Hot off the press – Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen

Seit heute als Buch erhältlich: Li Gerhalters Dissertation über die Geschichte der Tagebuchforschung, demnächst dann auch in elektronischer Form!

Gerhalter, Li: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (=L'Homme Schriften; 27). Göttingen: V&R unipress, 2021. Verlags-Info

Update 15.5.2021: DOI 10.14220/9783737011792

Kurzbeschreibung:
Tagebücher werden seit 1800 wissenschaftlich ausgewertet. Wiederholt ist das in den Anfangsphasen neuer Fächer zu beobachten. Die Absichten der Forscher/innen waren dabei jeweils unterschiedlich: Die Kleinkinderforschung des 19.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683808/

Weiterlesen

Hot off the press – Li Gerhalter: Tagebücher als Quellen

Seit heute als Buch erhältlich: Li Gerhalters Dissertation über die Geschichte der Tagebuchforschung, demnächst dann auch in elektronischer Form!

Gerhalter, Li: Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (=L'Homme Schriften; 27). Göttingen: V&R unipress, 2021. Verlags-Info

Kurzbeschreibung:
Tagebücher werden seit 1800 wissenschaftlich ausgewertet. Wiederholt ist das in den Anfangsphasen neuer Fächer zu beobachten. Die Absichten der Forscher/innen waren dabei jeweils unterschiedlich: Die Kleinkinderforschung des 19. Jahrhunderts und die Jugendpsychologie ab 1920 haben maßgebende Thesen über ›Normalverläufe‹ der menschlichen Entwicklung auf Selbstzeugnissen aufgebaut. Die Alltags-, die Sozial- und die Frauengeschichte suchten darin ab den 1980er-Jahren Spuren individueller Lebensgeschichten. Seither sind umfangreiche Sammlungen entstanden, die heute eine ausdifferenzierte Auto/Biografieforschung ermöglichen.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022683808/

Weiterlesen