spektrum reicht diesmal von der Stadtwildnis über den Luftkurort Gürtel bis hin zu den Hausnummern!

7.6.2024, 17:00-20:00
Der letzte Ausläufer des Linienwalls - Donauprallhang und Stadtwildnis

€ 14, weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281672527


7.8.2024, 17:00-20:00
Auf den Spuren des einstigen Linienwalls – Vom Westbahnhof zum Matzleinsdorferplatz

€ 22, weitere Infos & Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/279687815


9.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022701511/

Weiterlesen