Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro

Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/

Weiterlesen

Radio Prag über die Meuterei der Matrosen von Cattaro

Einer der großartigsten Momente in der Geschichte des Widerstands gegen den Ersten Weltkrieg war die Meuterei der Matrosen der k. u. k. Kriegsmarine in Cattaro Anfang Februar 1918; einen Überblick zur literarischen wie geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Ereignis liefert das auf der Universität Klagenfurt angesiedelte Projekt Österreichische Kultur und Literatur der 20er Jahre; Radio Prag wiederum widmet sich Franz Rasch, einem der hingerichteten Anführer des Aufstands.

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022645004/

Weiterlesen

Vortrag „Wien zur Zeit Maria Theresias“, 21.2.2018, 18:30

Ich halte wieder meinen Vortrag über "Wien zur Zeit Maria Theresias" und darf dazu herzlich einladen:

Zeit: Mittwoch, 21.2.2018, 18:30
Ort: Bezirksmuseum Wieden, Klagbaumgasse 4, 1040 Wien
Eintritt frei!

Unter der Regentschaft Maria Theresias war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze. Feuerwerke und Tierhetzen sollten das Volk belustigen, während Arme auf brutalste Weise mittels "Wasserschub" über die Donau vertrieben wurden. Ein überbordender Hofstaat ergab sich dem Konsum von Luxusgütern, nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.

http://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_4/ausstellungen/wiedner_vortraege/

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644738/

Weiterlesen

Vortrag „Wien zur Zeit Maria Theresias“, 21.2.2018, 18:30

Ich halte wieder meinen Vortrag über "Wien zur Zeit Maria Theresias" und darf dazu herzlich einladen:

Zeit: Mittwoch, 21.2.2018, 18:30
Ort: Bezirksmuseum Wieden, Klagbaumgasse 4, 1040 Wien
Eintritt frei!

Unter der Regentschaft Maria Theresias war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze. Feuerwerke und Tierhetzen sollten das Volk belustigen, während Arme auf brutalste Weise mittels "Wasserschub" über die Donau vertrieben wurden. Ein überbordender Hofstaat ergab sich dem Konsum von Luxusgütern, nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.

http://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_4/ausstellungen/wiedner_vortraege/

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644738/

Weiterlesen

Aller chercher de l’information – Buchpräsentation 8.2.2018

In einer Woche werden in Paris die ancêtres des moteurs de recherche im Rahmen eines Podiumgesprächs präsentiert, voilà die Eckdaten:

Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous

Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle qu’en soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux d’adresse, agences implantées dans de nombreuses villes d’Europe et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, l’accès à l’information par Internet dépend de l’ouverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.

L’historien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à l’époque moderne se sont constitués en Europe les bureaux d’adresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.

Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux d’adresse et feuilles d’annonces à l’époque moderne. Éd. FMSH.

[...]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644674/

Weiterlesen

Aller chercher de l’information – Buchpräsentation 8.2.2018

In einer Woche werden in Paris die ancêtres des moteurs de recherche im Rahmen eines Podiumgesprächs präsentiert, voilà die Eckdaten:

Aller chercher de l'information
Jeudi 8 février 2018, 18h30-20h.
Salle Forum FMSH
54 Bld Raspail 1er étage. Ouvert à tous

Au 17e siècle, l'accès de la population à l'information, quelle qu’en soit la nature, a préoccupé les esprits et débouché sur la création de bureaux d’adresse, agences implantées dans de nombreuses villes d’Europe et ouvertes à tout public. Au 21e siècle, l’accès à l’information par Internet dépend de l’ouverture ou non de sites qui la compilent et la mettent à la disposition de tous, ou presque, sur la toile.

L’historien autrichien des médias Anton Tantner exposera comment à l’époque moderne se sont constitués en Europe les bureaux d’adresse et la manière de colliger, organiser et catégoriser les informations pour les diffuser au mieux et au plus grand nombre possible de clients.
La très grande infrastructure de recherche PROGEDO exposera la manière dont elle diffuse à la seule communauté des chercheurs en SHS les données statistiques produites par la communauté scientifique et la statistique publique.

Avec
Anton Tantner, historien, MCF Université de Vienne et auteur de Les ancêtres des moteurs de recherche. Bureaux d’adresse et feuilles d’annonces à l’époque moderne. Éd. FMSH.

[...]

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022644674/

Weiterlesen