Von Solvejg Nitzke Dieser Text, den ich Saxorum schon viel zu lange schulde, wird eine Mischung aus ...
14. Oktober 1620: Die Ächtung niederösterreichischer Rebellen
Während die kaiserlichen Truppen und die der Katholischen Liga noch in Böhmen operierten, ...
Eine Hymne, die Erinnerungen weckt
Zu DDR-Zeiten war Ostrock Kult, ein Medium leiser Systemkritik und Ausdruck einer ganz großen ...
Die maskierte Öffentlichkeit
Die Regierenden haben die Öffentlichkeit gekapert und sich damit selbst jedes Korrektiv genomme...
Die Shoah in Griechenland: Ein Überblick der jüdischen Widerstandsaktivitäten in Griechenland.
von Georgios Axiaris Häufig bleiben die jüdischen Spuren Griechenlands dem Publikum un...
Digitale Geschichtsvermittlung und kulturelle Teilhabe in der Schweiz – Versuch eines Überblicks
«Kulturvermittlung» ist ein Überbegriff für verschiedenste Tätigkeiten und Formate, die zwischen künstlerischer, kultureller oder wissenschaftlicher Produktion und Rezeption vermitteln [1]. Als gemeinsamer Nenner hat sich dabei die Idee der «kulturellen Teilhabe» durchgesetzt [2]. Das heisst, wer Inhalte vermittelt, ist idealerweise um die Niederschwelligkeit des Angebots bemüht: Es sollen möglichst breite Bevölkerungsschichten oder aber spezifische marginalisierte Gesellschaftsgruppen angesprochen werden.
Revolution im Buchhandel: Lesemotive im Fokus
Welche unbewussten Motive spielen beim Buchkauf eine Rolle? Möchte sich der Kunde bei kurzweili...
Dicke Luft (Teil 2) – Innenraumklima und SARS-CoV-2
Vorbemerkung des VerfassersWas hat Luft mit Design zu tun? Der Verfasser ist weder Infektiologe n...
Quelle: https://hccd.hypotheses.org/1314
#allgemein #histlexbay Die Geschichte der Staatlichen Archive in Bayern
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Staatliche_Archive_in_Bayern
Die bayerische Archivlandschaft ist durch das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München für die Zuständigkeit auf Landesebene sowie die Staatsarchive mit Zuständigkeit für die Regierungsbezirke und das vormals nicht-bayerische Coburg geprägt. Etwas komplexer stellt es sich dar, wenn man die Genese der zentralen Archive in Bayern (Allgemeinen Reichsarchiv, Geheimen Staatsarchiv, Geheimen Hausarchiv und Kriegsarchiv) betrachtet, die schließlich zum Bayerischen Hauptstaatsarchiv gebündelt wurden. Sie bestehen entweder noch als Abteilungen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs oder finden sich bei Bezeichnungen der Akten.
The post #allgemein #histlexbay Die Geschichte der Staatlichen Archive in Bayern first appeared on eindrücke ᵇᵉᵗᵃ.
Survey on code literacy
The survey wants to gauge the current state of code literacy and its impediments (if any) to diffuse across the humanities domains. We would like to invite anyone active in the humanities (researchers, programmers, students, lecturers, librarians, code eaters and code haters alike!) to inform us about what code literacy means or should be.
Please refer to https://limesurvey.rd.di.huc.knaw.nl/index.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=14567