Erstveröffentlichung am 20.12.2023 auf Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen ht...
Quelle: https://botmis.hypotheses.org/85
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Erstveröffentlichung am 20.12.2023 auf Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen ht...
Quelle: https://botmis.hypotheses.org/85
ISABEL MAND//Und so erhebt die Sprache in Gueules die körperliche Verwundung der Soldaten zum ästhet...
Vielen Dank an alle, die uns auch diesmal wieder so viel spannendes Feedback geschickt haben. Wir besprechen in diesem FeedGAG die Folgen ab GAG477 bis GAG489. Aus Zeitgründen haben wir die Postkarten aufgeteilt, der andere Teil landet im nächsten FeedGAG.
Alle Infos zur 500. Folge: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/
Schlüsselwörter, die in Form von meist online geteilten Wortlisten daherkommen, sind in der letzten...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2703
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/trump-und-putin-gegen-die-aufklaerung/
„I work on deadline, so I can’t sit around waiting for inspiration to strike”, formulierte der...
Im letzten Beitrag waren wir bereits bei zwei Konzepten Echters vom 18. Januar 1616 angekommen. Dabe...
Grabsteine von Säuglingen und Kleinkindern auf dem Hasefriedhof Osnabrück aus dem frühen 19. Jahrhu...
Im laufenden Bundestagswahlkampf schaffen es die AfD und ihre Spitzenkandidatin Alice Weidel immer w...
Spätestens seit den Washingtoner Prinzipien (1998) und der darauf beruhenden „Gemeinsamen Erklärung“ (1999) der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände ist die Identifizierung und auch die Rückgabe von NS-Raubgut zu einer zentralen Aufgabe deutscher Kulturinstitutionen geworden. Seitdem sind in Archiven, Museen und Bibliotheken zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt wurden, in deren Rahmen verdächtige Provenienzen untersucht und gegebenenfalls auch Kulturgüter an die vormaligen Eigentümer oder deren Erben restituiert worden sind. Dabei ist neben dem Kunstraub zunehmend auch der während des Zweiten Weltkriegs praktizierte Kunstschutz in den Brennpunkt gerückt. Vergleichsweise gut erforscht und besonders bekannt sind die alliierten Kunstschutzoffiziere, die „Monuments Men“, zumal deren Tätigkeit 2014 in einem deutsch-amerikanischen Spielfilm auch das Kino ein filmisches Denkmal gesetzt hat. Intensiver untersucht worden ist in den letzten Jahren auch der deutsche Kunstschutz während des Zweiten Weltkriegs. Ein Problem ist dabei allerdings vielfach die Quellenlage. Einschlägige Forschungen stützen sich dabei vielfach auf Erlebnisberichte beteiligter Offiziere und Mitarbeiter, da die amtliche Überlieferung häufig nur sehr fragmentarisch erhalten oder vollständig in Verlust geraten ist. Umso begrüßenswerter ist es, dass jetzt mit dem Nachlass Wolff-Metternich ein bedeutender Bestand aufgearbeitet und zugänglich gemacht worden ist, der auch zahlreiches Aktenmaterial enthält.
Franziskus Graf Wolff Metternich (1893-1978) hatte in Bonn Kunstgeschichte studiert und dort auch 1923 promoviert.
[...]