Jetzt anmelden: Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation | Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität in Hagen, Campus Frankfurt, 23./24.11.23

Digitization has reached almost all areas of science and scholarship. And even in the cultural sciences and humanities, computers, databases and digital tools are increasingly important. Last year’s annual conference „Digital Hermeneutics: Machines, Procedures, Meaning“ of the research cluster digital_culture dealt with the theoretical and conceptual challenges inherent in hermeneutic methods, tools, and applications. The results of the conference supported understanding and meaning, when algorithms, programs, machines, and other technical procedures contribute to it[1]. Following up on these initial theoretical and conceptual results, we now want to address more technical aspects of methods, technologies, tools, and applications supporting Digital Hermeneutics under the title „Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, Curation“ and take a look at digitally supported hermeneutic research processes and anticipate the future of digitized working practices in the cultural sciences and humanities.

Without such digital support systems, it will no longer be possible to index, find, annotate, and curate the ever-growing number of digitally available resources for research data. Digital systems are also already in use for analyzing, indexing, enriching, and annotating multimedia data. But what about systems that support the analysis, annotation, and interpretation of digital research data – thus: representation of hermeneutic methods – and their results as well as supporting machine learning, reasoning, and finally automating the documentation of annotation, interpretation, and understanding?



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20039

Weiterlesen

Call for Reviews Papers: Tools and Environments for Digital Scholarly Editing

The Institute for Documentology and Scholarly Editing (IDE) is calling for contributions to a special issue of the review journal RIDE, dedicated to “Tools and Environments for Digital Scholarly Editing.”

The entire call is published under:
https://ride.i-d-e.de/reviewers/call-for-reviews/tools-and-environments-for-digital-scholarly-editing/

If you would like to write a review please contact the editors, Roman Bleier (University of Graz) and Stefan Dumont (Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities). Submissions will be accepted until 31 January 2024.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20034

Weiterlesen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Digitale Editionen gesucht

Das Zentrum für Philologie und Digitalität (ZPD) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
(JMU) hat das Ziel, die Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Forschung im digitalen Zeitalter bestmöglich zu unterstützen, weshalb wir uns mit einer Vielzahl an Themen aus dem Spannungsfeld zwischen der Informatik, den Geisteswissenschaften und den Digital Humanities beschäftigen und uns an der konkreten Umsetzung zahlreicher, interdisziplinärer Forschungsprojekte
beteiligen.

Einen der Hauptschwerpunkte stellen dabei Digitale Editionen von handschriftlichen, gedruckten
und digitalen Überlieferungsdokumenten dar. In diesem Bereich unterstützt die ZPD zahlreiche
Forschungsprojekte aus verschiedensten Förderformaten (u. a. Akademieprogramm, DFG, BMBF,
ERC, NFDI-Kooperationsprojekte) und trägt zur generischen Weiterentwicklung von virtuellen Forschungsumgebungen sowie Editions-Frameworks bei.

Die Stelle

  • Beschäftigungsstart: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Arbeitszeit: 100%, eine Besetzung in Teilzeit ist möglich
  • Laufzeit: zunächst befristet bis 31.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20025

Weiterlesen

Master Class „Digital Scholarly Editing“ (Saarbrücken, 19.-23.2.2024)

As a continuation of the IDE training events on digital scholarly editing (https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/), the master class Digital Scholarly Editing (#mcdse2024) introduces state of the art techniques of digital scholarly editing practices.

The master class takes place from 19th to 23rd February 2024 in Saarbrücken, at Saarland University. It was initiated by the research project “Sorores” (https://sorores.hypotheses.org/) and is carried out in co-operation of Universität des Saarlands (chair for Medieval History, Cristina Andenna) and the Institute for Documentology and Editorial (IDE). Participation is free of charge.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20022

Weiterlesen

GAG420: Harry Anslinger und der erste „War on Drugs“

Eine Geschichte über das erste flächendeckende Cannabisverbot der USA

Wir springen in dieser Folge in die USA der 1930er Jahre. Die Alkoholprohibition ist gescheitert, stattdessen fokussiert sich Harry Anslinger, der Leiter des Bundesbüros für Betäubungsmittel, nun auf ein neues Rauschmittel: Cannabis.

Wir sprechen in dieser Folge über seine Kampagne gegen die Droge, die mithilfe des Zeitungszaren William Randolph Hearst bestehende Ressentiments gegen Minderheiten ausnützte, um Cannabis zum "Kraut des Teufels" hochzustilisieren.

Literatur

  • E. L. Abel. Marihuana: The First Twelve Thousand Years. 1980.

    [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/420-gag420

Weiterlesen

Nächste offene OCR-Sprechstunde am 12. Oktober 2023 von 15 bis 16 Uhr

Das Kompetenzzentrum OCR, bestehend aus der UB Tübingen und der UB Mannheim, unterstützt und berät seit drei Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung.

Für einen unkomplizierten Einstieg in das Thema bieten wir für alle Interessierten jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr eine offene OCR-Sprechstunde via Zoom an, in der Sie Ihre Fragen rund um das Thema automatisierte Texterkennung stellen können.

Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023 statt.

Sie können dem Meeting ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link beitreten: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20016

Weiterlesen