Teil 2: Anwälte, Zuschauer und Überlebende im O-Ton Im letzten Teil wurden die Hintergründe des Leip...
Texte des RECS #42: Carl Lange und „Der Kronprinz“
PDF Jürgen Luh (RECS) Beim Treffen der schlesischen SA in Breslau Anfang Oktober 1933 1921 hatte Car...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/6381
Populärkultur in die Schule!
Corinna Assmann (HSE) im Gespräch mit Stefanie Samida und Cord Arendes (Universität Heidelberg, His...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/2740
11. Mai 1621: Ein pfälzisches Schreiben an die Reichsfürsten
Friedrich von der Pfalz sah keinen anderen Weg, als die Öffentlichkeit im Reich zu suchen: Am 11. M...
Schriftlehre, Schriftauslegung und Schriftgebrauch – Eine Untersuchung zum Status der Schrift in der und für die Dogmatik
Frederike van Oorschot Der Streit um die Schrift begleitet die Theologie seit ihren Anfängen ...
Hot off the press – Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen
Gerhalter, Li: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (=L'Homme Schriften; 27). Göttingen: V&R unipress, 2021. Verlags-Info
Update 15.5.2021: DOI 10.14220/9783737011792
Kurzbeschreibung:
Tagebücher werden seit 1800 wissenschaftlich ausgewertet. Wiederholt ist das in den Anfangsphasen neuer Fächer zu beobachten. Die Absichten der Forscher/innen waren dabei jeweils unterschiedlich: Die Kleinkinderforschung des 19.
[...]
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683808/
Hot off the press – Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen
Gerhalter, Li: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (=L'Homme Schriften; 27). Göttingen: V&R unipress, 2021. Verlags-Info
Kurzbeschreibung:
Tagebücher werden seit 1800 wissenschaftlich ausgewertet. Wiederholt ist das in den Anfangsphasen neuer Fächer zu beobachten. Die Absichten der Forscher/innen waren dabei jeweils unterschiedlich: Die Kleinkinderforschung des 19. Jahrhunderts und die Jugendpsychologie ab 1920 haben maßgebende Thesen über ›Normalverläufe‹ der menschlichen Entwicklung auf Selbstzeugnissen aufgebaut. Die Alltags-, die Sozial- und die Frauengeschichte suchten darin ab den 1980er-Jahren Spuren individueller Lebensgeschichten. Seither sind umfangreiche Sammlungen entstanden, die heute eine ausdifferenzierte Auto/Biografieforschung ermöglichen.
[...]
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683808/
„Darf ich diesen Moment Deines Lebens nehmen?“ Leslie Jamison und die Kunst des Schreibens
Dirk Rustemeyer Wo verläuft die Grenze zwischen Wirklichem und Imaginärem? Gibt es unmittelbares Erl...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/1056
Die Tätigkeit der Ehrengerichte der Volksdeutschen Bewegung als Schaufenster in die nationalsozialistische Herrschaft in Luxemburg
Eine kurze Vorstellung von Bestand 662,001 des Landeshauptarchivs Koblenz Die volksdeutsche Bewegung...
Warum es eine Geschwister-Scholl-Straße in Lemgo gibt (oder beinahe nicht gegeben hätte)… Eine Begebenheit aus der Nachkriegszeit
Entschließung des Lemgoer Bürgermeisters Clemens Becker zu Straßenumbenennungen, 1945 (StaL ...