Text+ und die am Vorhaben beteiligten Partner entwickeln während der Projektlaufzeit eine Reihe von...
Sportswashing historisch: Der lange Schatten des NS-Betriebssports bei der HASAG
Im Februar 2024 wurde bei einer Podiumsdiskussion, in der die Traditionslinien des Leipziger Fußball...
„I-Tea Table“ zur Paläographie
Am 09. und 10. April 2024 fand im Vorfeld der internationalen Tagung „Ägyptologische ‚Binsen‘-Weish...
Quelle: https://aku.hypotheses.org/6372
Kulturerbe im digitalen Zeitalter: Einblicke in die Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln
Im Zeitalter der Digitalisierung stehen wir vor der Herausforderung, das kulturelle Erbe in all sei...
Quelle: https://dhc.hypotheses.org/3054
Elisabeth Jastrow und Griechenland
von Alexandra Kankeleit Die Klassische Archäologin Elisabeth Jastrow (1890-1981) ist in der akademis...
CfP: Artificial Intelligence in Archives and Collections. Practices, Potentials, and Evidence Production in Dealing with Images and Multimodal Cultural Heritage
Das Forschungslab 1.3. Digitale Heuristiken und Digitale Geschichte” des Leibniz-Forschungsverbundes “Wert der Vergangenheit’ organisiert am 12. und 13. Dezember 2024 im Herder-Institut in Marburg eine Konferenz über künstliche Intelligenz in Institutionen des Kulturerbes, wie Archiven und Sammlungen, und wie diese neuen Technologien die archivische Praxis verändern. Die Themen werden sich vor allem – aber nicht nur – auf visuelle Quellen konzentrieren, wie z.B. Fotografie und grafische Sammlungen oder solche mit gemischten Bild-Text-Quellen und multimodaler Informationsverarbeitung.
Die Konferenz bietet ein Forum für Forscher:innen und Praktiker:innen aus den Bereichen Geisteswissenschaften, Archive und Sammlungen mit Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, der Informatik und den digitalen Geisteswissenschaften um neue Erkenntnisse zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
[...]
Eine Schlafende Ariadne in Berlin. Sieben Fragen und ein roter Faden
Eine digitale Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin und dem ...
Quelle: https://dns.hypotheses.org/860
Handschriften jagen im digitalen Zeitalter
Wer mit mittelalterlichen Handschriften arbeitet, nutzt in der Praxis Digitalisate. Die Zahl derselb...
Die „Ära Klett“ geht zu Ende – Vor 50 Jahren starb Oberbürgermeister Dr. Arnulf Klett
„Diese Zeit wird als Ära Klett in die Geschichte der Stadt Stuttgart eingehen.“ Mit diesen Worten b...
Die Befreiung und Kategorisierung jüdischer Frauen in Kaunitz (Westfalen) ab 1945. Ein Fallbeispiel für Differenzierungsprozesse in der Nachkriegszeit
Im Juli und November 1944 wurden ungefähr 800 jüdische Frauen aus Ungarn, Polen und der Tschechoslow...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3987