dk-blog Nachfolgefragen waren immer schon eine Quelle der Unruhe und des Streits. So ist dies vor a...
Noch ein Sammlungsportal?
Die Sammlungsplattform des Netzwerks Digitale Sammlungen ist online. Höchste Zeit, sich die bestehen...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/1062
Schiller schickt Kant ein Päckchen – was Buchhändler um 1800 alles zu besorgen hatten
Im Frühjahr 1795 erhielt der Königsberger Buchhändler Gottlieb Leberecht Hartung einen Brief von Fr...
Europawahlen 2024 – Was bedeutet das Ergebnis für Europa?
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/europawahlen-2024-was-bedeutet-das-ergebnis-fuer-europa/
Ausstellung: Auf Augenhöhe – Afrika und seine Moderne Jean Molitor
Wie sah Wahlwerbung im Jahre 1975 aus?
Wenn es um Wahlen geht, fällt meistens auch das Wort Werbung. Mit dem Thema „Wie sah Wahlwerbung zur...
Einladung zum Online-Vortrag am 13. Juni von Anna Traurig (Würzburg) im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums
Im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums im Sommersemester 2024 unter dem Motto „Perspektiven der Digital Humanities“ hält Anna Traurig (Würzburg) einen Vortrag zu: „William Lovell digital“. Ein Editions- und Buchprojekt.
Im Sommersemester 2024 setzen wir unsere Vortragsreihe im Rahmen des TCDH-Forschungskolloquiums wieder fort. Studierende, Mitarbeitende und Fellows des TCDH geben ebenso wie externe Kolleg:innen und Kooperationspartner spannende Einblicke in ihre Arbeit aus ganz unterschiedlichen Feldern der Digital Humanities: der Computational Literary Studies, der digitalen Lexikographie und der digitalen Pragmatik, der digitalen Theaterforschung und der digitalen Edition.
Das Forschungskolloquium findet von 16 bis 18 Uhr (c.t.) via Zoom statt: https://uni-trier.zoom-x.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21040
Trier Postkolonial. Eine Spurensuche
Die deutsche Kolonialgeschichte findet zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Häufig geht es dabei u...
ChatGPT und Co. in der Geschichtswissenschaft: eine Praxis-Einführung für Einsteiger:innen (28.6.2024)
Melanie Althage, Martin Dröge, Anna Faust (Humboldt-Universität zu Berlin), Mareike König (DHI Paris)
Termin: 28.06.2024, 9:30-12:30 Uhr, online (Anmeldung siehe unten)
Beschreibung: Mit dem Launch von ChatGPT Ende 2022 ist ein regelrechter Hype um Large Language Modelle (LLM) und Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) entstanden. Fast jede und jeder dürfte mittlerweile auch in der Wissenschaft eines der Tools ausprobiert haben, vielleicht ja mit mäßigem Erfolg. Denn trotz der vermeintlichen Einfachheit bei der Unterhaltung mit und der Verwendung von Chatbots sind einige grundsätzliche Dinge bei der Anwendung zu beachten. Diese reichen von technischen Grundlagen der GenAI und deren inhärenten Einschränkungen wie Bias der Trainingsdaten, Halluzinationen, ethische und rechtliche Fragen über effektives Prompting bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten und -grenzen im Forschungsalltag.
In diesem dreistündigen Online-Workshop möchten wir Studierenden und Forschenden der Geschichtswissenschaft aller Karrierestufen eine untechnische Einführung in die Nutzung von LLM geben.
[...]
Wissenschaft via WordPress: Bloggend forschen mit de.hypotheses (12.09.2024)
Dr. Ulrike Stockhausen, Loïc Oberdorfer (DHI Paris, Max Weber Stiftung)
Termin: 12.09.2024, 10:15-13:15 Uhr, online
Beschreibung:
Welche Möglichkeiten bietet ein Wissenschaftsblog, um die eigenen Forschungsprozesse und -erkenntnisse mit Interessierten zu teilen? Welchen Mehrwert bringt ein Blog für die Sichtbarkeit und die Vernetzung mit anderen Forschenden? Und vor allem, wie geht das eigentlich: ein Wissenschaftsblog betreiben?
[...]