Wissen Sie auf Anhieb, worauf sich die Karikaturen beziehen? Und können Sie diese ohne zeitaufwändig...
Hätte ich das mal eher gewusst … mit Alina Bothe
Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran w...
Quelle: https://href.hypotheses.org/3628
Das Prinzip der Pyramide
Die Hauptgedanken dieses Buchges stammen aus den 1960er Jahren. Barbara Minto hat ihre Gedanken erst...
TextGrid Repository erneut mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnet!
Das TextGrid Repository ist ein digitales Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand an Texten und Bildern liefert. Es ist an den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien orientiert und fokussiert sich auf Texte in XML TEI, um vielfältige Szenarien der Nachnutzung zu unterstützen. Für Forschende bietet das TextGrid Repository eine nachhaltige, dauerhafte und sichere Möglichkeit zur zitierfähigen Publikation ihrer Forschungsdaten und zur verständlichen Beschreibung derselben durch erforderliche Metadaten. Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit, FAIR und Open Access befinden sich im Mission Statement des TextGrid Repository.
Der Bestand basiert auf dem Erwerb der Digitalen Bibliothek und wurde durch zahlreiche Editions- und Korpusprojekte erweitert. Dadurch befinden sich nun auch Manuskripte (Bilder) und Transkriptionen (XML/TEI-kodierte Textdaten) im TextGrid Repository, z.B. die Bibliothek der Neologie oder auch das Projekt zur deutsch-französischen Reisekorrespondenz ARCHITRAVE. Neue Texte im TextGrid Repository sind die Korpora der European Text Collection (ELTec) und das Corpus of Novels of the Spanisch Silver Age (CoNSSA)
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21553
Liselotte Mertig (1913-1986)
Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäologin in Bad Reichenhall Teil 1 Lisel...
Apokalyptische Gegenwartsliteratur: Ein Weltbeststeller von Roberto Bolaño
SOPHIA L. SCHMITT // In seiner Komplexität führt der Roman 2666 die Lesenden auf der Suche nach dem ...
Erfahrungsbericht zum Seminar “Mittelalter Digital” im Sommersemester 2024 – Interviews mit den Teilnehmenden
Digitale Mediävistik ist eine Wissenschaft, die sich mit der Verknüpfung des Mittelalters und neuen ...
Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945 bis 1990 als Wissensspeicher
Eine Buchbesprechung Die Deutsche Bücherei in Leipzig war äußerlich glimpflich durch den Zweiten...
Kollektive Teufelskonstruktion
Verteufelungen im Simplicissimus Teutsch vor dem Hintergrund einer queeren Phänomenologie von Danie...
Mit 80 Sprachen um die Welt? Hilft uns das maschinelle Übersetzen wirklich beim Erhalten von Minderheitensprachen?
von Monja Jannet Bild: Erstellt mit Microsoft Bing Image Creator Wirft man einen Blick auf das Sprac...