In den 1970er-Jahren waren in Basel zahlreiche Bewegungen aktiv, die sich für eine lebenswertere We...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/6372
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
In den 1970er-Jahren waren in Basel zahlreiche Bewegungen aktiv, die sich für eine lebenswertere We...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/6372
Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.
Alle Veranstaltungen des Praxislabors 2024 finden in der Regel online statt. Zur Teilnahme, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie Informationen unter den detaillierten Beschreibungen der Angebote.
ChatGPT und Co.
[...]
»Welch ein Leben herrscht in dem Ganzen, und welch eine Mannigfaltigkeit herrscht in diesem Leben!« ...
Im Zuge der vollständigen Neufassung des Völkerschau-Artikels sind dort in den letzten Wochen neue A...
von Elsbeth Bösl Die Prähistorikerin Christa Seewald arbeitete für viele Jahre an der vorgeschichtli...
Seit 2019 widmet sich das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) der Dokumentation des deutschen Wortschatzes in Gegenwart und Geschichte. Die Jahrestagung des ZDL gibt Einblicke sowohl in die fachliche Vielfalt der lexikographischen Arbeit als auch in die zugrundeliegenden digitalen Methoden. In einem komprimierten Format werden drei ganz unterschiedliche Schlaglichter auf das ZDL geworfen:
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20889
Im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024 unter dem Motto „Perspektiven der Digital Humanities“ hält Anne Klee aus Trier am 18.04.2024 einen Vortrag zu „Linked Open Data und historische Wörterbücher. (Wie) lassen sich Dialektwörterbücher automatisch vernetzen?“.
Im Sommersemester 2024 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende, Mitarbeitende und Fellows des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Lexikographie und der digitalen Pragmatik, der digitalen Theaterforschung und der digitalen Edition.
Das Forschungskolloquium findet von 16 bis 18 Uhr (c.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20900
Ein Beitrag von Fabian Gründling Auf der Suche nach relevanten Archivunterlagen, sei es für historis...
Quelle: https://visual-history.de/2024/04/17/cfp-visualizations-of-war-captivity/
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die Feld...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/13640